| | | Geschrieben am 15-10-2019 Das Erste, Mittwoch, 16. Oktober 2019, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
 | 
 
 Köln (ots) - 7.10 Uhr, Johannes Kahrs, haushaltspolitischer
 Sprecher SPD-Bundestagsfraktion, Thema: Klimapaket
 
 8.35 Uhr, Bodo Ramelow, Die Linke, Ministerpräsident von
 Thüringen, Thema: Thüringen-Wahl
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de
 Redaktion: Martin Hövel
 
 Kontakt: WDR Kommunikation, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100
 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0172 - 2439200
 
 Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 706236
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Allg. Zeitung Mainz: Ausmisten / Kommentar von Reinhard Breidenbach zum Pkw-Maut-Skandal Mainz (ots) - Wer unbedingt will, kann das eine oder andere  
Positive über Verkehrsminister Scheuer (CSU) sagen. Zum Beispiel,  
dass natürlich auch in der Causa Pkw-Maut, die sich zu einem  
eklatanten Milliardenskandal auszuwachsen droht, die  
Unschuldsvermutung gilt. Dass Andreas Scheuer einen Wust von  
Problemen in seinem Ministerium von seinen Vorgängern nur geerbt hat. 
Dass diese Vorgänger seit 2005 völlig überfordert waren (Tiefensee,  
SPD), oder überfordert und zugleich absolut desinteressiert  
(Ramsauer, CSU) oder das Ministeramt mehr...
 
neues deutschland: (Wirkungs)Loses Mundwerk/Philip Malzahn über die US-Sanktionen gegen die Türkei Berlin (ots) - Mit eher symbolischen als wirkungsvollen Sanktionen 
gegen drei Minister der Türkei wollen die USA »die türkische  
Regierung für eskalierende Gewalt durch türkische Einheiten, die  
Gefährdung unschuldiger Zivilisten und die Destabilisierung der  
Region zur Verantwortung ziehen«, so der US-Finanzminister Steven  
Mnuchin. US-Präsident Donald Trump drückte sich wie gewohnt  
pathetischer aus: Er wiederholte seine Drohungen von vergangener  
Woche, die türkische Wirtschaft »zu zerstören«. Gleichzeitig sagte  
er, jemand anderes könne mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Generation Engagement
Jugendliche sind endlich wieder politisch interessiert. Im Schatten dieser Menschen gibt es allerdings eine andere Gruppe, die sich übervorteilt fühlt.  Regensburg (ots) - Angesichts der weithin sichtbaren  
Schülerproteste der vergangenen Monate kommt der Titel der aktuellen  
Shell-Jugendstudie nicht überraschend: "Eine Generation meldet sich  
zu Wort", heißt es dort. Und die Generation, die sich da meldet, ist  
eine Generation, die weitgehend in Frieden und Wohlstand aufwächst.  
Die Umbrüche der Wiedervereinigung sind für sie Geschichten ihrer  
Elterngeneration, politische und wirtschaftliche Stabilität und gute  
Jobperspektiven prägen den Alltag der meisten: Über die  
wirtschaftliche mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Studie zum politischen Interesse in der Jugend Stuttgart (ots) - Knapp 400 Seiten stark ist die neue  
Shell-Jugendstudie, die Einblick in viele Bereiche des Lebens der  
Zwölf- bis 25-Jährigen in diesem Land gibt. Es gibt viel Anlass zur  
Sorge: Die Saat   populistischer Verschwörungstheorien geht auch  
unter  jungen Menschen auf. So glaubt etwa mehr als die Hälfte, dass  
die Regierung der Bevölkerung gezielt "die Wahrheit" verschweige.    
Die Verfasser der  Studie geben jedoch auch den Hinweis auf ein  
Gegenmittel: Je höher der Bildungsgrad ist, desto geringer ist die  
Anfälligkeit mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Shell Jugendstudie Halle (ots) - Der Wunsch, eine Familie zu gründen, bleibt groß -  
und auch der Anspruch, dass Männer sich mehr in die Familie  
einbringen. Dass die jungen Frauen zuerst bereit sind, im Job kürzer  
zu treten, liegt  auch am Mangel an Alternativen. Das zeigt sich  
darin, dass die Frauen in Ostdeutschland - wo es mehr Kitas gibt und  
viel mehr Mütter in Vollzeit arbeiten - zu deutlich weniger  
Abstrichen bereit sind. In diesem Punkt hinkt der Westen noch gehörig 
hinterher. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |