NOZ: Disziplinarverfahren gegen acht Polizisten nach Verlust von Maschinenpistole in Niedersachsen
Geschrieben am 14-08-2019 |   
 
 Osnabrück (ots) - "NOZ": Alle Betroffenen arbeiten in der  
Polizeiinspektion Celle 
 
   Osnabrück. Nach dem Verschwinden einer Maschinenpistole aus der  
Waffenkammer der Polizeiinspektion Celle hat die Polizeidirektion  
Lüneburg Disziplinarverfahren gegen acht Vollzugsbeamte eingeleitet.  
Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) unter Berufung auf 
das Landesinnenministerium in Hannover. Alle Beamten arbeiten demnach 
bei der Polizeiinspektion Celle. 
 
   Den Beamten drohen teils empfindliche Konsequenzen: "Als  
Disziplinarmaßnahmen kämen Verweis, Geldbuße, Kürzung der  
Dienstbezüge, Zurückstufung und Entfernung aus dem Beamtenverhältnis  
in Betracht", so eine Sprecherin des Innenministeriums. "Darüber, ob  
eine und gegebenenfalls welche Disziplinarmaßnahme zu verhängen ist,  
wird nach Abschluss der dienstrechtlichen Ermittlungen entschieden."  
Ein Polizeibeamter sei inspektionsintern umgesetzt worden.  
Führungskräfte seien "zum gegenwärtigen Zeitpunkt" noch nicht  
versetzt worden, betonte die Sprecherin. Die Polizei hatte am 21.  
März das Fehlen einer Maschinenpistole in der Waffenkammer der  
Polizeiinspektion Celle bemerkt. Am vergangenen Donnerstag hatte  
Innenminister Boris Pistorius (SPD) den Innenausschuss des Landtags  
über den Vorfall informiert. Demnach ist unklar, wie lange die MP5  
der Marke Heckler & Koch samt zwei Magazinen mit Munition bereits  
verschwunden ist. Nach Angaben des Innenministeriums hatte die  
Polizei nach dem Verschwinden der Maschinenpistole Vorschriften  
missachtet. So sei der Verlust nicht wie vorgeschrieben unmittelbar  
gemeldet worden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Osnabrücker Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: +49(0)541/310 207 
 
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  697749
  
weitere Artikel: 
- NOZ: Parkinson durch Pestizide: Linke fordert Anerkennung als Berufskrankheit für Bauern Osnabrück (ots) - Regierung erwartet keine schnelle Entscheidung / 
Forscherin: Kontakt mit Pestiziden als Auslöser 
 
   Osnabrück. In Frankreich ist Parkinson als Berufskrankheit bei  
Landwirten, Winzern und Gärtnern bereits anerkannt, in Deutschland  
wird die entsprechende Prüfung noch einige Jahre dauern. Das hat die  
Bundesregierung jetzt auf Anfrage der Linkspartei mitgeteilt,  
berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung". Linken-Agrarexpertin  
Kirsten Tackmann dauert das zu lange. Sie sagte dem Blatt: "Die Linke 
fordert nicht nur einen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Baumsterben/Natur/Sachsen-Anhalt/Niedersachsen
Streit um Aufräumaktion im Nationalpark Harz Halle (ots) - Die CDU-Fraktion im sachsen-anhaltischen Landtag  
stellt den Nationalpark Harz in seiner bestehenden Form in Frage. Das 
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung  
(Mittwoch-Ausgabe). Anlass sind die Zerstörungen des Borkenkäfers im  
Fichtenwald: Mehrere CDU-Politiker fordern, die toten Bäume zu  
entfernen und die Flächen aufzuforsten. Der grüne Koalitionspartner  
hält nichts von diesem Plan - und auch Niedersachsen als zweiter  
Träger des Nationalparks lehnt ihn ab. Der niedersächsische  
Umweltminister Olaf mehr...
 
  
- neues deutschland: SPD-Linke Mattheis fordert Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und mehr Basis in der künftigen Parteispitze Berlin (ots) - Hilde Mattheis, Sprecherin des Forums Demokratische 
Linke 21 in der SPD, hat einen "Dreiklang" von Abgabenerhöhungen für  
Spitzenverdiener und Vermögende gefordert. Der in Berlin  
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe)  
sagte sie, es seien sowohl eine Anhebung des Spitzensteuersatzes von  
derzeit 42 auf 49 bis 52 Prozent als auch eine höhere  
Erbschaftssteuer sowie eine Vermögenssteuer dringend erforderlich.  
Die Einnahmen würden zur Auflösung des gewaltigen Investitionsstaus  
sowie zur Finanzierung mehr...
 
  
- All in One Drinks für die Philippinen Graz (ots) - Organic+, die Child & Family Foundation und die Greenfinity  
Foundation starten eine neue Langzeitkooperation. Zum Auftakt der Zusammenarbeit 
erhielten mangelernährte Schüler auf den Philippinen eine Vitaminkur in Form des 
hochwertigen Organic+ All in One Drinks. 
 
Möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen, selbstbestimmteren Leben zu  
verhelfen, ist eine Vision, die den Spezialisten für Nahrungsergänzungsmittel,  
Organic+, sowie die Child & Family Foundation und die Greenfinity Foundation  
verbindet. Sie ist auch mehr...
 
  
- Pasemann: Bundesmittel für demokratiefeindliche Amadeu Antonio Stiftung streichen Berlin (ots) - Die Amadeu Antonio Stiftung (AAS) nahm das 70.  
Jubiläum des Grundgesetzes zum Anlass, eine Broschüre mit  
"Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD" unter dem reißerischen 
Titel "Demokratie in Gefahr" herauszubringen. Auf 80 Seiten wird hier 
im Grunde nichts Neues geliefert: der Großteil besteht aus den ewig  
gleichen Stereotypen, um den Teufel AfD an die Wand zu malen. Der  
Magdeburger Bundestagsabgeordnete und stellvertretende  
AfD-Bundesschatzmeister Frank Pasemann kommentiert die Broschüre wie  
folgt: 
 
   "Es ist mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |