ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit sehr/überwiegend zufrieden mit Entwicklung nach Vereinigung
Geschrieben am 01-08-2019 |   
 
 Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 01.08.2019 22:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   +++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 22.45 Uhr +++  
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit  
Sperrfristvermerk veröffentlichen Ausgewählte Zahlen werden ab 18 Uhr 
bei Tagesschau.de veröffentlicht und dürfen dann bereits verwendet  
werden. 
 
   Im November jährt sich der Fall der Mauer zum 30. Mal. Auf die  
Frage, wie zufrieden die Menschen alles in allem mit der Entwicklung  
nach der Wiedervereinigung sind, antworten drei Viertel (75 Prozent), 
dass sie sehr zufrieden bzw. überwiegend zufrieden damit sind. Das  
sind vier Punkte weniger als bei der letzten Abfrage im November  
2017. Überwiegend unzufrieden oder sehr unzufrieden zeigen sich 23  
Prozent der Befragten (+4). Das hat eine Umfrage des  
ARD-DeutschlandTrends im Auftrag der ARD-Tagesthemen von Dienstag bis 
Mittwoch dieser Woche ergeben. 
 
   Vergleicht man dabei Ost und West, ergeben sich deutlichere  
Unterschiede als bei der letzten Abfrage: Im Westen sind 77 Prozent  
der Befragten sehr zufrieden bzw. überwiegend zufrieden (-1), 21  
Prozent sind überwiegend unzufrieden bzw. sehr unzufrieden mit der  
Entwicklung Deutschlands nach der Vereinigung (+2). Im Osten sind 68  
Prozent der Befragten sehr zufrieden bzw. überwiegend zufrieden. Das  
ist im Vergleich zur letzten Abfrage im November 2017 ein Minus von  
13 Prozentpunkten. 30 Prozent der Befragten, ein Plus von ebenfalls  
13 Punkten, sind sich überwiegend unzufrieden bzw. sehr unzufrieden  
mit der Entwicklung. 
 
   Befragungsdaten 
 
   -	Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland -	 
Fallzahl: 1.146 Befragte -	Erhebungszeitraum: 30.07.2019 bis  
31.07.2019 -	Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI) -	 
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual Frame -	 
Schwankungsbreite: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte * bei einem  
Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50% 
 
   Frage im Wortlaut: 
 
   Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit der Entwicklung in  
Deutschland nach der Vereinigung? Sind Sie damit sehr zufrieden,  
überwiegend zufrieden, überwiegend unzufrieden oder sehr unzufrieden? 
 
   Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Kommunikation 
Tel. 0221 220 7100 
wdrpressedesk@wdr.de 
 
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de 
 
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  696621
  
weitere Artikel: 
- ARD-DeutschlandTrend: Vertrauen der Deutschen zu Großbritannien als Partnerland auf Tiefpunkt Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 01.08.2019 22:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   +++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 22.45 Uhr +++  
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit  
Sperrfristvermerk veröffentlichen Ausgewählte Zahlen werden ab 18 Uhr 
bei Tagesschau.de veröffentlicht und dürfen dann bereits verwendet  
werden. 
 
   Nur noch gut jeder dritte Befragte (37 Prozent) hält  
Großbritannien für einen Partner, dem Deutschland mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Leitartikel: Ein neuer Markt ruft nach neuer Regulierung (Von Olaf Kupfer) Düsseldorf (ots) - Geht man davon aus, dass sich Auftragslage und  
vor allem Art der Dienste bei den Postzustellern in erheblichem  
Ausmaß verschoben haben, ist eine Reform des Postgesetzes tatsächlich 
an der Zeit. Denn das staatliche Postgesetz verfolgt seinem Ursprung  
nach die Konzeption, Wirtschaft und Verbrauchern den Zugang zu  
modernen, preiswerten und kundengerechten Postdienstleistungen zu  
eröffnen - und muss damit auch auf Marktveränderungen reagieren, wenn 
es weiterhin gelten will. 
 
   Hier immer weniger Briefe und der Wechsel mehr...
 
  
- Rheinische Post: Mützenich rät Bundesregierung zu neuer Friedensinitiative mit dem Iran Düsseldorf (ots) - Der kommissarische SPD-Fraktionschef Rolf  
Mützenich hat die Bundesregierung zu einer neuen Friedensinitiative  
mit dem Iran aufgerufen. Zugleich schloss er die Zustimmung seiner  
Partei zu einem US-geführten Militäreinsatz wegen der Tankerkrise im  
Persischen Golf aus. "Die Sozialdemokraten jedenfalls werden einer  
solchen Mission im Bundestag nicht zustimmen", sagte Mützenich der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). "Die USA sind aus dem  
Iran-Abkommen ausgetreten. Dieser Schritt hat maßgeblich zu einer  
Eskalation mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Klöckners Lobbykontakte in der Kritik Berlin (ots) - Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner  
(CDU) hat sich in ihrer Amtszeit bisher mindestens 25 Mal zu  
Einzelgesprächen mit Lebensmittelkonzernen wie Nestlé und Mars und  
Vertretern der Agrar- Fleisch- und Ernährungswirtschaft getroffen.  
Aber nur fünf Mal mit Vertretern von Organisationen wie den Bund  
ökologische Landwirtschaft. Das geht aus einer Auflistung des  
Ministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor, die dem Berliner  
"Tagesspiegel" (Freitagausgabe) vorliegt. Demnach traf sie sich nach  
Amtsantritt 2018 mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Landwirtschaft
Herrenlose Grundstücke  vor Enteignung Halle (ots) - Sachsen-Anhalts schwarz-rot-grüne Koalition will  
eine jahrhundertealte Form gemeinschaftlichen Landbesitzes per Gesetz 
abschaffen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche  
Zeitung (Freitag-Ausgabe).  Zum 1. Januar 2021 sollen Grundstücke mit 
insgesamt Tausenden Hektar Land entschädigungslos enteignet werden.  
Es geht um Flächen, die im 19. Jahrhundert als Gemeinschaftseigentum  
von Bauern in die Grundbücher eingetragen wurden. Nach all der Zeit  
sei es "nahezu ausgeschlossen", die Nachfolger der ursprünglich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |