(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Wo Macron recht hat / Leitartikel von Christian Kerl zur Nato

Geschrieben am 28-11-2019

Berlin (ots) - Kurzform: Nüchtern betrachtet hat Macron mit seiner Analyse
überwiegend recht. Er hat nur mit einem falschen medizinischen Begriff
unzulässig zugespitzt - und mit seinem selbstherrlichen Stil die Debatte
vergiftet. Inhaltlich stellt der Präsident ja keineswegs die militärische
Funktionstüchtigkeit der Allianz infrage, sondern benennt ein brisantes
politisches Problem: Dass die USA als Führungsnation der Allianz die Abstimmung
mit den Verbündeten in zentralen Fragen verweigern und stattdessen Zweifel an
ihrer Bündnistreue wecken, ist offenkundig.Empört scharen sich die Verbündeten
um die USA und prügeln auf den Franzosen ein. Macron ist aber auch deshalb
Zielscheibe des Zorns, weil er sich mit seinem Vorstoß eine Führungsrolle in
Europa anmaßt, die man ihm in Berlin und anderen Hauptstädten nicht zugestehen
kann und will.

Der vollständige Leitartikel: Damit hätte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg
rechnen müssen: Sein Kriseneinsatz in Paris, um Präsident Emmanuel Macron vor
dem Nato-Gipfel nächste Woche an die Leine zu nehmen, ist gescheitert. Auch in
Stoltenbergs Gegenwart blieb Macron bei seiner ungewöhnlich harschen Kritik am
Zustand des weltweit größten Verteidigungsbündnisses: Die Diagnose "hirntot" für
die Nato sei ein notwendiger Weckruf gewesen, meinte der Franzose. Für die
Jubiläumsfeiern der Allianz verheißt das nichts Gutes. Aber Macron weiß, was er
tut - auch wenn sich jetzt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel eine wichtige
Verbündete von ihm abwendet und verkündet, die Nato sei mindestens so stark wie
im Kalten Krieg, also von Kopf bis Fuß lebendig. Ist sie das wirklich? Wohl
kaum. Nüchtern betrachtet hat Macron mit seiner Analyse überwiegend recht. Er
hat nur mit einem falschen medizinischen Begriff unzulässig zugespitzt - und mit
seinem selbstherrlichen Stil die Debatte vergiftet. Inhaltlich stellt der
Präsident ja keineswegs die militärische Funktionstüchtigkeit der Allianz
infrage, sondern benennt ein brisantes politisches Problem: Dass die USA als
Führungsnation der Allianz die Abstimmung mit den Verbündeten in zentralen
Fragen verweigern und stattdessen Zweifel an ihrer Bündnistreue wecken, ist
offenkundig. Mal nannte US-Präsident Donald Trump die Nato obsolet, mal
signalisierte er, Angriffe auf ein Nato-Mitglied wie Montenegro ließe Amerika
lieber unbeantwortet. Die Kündigung des für Europa wichtigen
INF-Abrüstungsabkommens gab Trump ebenso im Alleingang bekannt wie den - später
gestoppten - Abzug aus Afghanistan, der die Nato-Partner in große Probleme
gestürzt hätte. Seit dem überraschenden Rückzug der USA aus Nordsyrien stellen
sich Alliierte rund um den Globus die Frage, ob sie Trumps Amerika noch
vertrauen können. Dass die USA ihre geschrumpfte europäische Truppenpräsenz in
Richtung Russland wieder aufstocken, steht dem nicht entgegen. Die Gefährdungen,
denen die europäischen Nato-Partner zunehmend durch die benachbarten
Unruheregionen im Nahen Osten und in Afrika ausgesetzt sind, interessieren Trump
erklärtermaßen nicht. Europa muss endlich verstehen, dass die USA nicht mehr als
Garantiemacht für alle Sicherheitsprobleme zur Verfügung stehen. Macrons Antwort
darauf greift freilich zu kurz. Nein, Europa ist auf mittlere Sicht eben nicht
in der Lage, sich ohne den Partner USA selbst zu verteidigen - nicht nur wegen
der Atomwaffen (die in geringerer Zahl auch Frankreich hätte, bislang aber nicht
teilen mag), sondern auch wegen der fehlenden militärischen Ausrüstung zu Land,
Luft und See. Das zu ändern dürfte über ein Jahrzehnt dauern und dreistellige
Milliardensummen kosten. Es gilt deshalb erstens, die Vereinigten Staaten im
Bündnis zu halten und dabei die strategische Abstimmung in der Nato zu
verbessern. Und zweitens müssen die Europäer entschlossen und mit langem Atem
endlich ihre eigene Verteidigungsfähigkeit stärken. Vor allem Deutschland, das
mit seinen Verteidigungsausgaben schon den laufenden Bündnisverpflichtungen
hinterherhinkt, ist gefragt. Auf diesen europäischen Aufbruch wollte wohl auch
Macron hinaus, aber mit seiner sogenannten Schocktherapie erreicht er jetzt das
Gegenteil: Empört scharen sich die Verbündeten um die USA und prügeln auf den
Franzosen ein. Macron ist aber auch deshalb Zielscheibe des Zorns, weil er sich
mit seinem Vorstoß eine Führungsrolle in Europa anmaßt, die man ihm in Berlin
und anderen Hauptstädten nicht zugestehen kann und will.

Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/53614/4453640
OTS: BERLINER MORGENPOST

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

712624

weitere Artikel:
  • Das Erste, Freitag, 29. November 2019, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 8.05 Uhr, Karl Lauterbach, SPD, Thema: Entscheidung über SPD-Vorsitz Pressekontakt: Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin Hövel Kontakt: WDR Kommunikation, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0172 - 2439200 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6694/4453633 OTS: ARD Das Erste Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Dienstpflicht Stuttgart (ots) - Es ist die verzweifelte Suche der CDU nach Symbolen, die geeignet sind, ihr unklar gewordenes konservatives Profil aufzupolieren. Das entbehrt nicht einer ziemlich bitteren Ironie, denn nun machen sich dieselben Diskutanten für die einjährige Dienstpflicht stark, die vor noch gar nicht so langer Zeit mit dem Brustton tiefster Überzeugung - und letztlich mit Erfolg - dafür geworben hatten, die Zeit zum Abitur um ein Jahr zu verkürzen. Richtig gruselig wird das Eintreten für die Dienstpflicht, wenn sie mit dem Hinweis mehr...

  • Rheinische Post: Weidel: Bundes-CDU kann AfD-CDU-Kooperationen im Osten nicht aufhalten Düsseldorf (ots) - AfD-Fraktionschefin Alice Weidel geht davon aus, dass es zu Regierungskoalitionen zwischen CDU und AfD kommen wird. "Manche Gebietsverbände der CDU wollen mit der AfD zusammenarbeiten, der informelle Austausch zwischen AfD und CDU läuft da doch längst", sagte Weidel der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). Dies gelte für den Osten insgesamt. "Vor Ort sind die Leute im Austausch", berichtete sie. Wenn die CDU-Parteiführung das von oben herab verbieten wolle, zeige das, wie weit weg sie von der Realität sei. "Die mehr...

  • Rheinische Post: Geplante Anhebung der Pendlerpauschale auf 35 Cent für Inflationsausgleich zu gering Düsseldorf (ots) - Die für 2021 geplante Anhebung der Pendlerpauschale von 30 auf 35 Cent pro Kilometer reicht nicht aus, um die Inflationsverluste von Fernpendlern seit der letzten Erhöhung der Pauschale im Jahr 2004 auszugleichen. Das geht aus Berechnungen der FDP-Bundestagsfraktion auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamts hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag) vorliegen. Demnach müsste die Pendlerpauschale nicht auf 35, sondern auf 37 Cent angehoben werden. "Die seit Jahren unveränderte Pendlerpauschale mehr...

  • NOZ: Agrargipfel im Kanzleramt: Opposition sowie Tier- und Umweltschützer müssen draußen bleiben Osnabrück (ots) - Agrargipfel im Kanzleramt: Opposition sowie Tier- und Umweltschützer müssen draußen bleiben Grüne kritisieren Teilnehmerauswahl - Union zu Gipfel: Überfälliges Zeichen der Anerkennung Osnabrück. Der für Montag geplante Agrargipfel im Bundeskanzleramt soll offenbar ohne Natur- und Tierschutzverbände sowie Oppositionsparteien stattfinden. Friedrich Ostendorff, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, kritisierte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) die Auswahl der Teilnehmer: "Der Agrargipfel wird nicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht