| | | Geschrieben am 17-07-2019 Stakeholder legen auf dem Climate Change Forum der Geneva Association Prioritäten und Aktionsplan fest
 | 
 
 Versicherer unternehmen durch sektorübergreifende Mobilisierung
 entscheidenden Schritt in der Klimarisikomodellierung
 
 Zürich (ots/PRNewswire) - Die Entwicklung und Skalierung der
 Integration der nächsten Generation von Risikomodellen erfordert eine
 branchenübergreifende Zusammenarbeit, bei der die
 Versicherungswirtschaft eine entscheidende Rolle als Risikomanager
 und Investor spielt. So lautete eine wichtige gewonnene Erkenntnis
 des vom 11. bis 12. Juli 2019 in London abgehaltenen Climate Change
 Forum, das von der Geneva Association, dem globalen Verband der
 Versicherungsunternehmen, organisiert und von Tokio Marine Holdings
 gesponsert wurde.
 
 Das Climate Change Forum 2019 hatte zum Ziel, einen Fahrplan für
 die Weiterentwicklung und Ergänzung der Modellierung von physischen
 und übergangsweisen Klimarisiken zu erstellen, der sich auf die
 wichtigsten Entscheidungen in den Bereichen Versicherung,
 Kapitalanlage und Vermögensverwaltung konzentriert. Zu den
 Teilnehmern gehörten Vertreter der Versicherungs- und
 Vermögensverwaltungsbranche, Regulierungs- und Ratingagenturen,
 Mitglieder der United Nations Environment Programme-Financial
 Initiative (UNEP-FI), der Task Force on Climate Related Financial
 Disclosure (TCFD) des Financial Stability Board, der EU Technical
 Expert Group on Sustainable Finance und des Sustainable Insurance
 Forum Secretariat, Klimawissenschaftler und Risikomodellierer sowie
 der Co-Vorsitzende einer Arbeitsgruppe des Intergovernmental Panel on
 Climate Change (IPCC).
 
 Jad Ariss, der Generalsekretär von The Geneva Association, sagte:
 "Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche benötigen Klimainformationen,
 um Investitionen für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen
 Wirtschaft zu mobilisieren." Die Versicherungswirtschaft, die bei der
 Risikomodellierung führend ist, kann einen wesentlichen Beitrag zur
 globalen Reaktion des Privatsektors auf die Empfehlungen der TCFD und
 globale Initiativen für nachhaltige Finanzierungen leisten und
 gleichzeitig ihre eigenen Kapazitäten und ihre gesellschaftliche
 Widerstandsfähigkeit verbessern."
 
 Maryam Golnaraghi, Direktorin für Klimawandel und aufkommende
 Umweltthemen bei The Geneva Association, kommentierte: "Das Einbinden
 des Klimarisikos wird zu einer hohen Priorität für Vorstände und die
 obersten Führungskräfte und hat Auswirkungen auf Verantwortlichkeit,
 Unternehmensstrategie, Risikomanagement, Betrieb, Investitionen sowie
 Offenlegung und Berichterstattung. Es gibt eine einzigartige
 Möglichkeit, die Modellierung von Klimarisiken und Stresstests durch
 die Nutzung der neuesten klimapolitischen Erkenntnisse zu verbessern.
 Dieses Forum war ein wichtiger Schritt, um einen Konsens unter den
 Führungskräften aus zehn Sektoren zur Ausrichtung der Prioritäten im
 Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungsagenda für die Zukunft zu
 erzielen."
 
 Das Forum hat hervorgehoben, wie wichtig es ist, das Bewusstsein
 der Vorstände und obersten Führungskräfte für die Bedeutung der
 Integration von Klimarisiken zu schärfen. Der Versicherungssektor
 würde erheblich davon profitieren, wenn er das neueste physische und
 Übergangsrisiko in seine Risikoanalysetools integrieren würde, die
 mit beiden Seiten der Bilanz verknüpft sind. Es bedarf gemeinsamer
 Definitionen von Begriffen - z. B. "Resilienz", "Szenarien" und
 "Stresstests" -, um eine sektorübergreifende Zusammenarbeit zu
 ermöglichen. Außerdem müssen Initiativen zur Modellierung von
 physischen und übergangsweisen Klimarisiken einbezogen und Lücken,
 Bedürfnisse und potenzielle Bereiche der Zusammenarbeit ermittelt
 werden. Die Verknüpfung der neuesten Wissenschaften und Technologien
 mit Finanz- und Kerngeschäftsentscheidungen sollte im Mittelpunkt
 zukünftiger Initiativen stehen.
 
 Erfahren Sie mehr über die jüngsten Aktivitäten der GA zu
 Klimawandel und aufkommenden Umweltthemen (https://www.genevaassociat
 ion.org/climate-change-forum-2019?utm_source=EECR_Forum_Hub&utm_mediu
 m=media&utm_campaign=EECR+Forum)
 
 @TheGenevaAssoc (https://twitter.com/TheGenevaAssoc)
 
 Logo: https://mma.prnewswire.com/media/928617/The_Geneva_Associati
 on_Logo.jpg
 
 
 
 Pressekontakt:
 Pamela Corn
 Acting Head of Communications
 +41-44-200-4996
 pamela_corn@genevaassociation.org
 
 Original-Content von: The Geneva Association, Zurich, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694840
 
 weitere Artikel:
 
 | 
REWE Group feiert 10 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung / Lionel Souque: "Wir haben die gesamte Branche positiv verändert." Köln (ots) - Die REWE Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für  
das Jahr 2018 veröffentlicht. Die jährliche Publikation ergänzt  
erstmals ein fortlaufendes Onlinemagazin (magazin.rewe-group.com) mit 
aktuellen Informationen rund um Nachhaltigkeits- und  
Innovations-Themen aus Handel und Touristik. Mit dem  
Nachhaltigkeitsbericht nach GRI Sustainability Reporting Standard  
dokumentiert das Unternehmen bereits seit 10 Jahren sein nachhaltiges 
Engagement in den vier Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie: "Grüne  
Produkte", "Energie, Klima und mehr...
 
"Wenn ich noch einmal 18 wäre...": Alle würden was Digitales studieren, nur die Deutschen nicht (FOTO) Eschborn (ots) - 
 
   "Wenn ich heute noch einmal 18 wäre..." So fangen viele Tagträume  
an. Aber was würden die Deutschen bei ihrer Karriere anders machen?  
Das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer zeigt: Nur die Hälfte würde es 
in die Wachstumsbereiche Online und Digital ziehen. 
 
   Für das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer wurden Arbeitnehmer in  
35 Ländern weltweit gefragt: Würden Sie eine Ausbildung oder ein  
Studium mit Schwerpunkt Digital oder Online anfangen, wenn Sie heute  
noch einmal 18 wären? In Deutschland antworteten 52% auf mehr...
 
Ideagen bestätigt mit starken Jahresergebnissen beständiges Wachstum über ein Jahrzehnt London (ots/PRNewswire) -  
 
- Umsatzplus von 29%   
- EBITDA steigt um 30%   
- Software as a Service (SaaS) steigt um 63%   
- Kräftiges internationales Wachstum durch neue globale Kunden und  
  Ausweitung des Geschäfts in den USA und in Südostasien   
- Solide Performance aus Übernahmen  
 
   Ideagen, ein in Großbritannien ansässiges globales  
Softwareunternehmen, hat heute (Mittwoch, 17. Juli) mit der  
Veröffentlichung seiner ungeprüften Jahresabschlusszahlen für das am  
30. April 2019 endende Geschäftsjahr ein Jahrzehnt an sukzessivem mehr...
 
Anstieg um 95 Prozent oder Rückgang um 19 Prozent: Hauspreise in NRW klaffen weiter auseinander Nürnberg (ots) - Eine Immowelt-Analyse der angebotenen Hauspreise  
in Nordrhein-Westfalen zwischen 2013 und 2018 zeigt: / Boomende  
Düsseldorf-Region: Häuser sind in der Landes-hauptstadt mit 675.000  
Euro am teuersten, danach folgen Städte im Umland wie Meerbusch,  
Ratingen und Haan / Schere der Angebotspreise geht weiter  
auseinander: Ein Haus in Düsseldorf kostet im Schnitt 554.000 Euro  
mehr als in Lennestadt / Höchster Anstieg im 5-Jahresvergleich in  
Monheim am Rhein (+95 Prozent), Herdecke und Bad Honnef (je +81  
Prozent) 
 
   Obwohl mehr...
 
Rohbaustart für neues Münchner Stadtquartier kupa (FOTO) München (ots) - 
 
   Arbeiten starten pünktlich nach Erteilung der Baugenehmigung für  
den Neubau / Denkmalgeschützte Kuvertfabrik wird parallel  
revitalisiert 
 
   Die Abbruch- und Entkernungsarbeiten an der früheren Kuvertfabrik  
sind beendet. Die Baugrubensicherung und der Aushub sind  
abgeschlossen. Die Genehmigung für den Neubau liegt seit Ende Juni  
2019 vor. Jetzt startet der Rohbau für das im Großraum München viel  
beachtete Projekt kupa - Quartier Kuvertfabrik Pasing. "Wir haben mit 
den Arbeiten an der Baugrube pünktlich Anfang mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |