Digitale Transformation in Unternehmen: Anspruch und Wirklichkeit klaffen vielfach noch auseinander
Geschrieben am 02-10-2019 |   
 
 Stuttgart (ots) - Studie untersucht Fortschritte / Firmen steckten 
2018 im Schnitt 36 Prozent der Gesamtinvestitionssumme in  
Digitalprojekte 
 
   Unternehmen im deutschsprachigen Raum messen der digitalen  
Transformation große Bedeutung zu. Im Schnitt fließen mehr als ein  
Drittel ihrer Investitionen in diesen Bereich. Für knapp neun von  
zehn Firmen hat die Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle sowie der  
Kundenschnittstelle höchste Relevanz. In einigen Bereichen bleibt die 
Umsetzung aber noch hinter den Ansprüchen zurück. Defizite bestehen  
vor allem an der Kundenschnittstelle und bei der Digitalkompetenz der 
Mitarbeiter. Dies sind Ergebnisse der Studie Digital Value 2019, für  
die im Auftrag von Horváth & Partners 300 Führungskräfte befragt  
wurden. 
 
   Digitalisierung ist für viele Firmen ein wichtiger  
Investitionsbereich, wie die Studie belegt. Im Schnitt flossen 36  
Prozent der Investitionssumme in den digitalen Fortschritt. Jedes  
fünfte Unternehmen wendete 2018 sogar mehr als 50 Prozent der  
Investitionen für derartige Projekte auf. Besonders stark engagierten 
sich Unternehmen aus den Branchen Chemie-, Öl- und Pharma. 39 Prozent 
gaben mehr als 50 Prozent ihrer Investitionen für Digitalprojekte  
aus. Immerhin mehr als ein Viertel der Unternehmen der Autobranche  
wie auch des Handels wendeten dafür mehr als 50 Prozent ihrer  
Gesamtinvestitionen auf. 
 
   Die Automatisierung von Prozessen, kultureller Wandel und Agilität 
sind in acht von zehn Unternehmen bereits auf einem guten Stand. Drei 
von zehn Führungskräfte sehen noch Defizite bei der Digitalisierung  
der Kundenschnittstelle sowie bei der Digitalkompetenz der  
Mitarbeiter. Werden die einzelnen Aspekte der Digitalisierung, die  
den Verantwortlichen wichtig sind, mit dem im Unternehmen Erreichten  
verglichen, zeigen sich gerade in diesen beiden Bereichen die größten 
Lücken. 88 Prozent der Befragten messen einer digitalen  
Kundenschnittstelle große Bedeutung zu, aber erst 69 Prozent sehen  
einem guten Stand erreicht. Die Kompetenzen der Mitarbeiter haben für 
84 Prozent hohe Relevanz, während erst 67 Prozent den Ist-Stand gut  
bewerten. Jede dritte Führungskraft ist zudem mit dem aktuellen Stand 
der umfassenden Digitalisierung des Unternehmens nicht zufrieden.  
"Hier können Unternehmen noch Verbesserungspotenziale heben", sagt  
Dr. Michael Kieninger, Sprecher des Vorstands von Horváth & Partners. 
"Im Ganzen zeigt sich aber, dass die Firmen auf einem guten Weg sind: 
Sie haben nicht nur die Bedeutung der digitalen Umbrüche erkannt,  
sondern auch der Stand der Umsetzung kann sich weitestgehend sehen  
lassen." 
 
   Gesamtkonzept wichtig  
 
   In der Mehrzahl der Firmen liegen mittlerweile harte Zahlen zum  
Thema vor: Sieben von zehn Unternehmen messen den Nutzen der  
digitalen Transformation anhand von Kennzahlen, die eine  
betriebswirtschaftliche Bewertung ermöglichen. In den vergangenen  
zwölf Monaten registrierten die Unternehmen vor allem Verbesserungen  
bei Prozesszeiten und der Produkt- bzw. Servicequalität. Weniger  
spürbar sind die positiven Auswirkungen auf die Neukundengewinnung,  
die Marge oder den Umsatz. 
 
   Die Studie gibt Hinweise darauf, dass die Firmen sich aber noch zu 
stark auf einzelne Aspekte fokussieren. Knapp jedes zweite  
Unternehmen beschränkt sich bei seinen Digitalisierungsbemühungen auf 
Bereiche mit der größten Hebelwirkung. Nur ein Drittel aller  
Unternehmen verfolgt ein Gesamtkonzept. Damit die digitale  
Transformation erfolgreich wird, sollten Führungskräfte jedoch alle  
Hebel gleichermaßen im Blick behalten. "Unternehmer sollten sich  
trauen, eine umfassende Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, die  
alle Bereiche umfasst", sagt Rainer Zierhofer, Partner bei Horváth &  
Partners und Leiter des Beratungsbereichs IT Management &  
Transformation. "Zugleich benötigt Digitalisierung auch Zeit. Deshalb 
raten wir den Verantwortlichen, nicht zu ungeduldig zu sein, sondern  
klare Ziele zu definieren, die mittelfristig erreicht werden sollen.  
Dabei hilft ein Gesamtkonzept, das dann schrittweise, aber auch mit  
der nötigen Stringenz umgesetzt wird." 
 
   +++ Eine Infografik zur Studie finden Sie hier  
https://hrvth.com/2pel9gg +++ 
 
   Über die Studie:  
 
   Für die Studie "Digital Value 2019: Von digitalen Einzelprojekten  
zur ganzheitlichen Transformation" wurden im Auftrag von Horváth &  
Partners rund 300 Entscheider im April und Mai 2019 online befragt.  
Die Teilnehmer der Studie stammen aus Unternehmen ab 500 Mitarbeitern 
oder mit einem Jahresumsatz von mindestens 250 Millionen Euro in  
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die meisten Unternehmen  
gehören den Branchen Automotive, Industrie, Banken, Handel und  
Technologie an. 
 
   Über Horváth & Partners  
 
   Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige  
Managementberatung mit Sitz in Stuttgart. Das Unternehmen beschäftigt 
mehr als 1000 hochqualifizierte Mitarbeiter an Standorten in  
Deutschland, Österreich, Rumänien, Saudi-Arabien, der Schweiz, Ungarn 
und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Mitgliedschaft in der  
internationalen Beratungsallianz "Cordence Worldwide" unterstützt die 
Fähigkeit, Beratungsprojekte in wichtigen Wirtschaftsregionen mit  
höchster fachlicher Expertise und genauer Kenntnis der lokalen  
Gegebenheiten durchzuführen.  
 
   Die Kernkompetenzen von Horváth & Partners sind  
Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung - für das  
Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche  
Strategie, Innovation, Organisation, Vertrieb, Operations,  
Controlling, Finanzen und IT. Horváth & Partners steht für  
Projektergebnisse, die nachhaltigen Nutzen schaffen. Deshalb  
begleitet Horváth & Partners seine Kunden von der  
betriebswirtschaftlichen Konzeption bis zur Verankerung in Prozessen  
und Systemen. 
 
 
 
Pressekontakt / Ansprechpartner: 
Oliver Weber 
Leiter Marketing und Kommunikation 
Horváth AG, Phoenixbau, Königstr. 5,  
70173 Stuttgart, Tel. +49 711 66919-3305,  
presse@horvath-partners.com 
 
Original-Content von: Horváth & Partners, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  704620
  
weitere Artikel: 
- Noch läuft der Büro-Vermietungsmarkt rund - Büroflächenumsatz zum Dreivierteljahr bei über 3 Millionen Quadratmeter Frankfurt (ots) - Es kriselt. Nicht nur auf geopolitischer Ebene,  
sondern mittlerweile auch fundamental und spürbar in Deutschland. Als 
exportorientierte Wirtschaftsnation leidet Deutschland besonders  
unter den globalen Handelsbeschränkungen, die einerseits durch den  
quälenden Handelskonflikt zwischen China und den USA immer manifester 
werden und andererseits auch durch politisch motivierte Sanktionen  
Donald Trumps. Die Wirtschaft in Deutschland ist wie erwartet auch im 
zweiten Quartal geschrumpft und auch der Start in das dritte Quartal mehr...
 
  
- Last Call: Jetzt noch für den Deutschen Exzellenz-Preis bewerben / Am 23. Oktober ist Bewerbungsschluss für den Deutschen Exzellenz-Preis: Wer jetzt noch die Unterlagen online einreicht, ist dabei (FO Hamburg (ots) - 
 
   Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ), das DUB  
UNTERNEHMER-Magazin und der Nachrichtensender n-tv vergeben unter  
Schirmherrschaft von Bundesministerin a. D. Brigitte Zypries bereits  
zum dritten Mal den Deutschen Exzellenz-Preis - 2020 erstmals mit  
neuem Digital-Fokus. So werden Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen  
und Macher, die den digitalen Wandel vorantreiben und  
zukunftsorientierte Arbeitsprozesse unterstützen, in rund 50  
Kategorien ausgezeichnet. Eine hochkarätige Jury kürt die Sieger.  
Noch mehr...
 
  
- Die Regierung von Sierra Leone und Sherbro Alliance Partners schmieden Allianz, um wirtschaftlichen Wohlstand auf der Insel Sherbro zu fördern New York (ots/PRNewswire) - Die Regierung von Sierra Leone (GoSL)  
und Sherbro Alliance Partners freuen sich, die Unterzeichnung einer  
Absichtserklärung über eine strategische Partnerschaft  
bekanntzugeben, die zur Entwicklung einer neuen Charter City namens  
Sherbro Island City auf der Insel Sherbro an der Südküste von Sierra  
Leone führen soll. 
 
   Sherbro Island City wird als Motor des wirtschaftlichen Wohlstands 
für Sierra Leone und die umgebende westafrikanische Region dienen.  
Die Charter City wird im Rahmen eines Investitions- mehr...
 
  
- Niedersächsische Highlights aus der Welt der APITs / APITs Lab Anwenderkonferenz präsentiert Best Practice-Cases aus Serious Games, Virtual und Augmented Reality für den Mittelstand (FOTO) Hannover (ots) - 
 
   Am 16. Oktober 2019 findet in Hannover die erste APITs Lab  
Anwenderkonferenz statt: Präsentiert werden Projekte der APITs  
Lab-Projektarbeit in der niedersächsischen Welt der Applied  
Interactive Technologies, den Serious Games, Gamification und  
Gamestechnologien wie Virtual Reality oder Augmented Reality. Die  
Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Anwendungen aus Niedersachsen  
kennenzulernen und mit Experten ins Gespräch zu kommen. 
 
   Wirtschafts- und Digitalisierungsminister Althusmann betont die  
Relevanz mehr...
 
  
- Industriekoalition IP2Innovate fordert Patentrechtsreform zur Förderung von Innovation in Deutschland Berlin (ots) - Das Patentrecht ist ein wesentlicher Eckpfeiler für 
Innovation und - damit verbunden - für nachhaltiges  
Wirtschaftswachstum. Es kann dieser Rolle allerdings nur gerecht  
werden, wenn es die Entwicklung und das Inverkehrbringen komplexer,  
multifunktionaler Hightech-Produkte wie Autos, Telefone und  
medizinische Geräte unterstützt. Dies tut das deutsche Patentrecht  
derzeit nicht! Hauptmangel: Unterlassungsklagen werden automatisch  
erlassen, ohne alternative, geeignetere Rechtsmittel zu prüfen. Diese 
Situation schadet der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |