SKODA AUTO nimmt neue Lackiererei im Werk Mladá Boleslav in Betrieb
Geschrieben am 22-08-2019 |   
 
 Mladá Boleslav (ots) - 
 
   - Lackierkapazität steigt um 168.000 Karosserien auf 812.000  
     Fahrzeuge pro Jahr 
   - SKODA AUTO investiert 214,5 Millionen Euro und schafft mehr als  
     650 neue Stellen 
   - Neue Lackiererei zählt zu den modernsten und  
     umweltfreundlichsten Anlagen ihrer Art in Europa 
 
   SKODA AUTO hat heute eine neue Lackiererei im Stammwerk Mladá  
Boleslav eröffnet. Künftig erhalten hier bis zu 168.000 Karosserien  
pro Jahr ihren Farbauftrag, wodurch die gesamte Lackierkapazität des  
Werks auf jährlich 812.000 Einheiten steigt. In den Neubau hat SKODA  
AUTO 214,5 Millionen Euro investiert und schafft dort mehr als 650  
neue Arbeitsplätze. Die Anlage gehört zu den modernsten und  
umweltfreundlichsten ihrer Art in Europa. Roboter übernehmen  
zahlreiche Arbeitsschritte. Dank innovativer Technologien können die  
Arbeitsplätze der SKODA Mitarbeiter besonders ergonomisch gestaltet  
werden. 
 
   Bernhard Maier, SKODA Vorstandsvorsitzender, sagt: "Mit der neuen  
Lackiererei stärken wir unseren Stammsitz Mladá Boleslav nachhaltig.  
Für uns ist sie ein wichtiger Baustein unseres Wachstumskurses, den  
wir im Rahmen unserer Strategie 2025 konsequent umsetzen. Mit ihr  
erhöhen wir unsere Kapazitäten und können so die hohe Kundennachfrage 
wesentlich besser bedienen. Gleichzeitig schaffen wir über 650 neue  
Arbeitsplätze im Herzen von SKODA und leisten damit einen wichtigen  
Beitrag für die Stärkung des Automobilstandorts Tschechien." 
 
   Michael Oeljeklaus, SKODA AUTO Vorstandsmitglied für Produktion  
und Logistik, fügt hinzu: "Mit der neuen Lackiererei nehmen wir eine  
der fortschrittlichsten Anlagen ihrer Art in ganz Europa in Betrieb.  
Im Stammwerk Mladá Boleslav erhöhen wir so unsere  
Fertigungskapazitäten deutlich. Künftig erhalten hier bis zu 168.000  
Karosserien pro Jahr ihren Farbauftrag, wodurch die gesamte  
Lackierkapazität des Werks auf jährlich 812.000 Einheiten steigt.  
Zahlreiche Arbeitsschritte werden von insgesamt 66 Robotern  
übernommen oder unterstützt. Durch den Einsatz innovativer  
Technologien sind die Arbeitsplätze der SKODA Mitarbeiter besonders  
ergonomisch." 
 
   Zu den hochmodernen Lackiertechniken zählt beispielsweise das  
vollautonome Transportsystem für die einzelnen Karosserien während  
der Vorbehandlung und Grundierung. Dieses Fördersystem erlaubt es,  
die Prozessparameter für jedes Fahrzeug individuell zu wählen. In  
herkömmlichen Lackierstraßen können wegen des Transports der  
Karosserien an Kettenförderbändern keine solchen maßgeschneiderten  
Einstellungen vorgenommen werden. 
 
   Sämtliche Daten des Produktionsprozesses werden elektronisch mit  
der Identität des jeweiligen Fahrzeugs abgeglichen und per Datenfunk  
an die individuellen Arbeitsstationen weitergegeben, die auf dieser  
Basis die jeweils passenden Materialien anwenden. 
 
   Bei der Auswahl der gesamten technischen Ausstattung legte SKODA  
AUTO besonderen Wert auf einen geringen Energieverbrauch. Ein  
Beispiel ist die einzigartige Trocknungstechnologie der neuen  
Lackiererei: Um beim Einbrennen der verschiedenen Lackschichten die  
Temperaturunterschiede zwischen massiven, hochfesten  
Karosseriekomponenten und leichten Blechen auszugleichen, blasen  
zentrale Wärmetauscher heiße Luft in bestimmte Bereiche. Auf diese  
Weise reduziert SKODA den Energieaufwand beim Trocknen der  
Lackschichten um bis zu 20 Prozent. 
 
   Ein innovatives Nassbürstensystem zur Reinigung der Karosserien  
ermöglicht es, Dichtmittel und Grundierung gleichzeitig einzubrennen  
- damit spart die Anlage einen ganzen Trocknungsschritt und damit das 
Aufwärmen und Abkühlen der Karosserie. 
 
   Die Lackierroboter besitzen in ihrem Ausleger eine innovative  
siebte Rotationsachse. Durch diese Konfiguration kann ein Roboter  
Karosserien mit einer Gesamtoberfläche von bis zu 108 Quadratmetern  
beschichten. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Oberfläche  
aktueller Pkw-Modelle beträgt 88 Quadratmeter. 
 
   Neue Lackieranlage setzt Maßstäbe bei Umweltverträglichkeit 
 
   Genau wie in bisherigen Lackierstraßen verwendet SKODA AUTO in der 
neuen Anlage bis auf die abschließende Klarlackschicht ausschließlich 
wasserlösliche Beschichtungen. In der neuen Lackiererei besteht diese 
oberste Schicht allerdings zu 55 Prozent aus Feststoffen. Durch diese 
Zusammensetzung sind pro Fahrzeug rund 210 Gramm weniger Lösemittel  
erforderlich und die benötigte Klarlackmenge sinkt um 17 Prozent auf  
zwei Kilogramm pro Fahrzeug. 
 
   Die insgesamt fünf Lackschichten eines SKODA ergeben am Ende eine  
Beschichtung von circa 0,1 Millimeter Stärke. Die Lackiererei kann  
insgesamt 17 verschiedene Farbtöne produzieren, viele davon mit  
Metallic- oder Perleffekt. 
 
   Die neuen Technologien leisten zudem einen wesentlichen Beitrag  
zur Umweltfreundlichkeit. Lackierrückstände wie Farbpartikel werden  
durch eine sogenannte Trockenabscheidung absorbiert. Bei diesem  
Verfahren ersetzt gemahlener Kalkstein das bislang verwendete Wasser  
- so fällt praktisch keinerlei Lackschlamm als Abfall an. Das  
Abluftreinigungssystem mit gemahlenem Kalkstein reduziert die  
Farbreste um mehr als 2 Kilogramm pro Karosserie. Das verwendete  
Kalksteinmehl und die darin aufgefangene Farbe werden anschließend  
thermisch verwertet und zur Rauchgasentschwefelung des Heizwerks der  
Tochtergesellschaft Sko-Energo verwendet. Durch diese Technologie  
recycelt SKODA bis zu 80 Prozent der in den Spritzkabinen verwendeten 
Luft, was den Energieverbrauch für die Aufbereitung der Ansaugluft  
erheblich reduziert. 
 
   Darüber hinaus verfügt die neue Lackiererei über ein System, das  
sämtliche Emissionen thermisch beseitigt. Die produktionsbezogenen  
Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (Volatile Organic  
Compounds, kurz VOC) während des Lackierprozesses konnte SKODA AUTO  
um 36 Prozent reduzieren. 
 
   Mit 35 Metern Höhe und sieben Geschossen bildet die neue  
Lackiererei jetzt das höchste Gebäude des SKODA AUTO Stammwerks in  
Mladá Boleslav. Eine Länge von 276 Metern und eine seitliche  
Ausdehnung von 60 bis 140 Metern ergeben eine Grundfläche von 25.094  
Quadratmetern - etwa so viel wie drei Fußballfelder. Das umbaute  
Volumen entspricht mit 828.058 Kubikmetern dem Fassungsvermögen von  
265 olympischen Schwimmbecken. 
 
   Seine Umweltaktivitäten bündelt der tschechische  
Automobilhersteller unter dem Dach der GreenFuture-Strategie.  
Investitionen wie die neue, besonders umweltverträgliche Lackiererei  
gehören zum Bereich GreenFactory und bilden eine wichtige Säule der  
SKODA AUTO Nachhaltigkeitsstrategie. Im kürzlich veröffentlichten  
Nachhaltigkeitsbericht belegte der tschechische Automobilhersteller,  
dass er zwischen 2010 und 2018 bei der Fahrzeugherstellung eine  
Umweltentlastung von 56,1 Prozent erzielt hat. 
 
   Ein Video, das unter http://ots.de/9nA5l2 abzurufen ist, erläutert 
Arbeitsschritte und Technologien der neuen Lackiererei. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Ulrich Bethscheider-Kieser 
Leiter Produkt- und Markenkommunikation 
Telefon: +49 6150 133 121 
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de 
 
Karel Müller 
Media Relations 
Telefon: +49 6150 133 115 
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de 
 
Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  698801
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Nach Streit um Einreiseverbot: Digitalausschuss sagt China-Reise ab Berlin (ots) - Die für morgen geplante Reise des  
Digitalausschusses des Bundestags ist nun offiziell abgesagt.  
Ausschusssprecher Schipanski bedauert, dass es von Chinas Seite nicht 
mehr Akzeptanz gegeben hat - dennoch setzen die Parlamentarier weiter 
auf den Dialog mit Peking. Nach dem Streit um das Einreiseverbot für  
die Grünen-Menschenrechtsexpertin Margarete Bause (Grüne) musste der  
Bundestagsausschuss Digitale Agenda seine für Freitag geplante Reise  
nach China absagen. Aufgrund der geplanten Teilnahme von Bause sei  
der gesamten mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Gratwanderung,
Kommentar zu Thyssenkrupp von Christoph Ruhkamp Frankfurt (ots) - Zwei Monate nach der Entscheidung aus Brüssel  
zieht Thyssenkrupp gegen das Veto der EU-Kartellwächter zur  
Stahlfusion mit dem indischen Tata-Konzern vor das Gericht der  
Europäischen Union. Die Kommission habe bei ihrer  
wettbewerbsrechtlichen Beurteilung "erstmalig eine so enge  
Marktabgrenzung vorgenommen, dass sie den Rahmen des geltenden  
Wettbewerbsrechts über Gebühr ausdehnt". Zudem habe die Kommission  
die Bedeutung von Importen nach Europa nicht angemessen  
berücksichtigt. Befürchtet wurden in Brüssel Preisanstiege mehr...
 
  
- Plug and Play gratuliert den 123 Start-ups, die für die Batches des Herbstes 2019 ausgewählt wurden Sunnyvale, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Plug and Play (https://c 
212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2558842-1&h=1718640532&u=https%3A%2F%2Fc21 
2.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2558842-1%26h%3D1693305724 
%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.plugandplaytechcenter.com%252F%26a%3DP 
lug%2Band%2BPlay&a=Plug+and+Play) hat in Zusammenarbeit mit seinen  
Partnern sorgfältig 123 Start-ups ausgewählt, die an den  
Accelerator-Batches des Herbstes 2019 teilnehmen werden. Die  
auserkorenen Firmen sind in einem dreimonatigen Programm, mehr...
 
  
- Casio bringt zweite Kollektion der EDIFICE-Modelle in Zusammenarbeit mit Honda Racing & Scuderia Toro Rosso Formel-1-Team heraus Tokio (ots/PRNewswire) - Casio Computer Co., Ltd., hat heute zwei  
Neuzugänge bei seinen EDIFICE-Hochleistungs-Chronographen aus  
Edelstahl auf Basis des Markenkonzepts "Speed and Intelligence"  
vorgestellt. 
 
   Die neuen Modelle der Honda Racing-Serie (EQB-1000HRS und  
EQB-1000HR) wurden gemeinsam mit Honda Racing entwickelt. Sie werden  
in begrenzter Auflage von 900 bzw. 2.900 Stück hergestellt und  
weltweit verkauft. 
 
   Die Scuderia Toro Rosso Formula One Team-Chronographen (EQB-1000TR 
und EFR-S567TR) sind besonders flach und wurden mehr...
 
  
- NOZ: Schlechte Ernte: Grünen-Fraktionschef verlangt von Agrarministerin Ackerbaustrategie Osnabrück (ots) - Schlechte Ernte: Grünen-Fraktionschef verlangt  
von Agrarministerin Ackerbaustrategie 
 
   Hofreiter wirft Klöckner Versagen vor - "Bauern das zweite Jahr in 
Folge in Existenz bedroht" 
 
   Osnabrück. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat  
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) aufgefordert,  
endlich eine Ackerbaustrategie auf den Tisch zu legen. "Viele  
Bäuerinnen und Bauern stehen das zweite Jahr in Folge vor einer  
existenzbedrohenden Situation, während Agrarministerin Klöckner mit  
leeren Händen dasteht", mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |