(Registrieren)

KfW-Innovationsbericht: Zahl innovativer Mittelständler in Deutschland sinkt auf Tiefststand

Geschrieben am 19-02-2020

Frankfurt am Main (ots) -

- 725.000 kleine und mittlere Unternehmen mit innovativen
Produkten oder Prozessen
- Innovatorenquote sinkt auf 19%
- Innovationsausgaben steigen zwar auf 34 Mrd. EUR, konzentrieren
sich aber auf immer weniger Firmen

Der Anteil der innovativen mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist auf
einen neuen Tiefststand gefallen: Nur noch 725.000 der etwa 3,81 Millionen
kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande haben zuletzt innovative Produkte
oder Prozesse eingeführt. Die Innovatorenquote für die Jahre 2016/2018 liegt bei
nur noch 19 %, wie der aktuelle KfW-Innovationsbericht zeigt. Der Anteil der
innovativen Unternehmen im Mittelstand hat sich seit seinem Höchststand von 42 %
aus den Jahren 2004/2006 damit mehr als halbiert. Die Summe, die der Mittelstand
für Innovationen ausgibt, ist 2018 hingegen erstmals seit 2014 wieder
angestiegen und beträgt nun 34 Mrd. EUR (2017: 31 Mrd. EUR). Damit konzentrieren
sich in Deutschland die Innovationsausgaben auf immer weniger Unternehmen.

Der aktuelle Rückgang der Innovatorenquote ist auf eine negative Entwicklung
sowohl bei Produkt- als auch bei Prozessinnovationen zurückzuführen. Der Anteil
der Unternehmen, die neue bzw. verbesserte Produkte auf dem Markt brachten, nahm
gegenüber der Vorperiode um 2 Prozentpunkte ab und liegt mit 13 % nun auf dem
niedrigsten Wert seit Beginn der Messung der KfW im Jahre 2002/2004. Auch die
Prozessinnovatorenquote sank auf 13 % (-4 Prozentpunkte).

Blickt man auf die Innovationstätigkeit nach Unternehmensgröße, so sind aktuell
in allen Größenklassen Rückgänge zu verzeichnen. Bei den größeren
Mittelständlern mit mehr als 10 Beschäftigen fällt das aktuelle Minus etwas
geringer aus als bei den kleinen Unternehmen (-2 bis -3 gegenüber -6 bis -7
Prozentpunkte). Auch im langfristigen Vergleich ist der Verlust an Innovatoren
umso deutlicher, je kleiner die Unternehmen sind.

Gleichzeitig zeigt sich in der aktuellen Entwicklung ebenso wie im
Langzeittrend, dass in Deutschland vor allem die so genannten "nachahmenden
Innovationen" zurückgehen, also solche Innovationen, die ein Unternehmen von
einem Wettbewerber - gegebenenfalls mit gewissen Modifikationen - übernimmt.
Aktuell dürfte hierfür die schwächere wirtschaftliche Entwicklung der Hauptgrund
sein, denn diese Art der Innovation ist sehr konjunkturabhängig. Nachahmende
Innovationen stellen die Masse der Innovationstätigkeit im Mittelstand und sind
aus gesamtwirtschaftlicher Sicht bedeutend: Durch sie verbreiten sich
Neuerungen, der Ressourceneinsatz verbessert sich und die Wettbewerbsfähigkeit
der Wirtschaft insgesamt wird gestärkt. Aktuell ist der Anteil der
Mittelständler mit Produktnachahmungen um 1 Prozentpunkt auf 11 % gesunken, im
Vergleich zu seinem Höchststand in den Jahren 2004/2006 nahm er um knapp zwei
Drittel ab. Demgegenüber hält sich der Anteil der Mittelständler mit
Marktneuheiten nach mehreren Rückgängen zuletzt bei 3 % stabil.

"Der Mittelstand zieht sich immer mehr aus der Innovationstätigkeit zurück",
sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. "Für die Zukunftsfähigkeit
und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist das
eine gefährliche Entwicklung - schließlich spielen Innovationen eine große Rolle
für Beschäftigung, Wachstum und Produktivität". Auch der Rückgang bei den
nachahmenden Innovationen sei ein Problem: "Gesamtwirtschaftliche Effekte von
Innovationen stellen sich nur dann ein, wenn ein technologischer Fortschritt in
der Breite der Wirtschaft realisiert wird." Auf der anderen Seite sei es
notwendig, die Entwicklung von Marktneuheiten und neuen Technologien weiterhin
zu stärken. "Vor dem Hintergrund der ambitionierten Innovationsstrategien im
Ausland sind dazu erhöhte Forschungsanstrengungen hierzulande notwendig. Die
deutsche Wirtschaft kann sich nicht auf ihrem technologischen Vorsprung
ausruhen, sondern muss ihre Vorreiterrolle sichern und Zukunftstechnologien
entwickeln", so Dr. Fritzi Köhler-Geib.

Der aktuelle KfW-Innovationsbericht ist abrufbar unter
www.kfw.de/KfW-Konzern/KfW-Research/Innovationen.html

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Christine Volk
Tel. +49 (0)69 7431 3867, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: christine.volk@kfw.de, Internet: www.kfw.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/41193/4524187
OTS: KfW

Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

721908

weitere Artikel:
  • Retail of the Future: Deutsche erwarten Annehmlichkeiten des E-Commerce zunehmend auch im Supermarkt Köln (ots) - Neue Studie von IFH Köln und Capgemini zum Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bestätigt: Kunden akzeptieren Warteschlangen oder unauffindbare Produkte immer weniger. Digitale Lösungen am POS und neue Supermarktkonzepte versprechen Abhilfe. Gerade bei kleineren Einkäufen möchte kaum jemand fünf Minuten an der Kasse warten (89 Prozent). Vor allem für die jüngere Generation sind Selbstbedienungskassen eine Option, aber auch neue Geschäftsmodelle, die die Bequemlichkeit des Onlinehandels mit der Verbindlichkeit des klassischen mehr...

  • Mehr Vielfalt bei veganen Alternativen / Kaufland erweitert sein Sortiment um frische Fleischersatzprodukte (FOTO) Neckarsulm (ots) - Der Kundenwunsch nach veganen Fleischalternativen steigt stetig. Deshalb erweitert Kaufland jetzt sein Eigenmarken-Sortiment um drei frische vegane Fleischersatzprodukte: Cevapcici, Hackbällchen und Burger-Patties. Die "K-take it veggie"-Produkte werden aus Erbsenprotein hergestellt, sie enthalten kein Soja und sind frei von künstlichen Aromen. Ab April gibt es zudem unter der Eigenmarke "K-take it veggie" einen Erbsendrink und eine Kokoskochcreme - ebenfalls vegan. "Neben dem Anspruch unseren Kunden eine große mehr...

  • Uta Stobbe zur Managerin Property & Casualty Risk Engineering Services bei Chubb für die DACH-Länder ernannt (FOTO) Frankfurt am Main (ots) - Chubb hat heute die Ernennung von Uta Stobbe (43) als neue Managerin für den Risk Engineering-Bereich des Industrieversicherungsgeschäfts (P&C) in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) bekannt gegeben. In ihrer neuen Position wird Uta Stobbe die Entwicklung und den Ausbau der Abteilung in allen drei Ländern weiter vorantreiben. Von ihrem Dienstsitz in Frankfurt aus wird sie an Paul Brooke, Head of P&C Risk Engineering, berichten sowie an Andreas Faden, Director P&C, Deutschland & mehr...

  • 'Capital' zeichnet Deutschlands innovativste Unternehmen aus: 46 der 442 ausgezeichneten Unternehmen haben ihren Sitz in München Berlin (ots) - Die bayerische Landeshauptstadt München erweist sich wieder einmal als Technologie- und Innovationshochburg. Das zeigt die aktuell vom Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 3/2020, EVT 20. Februar) gemeinsam mit dem Datenanalyse-Haus Statista durchgeführte Analyse der innovativsten Unternehmen aus 20 Branchen in Deutschland. Danach haben 46 der ausgezeichneten 442 Unternehmen ihren Sitz in München, 42 in Berlin und 30 in Hamburg. 23 der innovativsten Unternehmen arbeiten von Köln und 17 von Frankfurt am Main aus. Die mehr...

  • ZTE präsentiert branchenweit erste SuperDSS-Lösung für Spectrum Sharing Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - ZTE Corporation (0763.HK / 000063.SZ), ein international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, hat heute seine SuperDSS-Lösung für Netzbetreiber vorgestellt. Mit SuperDSS haben Netzbetreiber das erste mal die Möglichkeit, das vorhandene FDD-Spektrum zwischen drei Mobilfunktechnologien zu sharen: Es wirdDynamic SpectrumSharing für 2G/4G/5G sowie 3G/4G/5G unterstützt. Diese Lösung bietet die Möglichkeit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht