(Registrieren)

Bundesweite Schwerpunktprüfung im Wach- und Sicherheitsgewerbe durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) und die Landesfinanzbehörden

Geschrieben am 25-11-2019

Bonn (ots) - Die FKS des Zolls führte am 15. November 2019 gemeinsam mit den
Landesfinanzbehörden eine bundesweite Schwerpunktprüfung im Wach- und
Sicherheitsgewerbe durch. Insgesamt waren 2.810 Zöllnerinnen und Zöllner sowie
128 Beschäftigte der Landesfinanzbehörden bundesweit im Einsatz und haben 6.658
Personen zu ihren Arbeitsverhältnissen befragt und 691
Geschäftsunterlagenprüfungen in Unternehmen durchgeführt. Unterstützt wurde der
Zoll hierbei von 291 weiteren Beschäftigten anderer Behörden wie den
Ordnungsbehörden und der Polizei. Ziel der gemeinsamen Schwerpunktprüfung von
Zoll und Landesfinanzbehörden war es, rechtswidrige Arbeitsbedingungen und damit
einhergehende steuerrechtliche Verstöße aufzudecken. Dabei wurde vor allem die
Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes, die Einhaltung
sozialversicherungsrechtlicher Pflichten, der unrechtmäßige Bezug von
Sozialleistungen und die illegale Beschäftigung von Ausländern überprüft. Bisher
wurden 67 Ermittlungsverfahren eingeleitet, die überwiegend die Vorenthaltung
von Sozialversicherungsbeiträgen, den unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen,
Fälle illegalen Aufenthalts, die Verletzung sozialversicherungsrechtlicher
Meldepflichten, das Nichtmitführen von Ausweispapieren aber auch
Mindestlohnverstöße betreffen. In 1.390 Fällen sind weitere
Sachverhaltsaufklärungen durch die FKS erforderlich.

Zusatzinformationen:

Mit dem Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch, das
am 18. Juli 2019 in Kraft getreten ist, sollen u.a. auch Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor illegalen Lohnpraktiken besser
geschützt werden. Mit der Gesetzesänderung trifft Arbeitgeber in dieser Branche
eine Sofortmeldepflicht. Das heißt, schon bei Arbeitsaufnahme eines
Beschäftigten ist eine entsprechende Meldung an den Träger der
Rentenversicherung abzugeben. Zudem sind Beschäftigte im Wach- und
Sicherheitsgewerbe nunmehr verpflichtet, bei der Erbringung von Dienst- oder
Werkleistungen ihren Personalausweis, Pass, Passersatz oder Ausweisersatz
mitzuführen und auf Verlangen der FKS vorzulegen. Gleichzeitig haben die
Arbeitgeber jetzt die Pflicht, Arbeitszeitaufzeichnungen nach dem
Mindestlohngesetz zu führen. Weitere Informationen finden Sie unter
www.zoll-stoppt-schwarzarbeit.de und www.zoll.de.

Die lokalen Ergebnisse erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden.

Pressekontakt:
Generalzolldirektion
Pressestelle
Klaus Salzsieder
Telefon: 0221/22255-3828
pressestelle.gzd@zoll.bund.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/120080/4449447
OTS: Generalzolldirektion

Original-Content von: Generalzolldirektion, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

711911

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Wirtschaft Brunnen: Glasflaschen sind wieder gefragt Halle (ots) - Um Plastikmüll zu vermeiden, kaufen die Verbraucher wieder deutlich mehr Mineralwasser in Glasflaschen. "Die Kunden sehen Glas-Mehrweg als deutlich nachhaltiger an als PET-Flaschen", sagt Georg Staudt von der Genossenschaft Deutscher Brunnen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe). Laut Marktforschungsinstitut AC Nielsen stieg im Mineralwassermarkt in den ersten neun Monaten 2019 der Absatz der Glasflaschen um 5,3 Prozent, PET-Flaschen verloren dagegen zehn Prozent. Aktuell sind allerdings mehr...

  • Jens Schröder und Markus Wolff übernehmen Chefredaktion der GEO-Titel und P.M.-Gruppe (FOTO) Hamburg (ots) - Die Magazine der Wissen-Gruppe von Gruner + Jahr bekommen eine gemeinsame Chefredaktion: Vom 1. Januar 2020 an verantworten Jens Schröder und Markus Wolff gemeinschaftlich die Titel rund um GEO und P.M. Schröder ist bereits Chefredakteur in der P.M.-Gruppe. Wolff leitet neben WALDEN die Redaktionen GEO SAISON und GEO SPECIAL; beide Magazine liegen gerade vollständig überarbeitet und modernisiert in den Zeitschriftenregalen. Schröder und Wolff, die auch langjährige GEO-Reporter waren, folgen auf Christoph Kucklick, mehr...

  • INTRANAV präsentiert auf der Hypermotion 2019 die High-End Indoor-Ortungstechnologie UWB-INS (FOTO) Eschborn (ots) - INTRANAV (https://intranav.com/), Entwickler des gleichnamigen zentimetergenauen Echtzeit-Ortungssystems (RTLS) und IoT-Sensor-Plattform, präsentiert auf der Hypermotion mit UWB-INS die unternehmenseigene Weiterentwicklung des Funkortungsstandards UWB. Dank der bereits hohen Genauigkeit der UWB-Technologie und der Nutzung und Integration von Beschleunigungs- und Drehratendaten weiterer Sensoren (Sensorfusion) mittels UWB-INS erreicht die INTRANAV-Plattform eine beispiellose Datenqualität in der Indoor-Ortung sowie mehr...

  • Die Einreichungsphase für den MAX-Award 2020 startet Frankfurt am Main (ots) - Hervorragendes Dialogmarketing ist kreativ und effizient: Es spricht den Verbraucher mit einer relevanten Botschaft zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort an und erhöht nachweislich den Wertbeitrag für das werbende Unternehmen. Ab sofort können Agenturen und deren Auftraggeber ihre besten Kampagnen für den wichtigsten Dialogmarketing Wettbewerb im deutschsprachigen Raum einreichen. Insgesamt stehen 34 Kategorien zur Wahl, die das gesamte Spektrum des modernen Dialogmarketings aufzeigen. "Der MAX-Award mehr...

  • Sonja Klima prägte Pferdemünze aus Sterlingsilber Wien (ots) - Großes Talent als Münzprägerin ortet GD Gerhard Starsich bei Sonja Klima Sonja Klima bei Erstprägung in der Münze Österreich Großes Talent bewies Sonja Klima, die heute ihre erste Pferdemünze prägte. Am Montag, dem 25. November 2019, begrüßte Münze Österreich AG-Generaldirektor, Gerhard Starsich, die Geschäftsführerin der Spanischen Hofreitschule, Sonja Klima, in der heimischen Münzprägestätte. Die beiden hatten sichtlich viel Spaß bei der Prägung der allerersten Münze mit dem Namen "Freunde fürs Leben" geprägt. Das mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht