Weltklimakonferenz - Die Industriestaaten versagen erneut
Geschrieben am 15-12-2019 |   
 
 Straubing (ots) - Die Bundesregierung mag vielleicht nicht so rigoros eigene  
Interessen vertreten, wie dies andere Länder tun. Es hilft aber angesichts der  
mageren Ergebnisse von Madrid nichts, mit dem Finger auf andere zu zeigen.  
Immerhin hat Deutschland seine nationalen Klimaziele bis jetzt auch nicht  
eingehalten. Es wurde schon oft geschrieben, aber es stimmt: Wenn nicht schnell  
etwas passiert, wächst sich der Klimawandel zur globalen Katastrophe aus. Die  
Quittung fürs Nichtstun ist dann unüberschaubar groß. 
 
Pressekontakt: 
 
Straubinger Tagblatt 
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes 
Markus Peherstorfer 
Telefon: 09421-940 4441 
politik@straubinger-tagblatt.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/122668/4469590 
OTS:               Straubinger Tagblatt 
 
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  714873
  
weitere Artikel: 
- zu Klimagipfel Halle (ots) - Das Papier von Paris war noch geduldig. In Madrid müssen die  
Staaten, die für mehr Klimaschutz eintraten, es schon als Erfolg sehen, die  
aktive Abkehr von der Pariser Zielen verhindert zu haben. So bleibt als  
Kompromiss zwischen einem echtem Klimaschutz und der Rückkehr zur Zerstörung der 
Umwelt nur der Stillstand 
 
Pressekontakt: 
 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/47409/4469612 
OTS:               Mitteldeutsche mehr...
 
  
- zu CDU-Sachsen-Anhalt/Fall Möritz Halle (ots) - Geht es bei den Vorwürfen vielleicht nur um  jugendliche  
Dummheiten, von denen sich der Lokalpolitiker längst  distanziert hat? Möritz  
will so verstanden werden, genießt   das Vertrauen seiner Kreisspitze.     Kein  
Problem sind offenbar seine teils  dürftigen  Erklärungen. Allein der Satz,  
Möritz habe sich die Schwarze Sonne "aus Interesse an keltischer Mythologie"  
stechen lassen, ist eine Frechheit. Es ist ein Symbol der Nazis -  sollte Möritz 
das tatsächlich nicht wissen, wäre er schon deswegen ungeeignet als  
CDU-Funktionär. mehr...
 
  
- Mangel an Schulleitern - Mehr Anerkennung Straubing (ots) - Die Schulmanager bekommen immer mehr Aufgaben, sollen  
Integration, Inklusion und Digitalisierung zum Erfolg machen, sind aber mit  
Zeitmangel, schlechter Ausstattung und maroden Gebäuden konfrontiert. Wer das  
Gerede von der Bildungsrepublik ernst meint, muss endlich für Verbesserung  
sorgen und darf nicht weiter zulassen, dass etliche Lehrer die  
Schulleiter-Aufgaben nebenbei übernehmen müssen. Das kann keine Dauerlösung  
sein. Die Schulleiter brauchen mehr Zeit für ihre Verwaltungsaufgaben. Und sie  
sollten für ihren mehr...
 
  
- Vorreiter gesucht Frankfurt (ots) - Gerade nach der Erfahrung mit dem Konferenzchaos in Madrid ist 
man versucht zu sagen: Hört auf damit. Trotzdem, es wäre zwar falsch, die  
UN-Klimaverhandlungen nach dieser neuerlichen Erfahrung des irren Tanzes auf dem 
Vulkan aufzugeben. Sie bilden immerhin einen Rahmen, um alle Länder der Erde  
einzubinden und eine Plattform auch für die Interessen der armen Länder zu  
schaffen, die sonst zu wenig wahrgenommen werden. Doch zu hoffen, dass auf  
diesem Weg das 1,5 bis Zwei-Grad-Limit erreicht werden kann, ist vergeblich. mehr...
 
  
- Kommentar zu Perspektiven der UN-Klimakonferenzen: Das Elend der Klimadiplomatie Berlin (ots) - So lange haben die Teilnehmer der Weltklimakonferenzen noch nie  
überzogen - und das Ergebnis ist ein Rückschritt. Man kann darüber streiten, ob  
es nicht besser gewesen wäre, wenn der Klimagipfel mit einem Eklat und ohne  
Ergebnis geendet wäre. Doch auch so ist Madrid ein Warnschuss: Die Erwartung  
vieler Regierungen, der Prozess rund um das Pariser Klimaabkommen wird genug  
Eigendynamik entwickeln, entpuppte sich als Trugschluss. 
 
Es braucht Veränderungen in der Klimadiplomatie: Ein Weiterwursteln wird nicht  
nur die Jugend mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |