(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Kommentar von Ekkehard Rüger zu Mehrweg: Die Region ist entscheidend - auch bei den Flaschen

Geschrieben am 18-09-2019

Düsseldorf (ots) - Es gibt Statistiken. Und es gibt Erfahrungen.
Zu letzteren zählen die quälenden Momente, wenn man samstags den
Leergutautomaten leider erst nach dem Menschen mit der igluzeltgroßen
Plastiktasche im Einkaufswagen erreicht, aus der die Einwegflaschen
schon oben herauspurzeln. Dann ist zeitliche wie akustische Geduld
gefragt, wenn der Vordermann jede Flasche einzeln auf das
Rücknahmeband legt, was Sekunden nach dem Scannen noch ein äußerst
unangenehmes Quetschgeräusch zur Folge hat.

Erfahrungen dieser Art waren der Statistik schon lange voraus, die
jetzt zum wiederholten Mal besagt: Der Anteil an Mehrwegflaschen
sinkt weiter. Dabei sollte er doch auf 70 Prozent steigen. Wobei wir
bei einer zweiten Erfahrung wären: Die gebetsmühlengleichen Appelle
des Umweltbundesamts, der Umwelthilfe, der Umweltverbände und der
Verbraucherzentralen, dass Mehrwegflaschen ökologisch vorteilhafter
seien, sind seit Jahren auf dem Markt - und werden genauso lange von
der Mehrheit der Verbraucher ignoriert.

Auch die neue Lust am Verbot greift beim Flaschenthema nur
bedingt. Inzwischen hat die EU zwar vorgegeben, bis 2025 müssten die
Einweg-Plastikflaschen zu 25 Prozent aus recyceltem Plastik bestehen.
Den Anteil erreichen viele der beliebten, weil leichten
PET-Einwegflaschen allerdings heute schon. Manche Firmen liegen
bereits bei 60 Prozent, die französische Marke Evian will 2025 
gar 100 Prozent wiederverwertetes PET einsetzen.

So schwarz und weiß, wie die meisten Mehrweg-Anhänger glauben
machen wollen, ist die Flaschenfrage ohnehin nicht zu beantworten.
Ähnlich wie bei der aus Ägypten importieren Biokartoffel
verschlechtert sich die Ökobilanz der Mehrwegflasche mit der Länge
der Transportwege. Die Neigung zu individuell gestalteten Kästen und
Flaschenformen gerade beim Mineralwasser verhindert den Austausch
unter den Abfüllern und führt zu teils grotesken Rücktransporten.

Die Regionalität und weniger der Streit um Glas oder Plastik
könnte daher bei den Getränken die Stellschraube der Zukunft werden.
Wie bei anderen Lebensmitteln auch sind das Bier, das Wasser oder der
Saft aus der Nähe nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bieten zudem
Identifikationsmöglichkeiten. Man kann quasi aus der
(Mehrweg-)Flasche einen Schluck Heimat nehmen.

Oder gleich aus dem Wasserhahn trinken. Denn die regionale
Trinkwasserqualität in Deutschland ist hervorragend, jede Verpackung
überflüssig und ein Transport nicht nötig. Aber diesen Hinweis gibt
es auch schon seit Jahren. Und die Erfahrung zeigt: Die Schlangen vor
den Leergutautomaten werden nicht kürzer.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de

Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

702550

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Homöopathie Halle (ots) - Auch Glauben kann heilen. Der sogenannte Placebo-Effekt darf nicht unterschätzt werden. Die Wirkung ist aber bisher zu wenig untersucht. Eindeutig ist hingegen, dass sich die Homöopathie bemüht, einen ganzheitlichen Blick auf den Patienten zu bekommen. Schon die Erstanamnese dauert mindestens eine Stunde - von dieser Zeit träumen Kassenärzte und Patienten in der klassischen Schulmedizin nur, obwohl sie notwendig wäre. Ein Verbot wäre mithin überzogen, aber ein einfaches Weiter-So ist auch keine Lösung. Die Wissenschaft mehr...

  • Kölnische Rundschau: Kommentar zur Wahl in Israel Köln (ots) - Der Poker beginnt Sandro Schmidt zu den Wahlen in Israel Israel hat gewählt. Bereits das zweite Mal innerhalb eines halben Jahres. Und herausgekommen ist: zunächst einmal Stillstand. Die beiden politischen Lager, die Rechtsnationalisten um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und das Mitte-Links-Bündnis Blau-Weiß um Herausforderer Benny Gantz, werden es schwer haben, in der Knesset eine regierungstaugliche Mehrheit zu organisieren. Es droht wieder das Patt vom April, welches die Neuwahl nötig gemacht mehr...

  • Das Erste, Donnerstag, 19. September 2019, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 8.10 Uhr, Christine Lambrecht, SPD, Bundesjustizministerin, Thema: Kinderrechte Pressekontakt: Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin Hövel Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0172 - 2439200 Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Söders nächstes Manöver / Schulden tilgen war gestern. Regierungschef Söder will in Bayerns Zukunft investieren, statt das Land am Ende ins Abseits zu sparen. Eine ziemlich g Regensburg (ots) - Zehn Jahre lang möchte er gern als Ministerpräsident im Amt bleiben - diese Zeit hat sich Markus Söder selbst gesetzt. Er versteht die Aufgabe offenbar als forsch zu laufende Kurzstrecke. Bereits zum Start im April 2018 hatte Söder ein 100-Punkte-Paket vorgelegt, das die Opposition wegen einiger vollmundiger Versprechen zum Schäumen brachte. Doch einiges davon - wie etwa das Landespflegegeld oder neue Sozialleistungen für Eltern und Kinder - ist bereits geliefert. Wer glaubte, dass Söder damit sein Pulver verschossen mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Es wird höchste Zeit / Kommentar von Ulrich Kraetzer zu Bürgerämtern Berlin (ots) - Wer in Berlin umzieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen ummelden. Einhalten lässt sich die Vorschrift aber kaum. Denn auf einen Termin beim Bürgeramt wartet man in der Regel mehr als einen Monat. "Geht's noch?", möchte man fragen. Die Antwort: Nein, es geht natürlich nicht. Bezirke und Senat müssen die Herausforderung also endlich annehmen - und Arbeitsbedingungen schaffen, bei denen Mitarbeiter nicht die Flucht ergreifen, sondern gerne für das Land Berlin arbeiten. Um dies zu erreichen, muss die Politik an vielen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht