| | | Geschrieben am 16-09-2019 Unilever erzielt 100 % erneuerbare Elektrizität auf fünf Kontinenten
 | 
 
 - 100 % des Netzstroms in Afrika, Europa, Lateinamerika und
 Nordamerika kommt aus erneuerbaren Quellen
 
 - Standorte auf fünf Kontinenten konnten 100 % Netzstrom aus
 erneuerbaren Energien erzielen und sind damit dem Ziel von Unilever
 für 2020 voraus
 
 London und Rotterdam, Niederlande (ots/PRNewswire) - Unilever gab
 heute bekannt, dass seine Produktionsstätten, Büros,
 F&E-Einrichtungen, Rechenzentren, Lager und Vertriebszentren auf fünf
 Kontinenten nun zu 100 % mit Netzstrom aus erneuerbaren Energien
 versorgt werden.
 
 Soweit dies möglich war, wurde Unilevers Übergang zu Strom aus
 erneuerbaren Quellen durch Unterstützung der Entwicklung globaler
 Märkte für erneuerbare Energien erreicht, wobei 38 % des Netzstroms
 über Stromabnahmevereinbarungen (PPAs/Power Purchase Agreements) und
 Ökostromtarife bereitgestellt wurden.
 
 Wo dies nicht möglich war, hat Unilever RECs (Renewable Energy
 Certificates) erworben. Es handelt sich um offen gehandelte
 Zertifikate, die an die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
 gekoppelt sind.
 
 Dazu meinte Sam Kimmins, Leiter von RE100 bei der Climate Group:
 
 "Herzlichen Glückwunsch an Unilever! 100 % erneuerbare
 Elektrizität auf fünf Kontinenten erreicht zu haben, bedeutet, dass
 das Unternehmen in Bezug auf sein RE100-Ziel auf dem Weg zur
 Klimaneutralität bis spätestens 2030 schnell vorankommt. Mit ihrer
 Mitgliedschaft bei RE100 senden globale Unternehmen wie Unilever ein
 starkes Nachfragesignal an die wenigen Märkten, in denen erneuerbare
 Energien noch schwer zugänglich sind. Sie möchten erneuerbaren Strom
 vor Ort zu einem erschwinglichen Preis beziehen können, und zwar
 jetzt."
 
 Die heutige Ankündigung geht dem Auftritt von Unilever bei der
 Eröffnungsfeier der Klimawoche in New York City und der Teilnahme am
 United Nations Secretary General's Climate Action Summit voraus, auf
 dem sich Unilever gemeinsam mit führenden Vertretern aus Regierung
 und Wirtschaft dafür einsetzt, dass der Anstieg der globalen
 Durchschnittstemperatur um 1,5°C im Einklang mit dem Pariser Abkommen
 begrenzt werden muss.
 
 Unilevers Errungenschaft ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum
 Ziel, bis 2030 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Unilever hat
 mit Partnern weltweit zusammengearbeitet, um an den eigenen
 Standorten Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, wobei
 Solarstrom bereits in Unilever-Einrichtungen in 18 Ländern genutzt
 wird.
 
 Marc Engel, Chief Supply Chain Officer bei Unilever, meinte dazu:
 
 "Der Klimawandel ist eine der dringendsten Herausforderungen, vor
 der wir alle stehen. Unser Team hat hart daran gearbeitet, Verträge
 über erneuerbare Energien für unsere Standorte auf fünf Kontinenten
 auszuhandeln, die unsere Ziele für 100 % erneuerbare Energie schnell
 näherkommen lassen.
 
 "Natürlich gibt es noch viel zu tun, doch wir hoffen, dass die
 heutige Ankündigung weitere Maßnahmen an anderen Standorten anregen
 und dazu beitragen wird, zu beweisen, dass es möglich ist, die
 Klimakrise zu bekämpfen und die globale Erwärmung auf 1,5 Grad
 Celsius zu begrenzen. Erneuerbare Energie ist machbar."
 
 Ein wesentlicher Beitrag zur heutigen Ankündigung ist Unilevers
 Investition in Energieeffizienz-Programme, die zu einer Reduzierung
 des Gesamtenergieverbrauchs und zur Halbierung der CO2-Emmissionen
 pro Produktionstonne seit 2008 sowie zur Einführung der
 Solarstromerzeugung vor Ort geführt haben.
 
 Es gab keine Netto-Zusatzkosten, um zu diesem Punkt zu gelangen.
 Einsparungen, die Unilever durch Mechanismen wie PPAs erzielen
 konnte, haben zusätzliche Kosten ausgeglichen.
 
 Logo - https://mma.prnewswire.com/media/985446/Unilever_Logo.jpg
 
 
 
 Pressekontakt:
 Press-Office.London@unilever.com
 
 Tulchan Communications: Guy Bates
 Unilever@tulchangroup.com
 +44-(0)207-353-4200
 
 Original-Content von: Unilever Plc, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 701946
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Hahn Air startet Jubiläums-Gewinnspiel für Reisebüros und verlost Fluggutschein im Wert von 5.000 EUR Dreieich, Deutschland (ots/PRNewswire) - Hahn Air, der führende  
Ticketing-Experte, kündigt ein besonderes Gewinnspiel für  
Reisebüromitarbeiter an: Teilnehmer müssen eine knifflige Suchaufgabe 
auf einem Flughafen-Wimmelbild lösen. Dem glücklichen Gewinner winkt  
ein Fluggutschein im Wert von 5.000 EUR, der sie oder ihn  
buchstäblich zu jedem Ziel auf der Welt bringt. Das Gewinnspiel  
startet heute, am 16. September, einem Datum, das den  
Airline-Prefix-Code von Hahn Air (169) ergibt. Die Teilnahme ist dann 
für 169 Stunden (vom 16. September mehr...
 
Asylbewerberleistungen 2018: Zahl der Leistungsberechtigten um 12 % gesunken / Staatliche Nettoausgaben für Leistungen nach dem AsylbLG sinken um 17 % Wiesbaden (ots) - Rund 411 000 Personen in Deutschland bezogen zum 
Jahresende 2018 Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz  
(AsylbLG). Gegenüber 2017 (469 000 Personen) entspricht dies einem  
Rückgang von 12 %. Damit hat sich die Zahl der Leistungsbezieherinnen 
und -bezieher nach dem Höchststand im Jahr 2015 (975 000 Personen)  
zum dritten Mal in Folge verringert. 
 
   Leistungsberechtigt sind Ausländerinnen und Ausländer, die sich im 
Bundesgebiet aufhalten und eine der Voraussetzungen nach § 1 AsylbLG  
(Stand: 31.12.2018) mehr...
 
Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im Juli 2019: +0,7 % zum Vorjahresmonat Wiesbaden (ots) - Ende Juli 2019 waren in Deutschland knapp 5,7  
Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit  
50 und mehr Beschäftigten tätig. Wie das Statistische Bundesamt  
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, nahm die  
Zahl der Beschäftigten gegenüber Juli 2018 um 41 000 zu (+0,7 %). 
 
   Am stärksten stieg die Beschäftigtenzahl in der Herstellung von  
Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen  
mit +2,8 % (Juli 2019 gegenüber Juli 2018). Überdurchschnittlich  
erhöhte mehr...
 
Flensburger Subway Restaurants erfolgreich saniert Flensburg (ots) - Unternehmer aus Handewitt übernimmt beide  
Standorte - Sämtliche Arbeitsplätze bleiben erhalten 
 
   Am 1. Juni 2019 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der 
eat fresh Flensburg GmbH eröffnet. Die Gesellschaft betreibt die zwei 
Flensburger Standorte der internationalen Franchisekette Subway. Nun  
hat Insolvenzverwalter Peter-Alexander Borchardt von der Kanzlei  
Reimer Rechtsanwälte das Unternehmen erfolgreich verkauft. Durch die  
Übernahme wird der dauerhafte Betrieb der beiden Restaurants am  
Flensburger ZOB mehr...
 
Hiscox IT-Versicherungsindex: Digitale Risiken verunsichern deutsche IT-Dienstleister (FOTO) München (ots) - 
 
   Da viele Unternehmen kein geeignetes Personal finden oder nicht  
über die nötigen Kapazitäten verfügen, übernehmen IT-Dienstleister  
immer mehr Digitalisierungsprojekte in Deutschland. Angesichts  
wachsender Auftragszahlen sowie zunehmend komplexer Projekte zeigen  
sich Dienstleister verunsichert, welche Folgen ein beruflicher Fehler 
nach sich ziehen könnte. Laut dem aktuellen IT-Versicherungsindex der 
Bitkom Research GmbH im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox sind  
51% der deutschen IT-Dienstleister der Ansicht, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |