Kinder-Online-Preis 2020 - Verlängerter Einsendeschluss
Geschrieben am 20-10-2019 |   
 
 Leipzig (ots) - Der Countdown läuft! Der MDR-Rundfunkrat verleiht  
zum sechsten Mal den Kinder-Online-Preis an herausragende Webseiten  
und Beiträge für Kinder und Jugendliche. Dabei wird besonderer Wert  
auf Kinderfreundlichkeit, Gewaltfreiheit, Verständlichkeit und  
pädagogische Inhalte gelegt. Die eingesandten Vorschläge sollten  
humanistisches Gedankengut und die Achtung der Menschenwürde fördern. 
Der Wettbewerb richtet sich an Autoren und Online-Redaktionen aus dem 
deutschsprachigen Raum. 
 
   Online-Angebote, die in besonderem Maße für Kinder geeignet sind,  
können bis zum 18. November 2019 beim Rundfunkrat des MDR eingereicht 
werden. 
 
   Wer aus dem Wettbewerb als Sieger hervorgeht, entscheidet eine  
sechsköpfige Jury. Sie besteht aus drei Mitgliedern des  
MDR-Rundfunkrates und drei Online-Expertinnen und Experten, die  
beruflich im MDR-Sendegebiet verwurzelt sind. 
 
   Beim Kinder-Online-Preis können auch Kinder ihre Meinung  
einbringen. Dazu findet nach Ende der Bewerbungsfrist unter  
www.mdr-rundfunkrat.de ein Online-Voting statt. Der ermittelte Sieger 
wird wie das Votum eines siebenten Jurymitglieds gewertet. 
 
   Der Preis wird im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2020 vergeben.  
Die von den Mitgliedern des MDR-Rundfunkrats gestiftete Auszeichnung  
ist mit 6.000 EUR dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. Die  
Sieger-Seiten werden unter www.mdr-rundfunkrat.de veröffentlicht.  
Eingereicht werden können alle Online-Angebote, die zum Zeitpunkt der 
Ausschreibung im Netz zu finden sind. Einsendeschluss ist der 18.  
November 2019. 
 
   Die Bewerbung ist unter Angabe der URL-Adresse zu senden an:  
rundfunkrat@mdr.de 
 
   Die Regeln des Wettbewerbs sind unter  
www.mdr.de/mdr-rundfunkrat/preisverleihungen/index.html nachzulesen  
oder können beim MDR-Gremienbüro angefordert werden. 
 
   Datenschutzhinweis: Im Rahmen der neuen DSGVO  
(Datenschutz-Grundverordnung) weisen wir darauf hin, dass Ihre bei  
uns gespeicherten Daten ausschließlich genutzt werden, um Sie mit  
Presseinformationen des Mitteldeutschen Rundfunks zu versorgen.  
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, antworten Sie bitte mit  
dem Vermerk "Ich möchte, dass mein Kontakt aus dem Verteiler gelöscht 
wird" auf diese E-Mail. www.mdr.de/datenschutzhinweise 
 
 
 
Pressekontakt: 
Horst Saage, Vorsitzender des MDR-Rundfunkrates, Tel.: (0341) 3 00 62 
21, E-Mail: rundfunkrat@mdr.de 
 
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  706845
  
weitere Artikel: 
- Daiichi Sankyo erhält negative Stellungnahme des CHMP für FLT3-Inhibitor Quizartinib zur Behandlung von Patienten mit rezidivierter/refraktärer FLT3-ITD-mutierter AML - Globales klinisches Forschungsprogramm von Quizartinib wird  
fortgesetzt; Fokus auf neu diagnostizierter AML mit  
FLT3-ITD-Mutationen; Rekrutierung für Phase-3-Zulassungsstudie  
QuANTUM-First abgeschlossen 
 
   Tokio und München (ots/PRNewswire) - Daiichi Sankyo Company,  
Limited (nachfolgend Daiichi Sankyo), hat heute bekanntgegeben, dass  
der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen  
Arzneimittel-Agentur (EMA) eine negative Stellungnahme bezüglich des  
Antrags auf Marktzulassung (MAA) für Quizartinib zur Behandlung von mehr...
 
  
- Das 1LIVE Podcastfestival 2020 kommt nach Essen und Köln Köln (ots) -  
 
Zwölf der erfolgreichsten deutschen PodcasterInnen an neun Tagen live 
in zwei Sektor-Städten: Das ist das 1LIVE Podcastfestival 2020. In  
fünf Locations präsentiert 1LIVE den ZuschauerInnen vom 20.-28.  
Januar in Essen und Köln Live-Podcasts aus den Bereichen Crime, Sex  
und Liebe, Comedy, Satire, Gaming, Geschichte, Talk und Politik.   
 
Mit dabei sind "Muss das sein?", "Bratwurst und Baklava",  
"Machiavelli", "Kack & Sachgeschichten", "Gefühlte Fakten", "Die  
Johnsons", "Deutschland3000", "Mordlust", "Eine Stunde History", mehr...
 
  
- Donaueschinger Musiktage 2019: Klangräume und Künstliche Intelligenz (FOTO) Stuttgart (ots) - 
 
   Festival für Neue Musik mit 20 Uraufführungen und sechs  
Klanginstallationen an vier Tagen / Orchesterpreis geht an Simon  
Steen-Andersen 
 
   Donaueschingen. Mit einem Konzert des SWR Symphonieorchesters und  
Werken von Saed Haddad, Eva Reiter, Lidia Zielińska und Jürg  
Frey endeten am Sonntag (20. Oktober) die Donaueschinger Musiktage  
2019. Rund 10.000 Besucher*innen erlebten von 17. bis 20. Oktober 20  
Uraufführungen und sechs Klanginstallationen, Diskussionen, Workshops 
und Vorträge. Der Klang in ungewohnten mehr...
 
  
- "NDR Info" wird zur Informationsmarke des Norddeutschen Rundfunks / NDR Info App startet Hamburg (ots) - NDR Info steht in Norddeutschland für  
zuverlässige, unabhängige Information. Jetzt wird aus der Radiomarke  
des NDR ein crossmediales Angebot: Ab dem 4. November tragen auch NDR 
Nachrichtenangebote im Fernsehen, im Netz und in Sozialen Netzwerken  
diesen Namen. Der NDR bündelt damit seine Nachrichtenkompetenz unter  
einem Titel. So werden im NDR Fernsehen die norddeutschen  
Nachrichtenmagazine "NDR//Aktuell" in "NDR Info" umbenannt. Hinzu  
kommt eine NDR Info App, die ebenfalls am 4. November startet.  
Gemeinsames Motto mehr...
 
  
- rbb exklusiv: Erheblicher Anstieg von Koks-Taxis - Berliner Polizei erfasst erstmals Zahlen zu Kokain-Lieferdiensten Berlin (ots) -  
 
   Sperrfrist: 21.10.2019 06:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Die Berliner Polizei registriert einen zunehmenden Drogenhandel  
mit sogenannten Kokain-Taxis. Von Mai bis Oktober 2019 wurden bereits 
35 Ermittlungen dazu aufgenommen, teilte die Polizei rbb24 mit. 
 
   Seit Mai werden die Fälle systematisch erfasst - in Reaktion auf  
einen erheblichen Anstieg von Ermittlungsverfahren in diesem Bereich, 
sagte der Leiter des Dezernats mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |