Frankfurter Rundschau: Endlich hinsehen
Geschrieben am 01-09-2019 |   
 
 Frankfurt (ots) - Wenn nicht alles täuscht, hat dieser August 2019 
im deutsch-polnischen Verhältnis etwas Grundlegendes verändert. Nie  
zuvor wurde in Politik und in großen Teilen der deutschen  
Gesellschaft so intensiv über den NS-Terror in Polen berichtet und  
debattiert. Es scheint, als wäre das unfassbare Ausmaß des  
Unterdrückungs- und Vernichtungswillens, der das Nachbarland zwischen 
1939 und 1945 erbarmungslos traf, erst jetzt ins kollektive  
Bewusstsein der Nation durchgedrungen, 80 Jahre nach Beginn des  
Zweiten Weltkriegs. Warum erst jetzt? Grob gesprochen könnte man  
antworten: Die Zeit war reif.     Wir Deutschen haben viel zu lange  
gebraucht, um uns dem Menschheitsverbrechen des Holocaust zu stellen. 
Es hat bis 1985 gedauert, bis Richard von Weizsäcker im Bundestag die 
Niederlage im Krieg als das bezeichnete, was sie war: eine Befreiung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Frankfurter Rundschau 
Ressort Politik 
Telefon: 069/2199-3222 
 
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  699867
  
weitere Artikel: 
- NRZ: Es gibt nichts schönzureden - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Der Albtraum der Volksparteien ist nicht wahr  
geworden. Sie sind abgestraft worden, aber die AfD hat es nicht  
geschafft, zur stärksten Kraft in Brandenburg oder in Sachsen zu  
werden. Mit 30 Prozent plus hat die CDU in Sachsen ein respektables  
Ergebnis eingefahren, das wird den Druck von der angeschlagenen  
Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer nehmen. In Brandenburg kann  
die SPD an der Regierung bleiben, auch wenn die Regierungsbildung  
kompliziert werden wird. Balsam für die geschundene  
sozialdemokratische Seele. mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zu Steinmeier in Polen Halle (ots) - Wir Deutschen sind gut beraten, keine wie auch immer 
verpackte  Relativierung zuzulassen.  Als der AfD-Spitzenpolitiker  
Alexander Gauland öffentlich davon sprach, zwar bekenne man sich zur  
Verantwortung "für die zwölf Jahre",  doch seien Hitler und die Nazis 
"nur ein Vogelschiss in unserer über 1 000-jährigen Geschichte", hat  
er  jene gestärkt, denen es  längst zu viel geworden ist  mit dem  
Bekenntnis zum dunkelsten Teil deutscher Geschichte. Natürlich tragen 
die Nachgeborenen keine Schuld an den seinerzeit verübten  
Gräueltaten. mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg Stuttgart (ots) - Die AfD ist in Sachsen und Brandenburg nicht die 
stärkste politische Kraft geworden. Die Wahlergebnisse weisen ihnen  
aber in beiden Ländern mit großem Abstand den zweiten Platz zu. Grund 
zum Aufatmen besteht nicht. Auch nicht in Sachsen, wo  
Ministerpräsident Michael Kretschmer neues Vertrauen schaffen konnte, 
ohne die Verdoppelung der AfD aufzuhalten. Doch er dürfte seiner in  
starken Teilen mit der AfD liebäugelnden CDU klargemacht haben, dass  
eine klare Abgrenzung vom Wähler mehr honoriert wird als diffuse  
Anbiederung. mehr...
 
  
- Straubinger Tagblatt: Zukunftswerkstatt im Osten Straubing (ots) - Die bisherigen Regierungsbündnisse werden nicht  
halten. In Brandenburg ist das Bündnis aus SPD und Linke abgewählt.  
Nur unter Hinzunahme der Grünen reicht es dort für eine  
Regierungsmehrheit. In Sachsen ist die schwarz-rote Koalition  
voraussichtlich Geschichte. Dafür kann Kretschmer womöglich zusammen  
mit den Grünen regieren. Beide Modelle gelten derzeit auch als  
Zukunftsvarianten für den Bund. Somit dürfen hier Brandenburg und  
Sachsen als so etwas wie Zukunftslabore gelten. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Straubinger Tagblatt mehr...
 
  
- Straubinger Tagblatt: In Afghanistan droht die nächste Katastrophe Straubing (ots) - Die geschwächte Regierung wird die Rückkehr der  
Taliban nicht aufhalten können, wenn der Westen sich ihnen nicht mehr 
in den Weg stellt. Leidtragende werden vor allem Frauen und Mädchen  
sein, denen die zaghaften Ansätze von Gleichberechtigung wieder  
genommen werden, die aus den Schulen verbannt und in ein blaues  
Gefängnis aus Stoff gesperrt werden. An ihrem Schicksal würden sich  
die USA und in der Folge auch die Bundesrepublik schuldig machen,  
wenn sie ihre Truppen abzögen und riskierten, dass Afghanistan erneut 
zu mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |