| | | Geschrieben am 03-12-2019 Geldanlage: Nachhaltigkeit ja - aber nur solange die Rendite stimmt (FOTO)
 | 
 
 Köln (ots) - Zwei Drittel der Bundesbürger (68 Prozent) legen bei der Geldanlage
 Wert auf Nachhaltigkeit. Bei den jüngeren Deutschen zwischen 18 und 35 Jahren
 würden sogar drei Viertel (75 Prozent) eine nachhaltige Geldanlage bevorzugen.
 Im direkten Produktvergleich allerdings würde die jüngere Generation auf
 nachhaltige Produkte setzen, wenn bei der Rendite nicht verzichtet werden muss.
 Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag der Zurich
 Versicherung, für die 1.000 Deutsche ab 18 Jahren sowie zusätzlich 500 Deutsche
 zwischen 18 und 35 Jahren befragt wurden.
 
 15 Prozent der Bundesbürger sagen, sie würden ausschließlich in nachhaltige
 Geldanlagen investieren. In der jüngeren Generation bis 35 Jahre sind es 20
 Prozent. "Investieren mit gutem Gewissen liegt vor allem bei den Jüngeren
 zunehmend im Trend. Allerdings sind sie bei 'grünen' Geldanlagen nicht bereit,
 auf Rendite zu verzichten," sagt Jacques Wasserfall, Vorstand Leben bei der
 Zurich Gruppe Deutschland. Im direkten Vergleich von zwei Anlageprodukten zeigt
 die Studie, dass zwar 40 Prozent der jüngeren Befragten eine leicht
 unterdurchschnittliche Rendite hinnehmen würden, wenn die Anlage dafür
 nachhaltig ist. Wenn allerdings eine hohe Rendite winkt, würde die
 Nachhaltigkeit in den Hintergrund rücken: 45 Prozent würden zugreifen - ganz
 gleich, ob das Produkt ethisch und moralisch vertretbar ist oder nicht. Im
 Bevölkerungsdurchschnitt sind es lediglich 35 Prozent, denen Rendite ganz klar
 vor Nachhaltigkeit geht. "Nachhaltige Produkte punkten, wenn Nachhaltigkeit und
 Rendite im Einklang stehen. Die Praxis zeigt uns, dass dies möglich ist.
 Unternehmen wie Zurich handeln und bieten Produkte, die die Aspekte
 Nachhaltigkeit und Rendite vereinen", so Jacques Wasserfall.
 
 Sicherheit wichtiger als Nachhaltigkeit
 
 "Noch gehört Nachhaltigkeit in den Augen der Verbraucher nicht zu den
 wichtigsten Kriterien bei der Entscheidung für ein Geldanlage- oder
 Altersvorsorge-Produkt. Viele Kunden nehmen es gern mit, wenn die Anlage
 nachhaltig ist, aber es ist nicht das oberste Ziel", sagt Jacques Wasserfall.
 "Wenn es um ihr Geld geht, steht für die Deutschen die Sicherheit an erster
 Stelle - oft in der irrigen Annahme, Nachhaltigkeit und Rendite würden sich
 gegenseitig ausschließen", so Wasserfall. Im Vergleich zu den klassischen
 Anlagekriterien Sicherheit, Verfügbarkeit und Rendite spielt Nachhaltigkeit die
 unbedeutendste Rolle bei den Befragten. Und das, obwohl knapp die Hälfte der
 Deutschen durchaus bereit wäre, bei der Geldanlage stärker auf Nachhaltigkeit zu
 achten. Doch das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen wächst: Ganz konkret
 plant rund ein Zehntel der Deutschen den Einstieg in nachhaltige
 Geldanlageprodukte. Bei den Jüngeren bis 35 Jahre beabsichtigt dies sogar ein
 Fünftel. "Wir werden in den kommenden Jahren eine Verschiebung beobachten:
 Nachhaltigkeit wird nicht länger eine Nebensächlichkeit bleiben, sondern
 zunehmend zum Qualitätskriterium für Geldanlage- und Altersvorsorge-Produkte",
 betont Wasserfall.
 
 Mehr Transparenz bei nachhaltigen Anlageprodukten gefordert
 
 Die Studienergebnisse zeigen zudem: Rund ein Drittel (35 Prozent) der Deutschen
 bemängelt fehlende Informationen und Transparenz, welche
 Nachhaltigkeitskriterien bei einer als nachhaltig ausgewiesenen Geldanlage
 angesetzt werden. Denn es ist ein breiter Katalog an Anforderungen, der aus
 Sicht der Bundesbürger erfüllt sein muss, damit ein Finanzprodukt sich
 nachhaltig nennen darf: Für fast 90 Prozent müssen mit der Geldanlage
 Unternehmen gefördert werden, die auf Klima- und Umweltschutz sowie
 Ressourcenschonung achten oder in erneuerbare Energien investieren. Bei Jüngeren
 kommt vor allem der Ausschluss von Menschenrechtsverletzungen als besonders
 wichtiges Kriterium hinzu.
 
 Orientierung im Dschungel der nachhaltigen Anlagen liefern verschiedene
 Zertifikate wie FNG-Siegel, Dow Jones Nachhaltigkeits-Indizes. Diese sind
 vielfach aber nicht bekannt. Von daher verwundert es nicht, dass sich ein
 Viertel (24 Prozent) der Deutschen und mehr als acht von zehn der Jüngeren ein
 einheitliches, unabhängiges, vertrauenswürdiges Siegel zur Orientierung bei der
 Produktwahl wünschen.
 
 Gut ein Fünftel (22 Prozent) der Bundesbürger kritisiert zudem, dass nachhaltige
 Geldanlage- und Altersvorsorgeprodukte zu wenig angeboten würden. Bei den 18-
 bis 35-Jährigen sind sogar 38 Prozent dieser Meinung. "Unsere Aufgabe als
 Versicherungsunternehmen und als gesamte Branche besteht nun darin, diesen
 Umstand zu ändern. Wir verfügen bereits über nachhaltige Kapitalanlageangebote,
 die auch eine attraktive Rendite ermöglichen. Wir müssen noch viel stärker auf
 diese Angebote und das Potenzial nachhaltiger Finanzprodukte aufmerksam machen.
 Sie sind keine Vision. Sie existieren", so Wasserfall.
 
 Über die Studie
 
 Für die repräsentative Studie "Nachhaltigkeit 2019" wurden im Auftrag der Zurich
 Versicherung 1.000 Deutsche ab 18 Jahren sowie zusätzlich 500 Deutsche zwischen
 18 und 35 Jahren befragt. Die Umfrage wurden vom Marktforschungsinstitut Toluna
 im Juli und August 2019 online durchgeführt.
 
 Über die Zurich Gruppe Deutschland
 
 Die Zurich Gruppe in Deutschland gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance
 Group. Mit Beitragseinnahmen (2018) von über 5,5 Milliarden EUR, Kapitalanlagen
 von mehr als 47 Milliarden EUR und rund 4.600 Mitarbeitern zählt Zurich zu den
 führenden Versicherungen im Schaden- und Lebensversicherungsgeschäft in
 Deutschland. Sie bietet innovative und erstklassige Lösungen zu Versicherungen,
 Vorsorge und Risikomanagement aus einer Hand. Individuelle Kundenorientierung
 und hohe Beratungsqualität stehen dabei an erster Stelle.
 
 Pressekontakt:
 Zurich Gruppe Deutschland
 Unternehmenskommunikation
 Bernd O. Engelien
 Deutzer Allee 1
 50679 Köln
 Deutschland
 Telefon +49 (0) 221 7715 5638
 bernd.engelien@zurich.com
 http://www.zurich.de/presse
 http://www.zurich-news.de
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/63040/4457078
 OTS:               Zurich Gruppe Deutschland
 
 Original-Content von: Zurich Gruppe Deutschland, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 713112
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Erste große Direktbank führt Negativzinsen für Privatkunden ein Schondorf am Ammersee (ots) - Die erste große Direktbank will hohe Einlagen von  
Privatkunden mit Strafzinsen belegen: die Comdirect mit Sitz in Quickborn.  
Entsprechende Schreiben hat die Commerzbank-Tochter bereits im November an sehr  
vermögende Privatkunden verschickt. Darin fordert die Bank die betreffenden  
Kunden auf, eine Zusatzvereinbarung zu unterschreiben, womit ihr das Recht  
erteilt wird, ab dem 1. Januar 2020 ein "Verwahrentgelt" in Höhe von 0,5 Prozent 
für Einlagen über 250.000 Euro zu erheben. 
 
"Wir wollen ein Verwahrentgelt mehr...
 
Petrus Advisers-Empfehlung: Das Commerzbank-Angebot ist bei 11,45 abzulehnen London (ots) - Petrus Advisers sind größter freier Aktionär der comdirect bank  
AG ("comdirect") - mit einem Besitz von rund 7,5%. Vor zwei Jahren haben wir den 
"Weckruf für comdirect" und die vergessene Aktienkultur in Deutschland publik  
gemacht und auf die Qualität der comdirect als Online- und Digitalbank-Perle des 
Landes hingewiesen. Seitdem kämpfen wir erfolgreich für mehr Wertschaffung und  
wirtschaftliche Effizienz bei comdirect. Von Anfang an wurden von uns die  
rationalen Handlungsalternativen der Commerzbank AG ("Commerzbank") mehr...
 
Studie: Deutsche Verbraucher sind zuversichtlich bei ihren Finanzen Heppenheim (ots) - Repräsentative, europaweite Studie: Ausgaben steigen  
schneller als Einkommen / Finanzielle Belastungen in Europa nehmen zu /  
Deutschland beim "Intrum Financial Wellbeing Barometer" auf Platz Eins /  
Finanz-Schulungen dennoch notwendig 
 
Seit 2013 analysiert Intrum jährlich die finanzielle Situation europäischer  
Verbraucher in 24 Ländern und veröffentlicht den European Consumer Payment  
Report (ECPR) nun zum siebten Mal. Basis sind Daten von 24.004 Verbrauchern -  
davon 1.000 aus Deutschland. "Wir erhalten dadurch Einblicke mehr...
 
Patent nullification proceedings of Avonisys against Synova at the Swiss Federal Patent Court Zug (ots) - Avonisys AG responded to earlier patent infringement proceedings  
lodged by Synova SA with the Swiss Federal Patent Court by filing a writ on June 
5, 2018, requesting that Synova's infringement claim must be dismissed due to  
the absence of the patented technology of EP 1833636 B1 in Avonisys' products.  
Moreover Avonisys has lodged a counter-claim aiming at the nullification of the  
Swiss part of the patent in suit. In conjunction with this, Avonisys has filed a 
second counter-claim against Synova, based on the Unfair Competition mehr...
 
Studie: Banken sehen sich von Neobanken umzingelt Hamburg (ots) - Für Banken in Deutschland sind Payment-Dienstleister und neue  
Digitalbanken die Top-Wettbewerber. Mehr als 40 Prozent der Entscheider sehen  
ihr Geschäft durch die Unternehmen bedroht. Als Antwort suchen die Banken noch  
stärker die Nähe von Fintechs. Ziel ist, mit mehr Digital-Know-how und neuen  
Lösungen die stärker werdenden Payment-Dienste wie Paypal und Neubanken wie den  
Wirecard-Dienst auf Abstand zu halten. Jedes dritte Institut plant, in den  
kommenden drei Jahren ein Fintech zu kaufen. Fast ebenso viele wollen ein mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |