Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Monitoring jetzt auch interaktiv / Online-Plattform bietet Daten zu nationalen und globalen Nachhaltigkeitsindikatoren
Geschrieben am 19-02-2020 |   
 
 Wiesbaden (ots) - Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt die Daten zu den  
Indikatoren der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ab sofort interaktiv und  
kartenbasiert auf seiner Online-Plattform zur nachhaltigen Entwicklung in  
Deutschland bereit. Das neue Angebot geht anlässlich der Dialogkonferenz zur  
Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am 19. Februar 2020 in Bonn online. Die Daten 
dienen dem Monitoring der über 60 Ziele der Bundesregierung im Rahmen der  
Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu zählen beispielsweise geringere  
Treibhausgasemissionen, bessere Bildung und Arbeitsbedingungen, mehr bezahlbarer 
Wohnraum, geringere Staatsverschuldung, Geschlechtergerechtigkeit, Artenvielfalt 
und bessere Handelschancen für Entwicklungsländer. 
 
Das neue Online-Angebot ergänzt die alle zwei Jahre erscheinenden  
Indikatorenberichte des Statistischen Bundesamtes zur Deutschen  
Nachhaltigkeitsstrategie. Die Plattform ermöglicht eine zeitnahe Fortschreibung  
der Indikatoren. Weiteren Mehrwert bietet sie durch interaktive Funktionen wie  
individuelle Merkmalsauswahl, den Download von Grafiken und Daten oder die  
kartenbasierte Darstellung der Indikatoren. 
 
Die Online-Plattform ist Teil des digitalen Informationsangebots des  
Statistischen Bundesamtes zur nachhaltigen Entwicklung. Sie ging als nationale  
Berichtsplattform zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der  
Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) bereits im Juli 2019 an 
den Start und wurde nun um die Indikatoren der Deutschen  
Nachhaltigkeitsstrategie erweitert. Da die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie die 
nationale Umsetzung der Agenda 2030 ist, werden verwandte Indikatoren beider  
Strategien auf der Plattform miteinander verlinkt. 
 
Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen  
sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter  
https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden. 
 
 
Weitere Auskünfte: 
Monetäre Umweltökonomische Gesamtrechnungen,  
Nachhaltigkeitsberichterstattung, 
Telefon: +49 (0) 611 / 75 88 55 
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Pressekontakt: 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
 
Pressestelle 
 
Telefon: +49 611-75 34 44 
www.destatis.de/kontakt 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/32102/4524085 
OTS:               Statistisches Bundesamt 
 
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  721900
  
weitere Artikel: 
- Gastgewerbeumsatz im Jahr 2019 real 0,6 % höher als im Jahr 2018 Wiesbaden (ots) - 
 
Gastgewerbeumsatz, Dezember 2019  
-2,9 % zum Vormonat (real, kalender- und saisonbereinigt, vorläufig) 
-2,8 % zum Vormonat (nominal, kalender- und saisonbereinigt,  
vorläufig) 
-1,9 % zum Vorjahresmonat (real, vorläufig) 
+0,8 % zum Vorjahresmonat (nominal, vorläufig) 
 
Gastgewerbeumsatz, Jahr 2019 
+0,6 % zum Vorjahr (real, vorläufig) 
+3,0 % zum Vorjahr (nominal, vorläufig) 
 
 
Das Gastgewerbe in Deutschland setzte im Jahr 2019 real (preisbereinigt) 0,6 %  
mehr um als im Jahr 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mehr...
 
  
- Verarbeitendes Gewerbe im Dezember 2019: Auftragsbestand -0,3 % saisonbereinigt zum Vormonat Wiesbaden (ots) - 
 
Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe, Dezember 2019 
-0,3 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) 
Reichweite des Auftragsbestands: 5,7 Monate 
 
Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe lag nach  
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Dezember 2019  
saison- und kalenderbereinigt um 0,3 % niedriger als im Vormonat. Dabei gingen  
die nicht erledigten Aufträge aus dem Inland im Vergleich zum November 2019 um  
0,1 % zurück, der Bestand an Auslandsaufträgen mehr...
 
  
- KfW-Innovationsbericht: Zahl innovativer Mittelständler in Deutschland sinkt auf Tiefststand Frankfurt am Main (ots) - 
 
   - 725.000 kleine und mittlere Unternehmen mit innovativen  
     Produkten oder Prozessen 
   - Innovatorenquote sinkt auf 19% 
   - Innovationsausgaben steigen zwar auf 34 Mrd. EUR, konzentrieren  
     sich aber auf immer weniger Firmen 
 
Der Anteil der innovativen mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist auf  
einen neuen Tiefststand gefallen: Nur noch 725.000 der etwa 3,81 Millionen  
kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande haben zuletzt innovative Produkte  
oder Prozesse eingeführt. Die Innovatorenquote mehr...
 
  
- Retail of the Future: Deutsche erwarten Annehmlichkeiten des E-Commerce zunehmend auch im Supermarkt Köln (ots) - Neue Studie von IFH Köln und Capgemini zum Lebensmitteleinzelhandel 
(LEH) bestätigt: Kunden akzeptieren Warteschlangen oder unauffindbare Produkte  
immer weniger. Digitale Lösungen am POS und neue Supermarktkonzepte versprechen  
Abhilfe. 
 
Gerade bei kleineren Einkäufen möchte kaum jemand fünf Minuten an der Kasse  
warten (89 Prozent). Vor allem für die jüngere Generation sind  
Selbstbedienungskassen eine Option, aber auch neue Geschäftsmodelle, die die  
Bequemlichkeit des Onlinehandels mit der Verbindlichkeit des klassischen mehr...
 
  
- Mehr Vielfalt bei veganen Alternativen / Kaufland erweitert sein Sortiment um frische Fleischersatzprodukte (FOTO) Neckarsulm (ots) - Der Kundenwunsch nach veganen Fleischalternativen steigt  
stetig. Deshalb erweitert Kaufland jetzt sein Eigenmarken-Sortiment um drei  
frische vegane Fleischersatzprodukte: Cevapcici, Hackbällchen und  
Burger-Patties. Die "K-take it veggie"-Produkte werden aus Erbsenprotein  
hergestellt, sie enthalten kein Soja und sind frei von künstlichen Aromen. Ab  
April gibt es zudem unter der Eigenmarke "K-take it veggie" einen Erbsendrink  
und eine Kokoskochcreme - ebenfalls vegan. 
 
"Neben dem Anspruch unseren Kunden eine große mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |