| | | Geschrieben am 12-07-2019 Fraport-Verkehrszahlen im ersten Halbjahr 2019: Stabile Entwicklung in Frankfurt und an internationalen Standorten
 | 
 
 Frankfurt (ots) -
 
 Neuer Tageshöchstwert in Frankfurt mit erstmals über 240.000
 Passagieren
 
 Der Flughafen Frankfurt zählte im Juni knapp 6,6 Millionen
 Passagiere, ein Zuwachs von 3,4 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat
 des Vorjahres. Mit 45.871 Starts und Landungen nahm die Zahl der
 Flugbewegungen um 1,4 Prozent zu. Auch die Summe der
 Höchststartgewichte stieg um 1,7 Prozent auf rund 2,8 Millionen
 Tonnen an. Lediglich das Cargo-Aufkommen verringerte sich um 4,7
 Prozent auf 174.392 Tonnen. Der Rückgang basiert vor allem auf der
 schwachen weltweiten Konjunktur sowie der im Vergleich zum Vorjahr
 späteren Lage der Feiertage Pfingsten und Fronleichnam.
 
 Zu Beginn der Sommerferien in Hessen und Rheinland-Pfalz erreichte
 der Flughafen Frankfurt am 30. Juni mit 241.228 Fluggästen einen
 neuen Tageshöchstwert (bisher 237.966 Fluggäste am 29. Juli 2018).
 "Trotz des sehr hohen Passagieraufkommens zu Ferienbeginn lief der
 Betrieb stabil und deutlich besser als noch im vergangenen Jahr. Das
 zeigt, dass die Maßnahmen greifen, die wir und die beteiligten
 Partner getroffen haben. Auch in den kommenden Wochen wird die
 Auslastung in Frankfurt sehr hoch bleiben", bilanziert Dr. Stefan
 Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG.
 
 Das erste Halbjahr schloss der Flughafen Frankfurt mit einem Plus
 von 3,0 Prozent auf über 33,6 Millionen Fluggäste ab. Die
 Flugbewegungen und auch die Höchststartgewichte nahmen jeweils um 2,1
 Prozent auf 252.316 Starts und Landungen beziehungsweise auf knapp
 15,6 Millionen Tonnen zu. Das Cargo-Aufkommen ging um 2,8 Prozent auf
 annähernd 1,1 Millionen Tonnen zurück.
 
 Die Flughäfen des internationalen Portfolios entwickelten sich in
 den ersten sechs Monaten überwiegend positiv. Der Airport im
 slowenischen Ljubljana verzeichnete einen Anstieg von 3,4 Prozent auf
 859.557 Passagiere (im Juni plus 6,7 Prozent auf 188.622 Fluggäste).
 Die beiden brasilianischen Flughäfen Porto Alegre und Fortaleza
 legten zusammen um 8,5 Prozent auf etwa 7,4 Millionen Passagiere zu
 (im Juni plus 0,6 Prozent auf rund 1,2 Millionen Fluggäste).
 
 Der Flughafen Lima in Peru schloss das erste Halbjahr mit einem
 Plus von 6,2 Prozent auf rund 11,3 Millionen Passagiere ab (im Juni
 plus 7,9 Prozent auf etwa 1,9 Millionen Fluggäste). Die 14
 griechischen Flughäfen verbuchten einen Zuwachs von 2,7 Prozent auf
 rund 10,9 Millionen Passagiere (im Juni plus 2,1 Prozent auf etwa 4,5
 Millionen Fluggäste).
 
 Das Aufkommen an den beiden bulgarischen Airports Burgas und Varna
 ging insgesamt um 12,9 Prozent auf etwa 1,4 Millionen Passagiere
 zurück (im Juni minus 12,4 Prozent auf 858.043 Fluggäste). Nach einem
 starken Wachstum in den vergangenen drei Jahren konsolidiert sich der
 Markt derzeit auf der Angebotsseite. Mit einem Plus von 8,1 Prozent
 und rund 13,2 Millionen Passagieren schloss der Airport im türkischen
 Antalya die ersten sechs Monate ab (im Juni plus 10,0 Prozent auf
 knapp 4,8 Millionen Fluggäste). Der Flughafen im russischen St.
 Petersburg steigerte sich um 10,3 Prozent auf fast 8,8 Millionen
 Passagiere (im Juni plus 3,8 Prozent auf etwa 2,0 Millionen
 Fluggäste). Der Flughafen Xi'an (China) wuchs um 6,2 Prozent auf 22,9
 Millionen Passagiere (im Juni plus 4,3 Prozent auf etwa 3,8 Millionen
 Fluggäste).
 
 Weitere Informationen über die Fraport AG finden Sie hier:
 http://ots.de/Q5nhc
 
 
 
 Pressekontakt:
 Fraport AG
 Torben Beckmann
 Unternehmenskommunikation
 Media Relations
 60547 Frankfurt am Main
 
 Telefon +49 69 690-70553
 t.beckmann@fraport.de
 
 www.fraport.de
 
 Original-Content von: Fraport AG, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694329
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Galaxy Digital Capital Management: Verwaltetes Vermögen (AUM) zum Monatsende Juni 2019 New York (ots/PRNewswire) - - Galaxy Digital Holdings Ltd. (TSXV:  
GLXY; Frankfurt: 7LX) hat bekannt gegeben, dass das verbundene  
Unternehmen Galaxy Digital Capital Management LP (GDCM), zum 30. Juni 
2019 ein vorläufiges verwaltetes Vermögen von 393,9 Millionen USD  
einschließlich Committed Capital in einem Closed-end-Vehikel  
berichtete. 
 
Verwaltetes 
Vermögen    
(AUM)(a)(in 
Millionen)  
            30.6.19(b)              31.5.19(b) 30.4.19 31.3.19 28.2.19 31.1.19 31.12.18 30.11.18 31.10.18 30.9.18 31.8.18 31.7.18 30.6.18 
         mehr...
 
Rogert & Ulbrich wieder mit spektakulärem Urteil - diesmal aus Erfurt / VW zur Rücknahme eines Audi A8 3.0 TDI Euro 5 (EA 897) verurteilt Köln (ots) - Der ansonsten in weiten Teilen eher nicht so  
verbraucherfreundlich urteilende Osten der Republik wartet nun mit  
einem wahrlich spektakulären Urteil gegen Volkswagen auf und  
verurteilt den Wolfsburger Konzern zur Rücknahme eines Audi A8 mit  
einem 3.0l-Motor Euro5 der Baureihe EA897 (Urteil vom 03.07.2019, Az. 
10 O 408/18).  
 
   In der Begründung heißt es, der sich weitestgehend auf ein  
"einfaches Leugnen" beschränkende Vortrag der Beklagten (die  
Volkswagen AG) sei nicht geeignet, ernsthaft in Zweifel zu ziehen,  
dass mehr...
 
April 2019: 2,3 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im April 2018 Wiesbaden (ots) - Im April 2019 meldeten die deutschen  
Amtsgerichte 1 689 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben  
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2,3 % weniger als im April  
2018. 
 
   Die meisten Unternehmensinsolvenzen gab es im April 2019 mit 284  
Fällen (April 2018: 307) im Wirtschaftsbereich Handel (einschließlich 
Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen). Unternehmen des  
Baugewerbes stellten 280 Insolvenzanträge (April 2018: 313). Im  
Bereich der freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen  
Dienstleistungen mehr...
 
E-Government: Jede zweite Person nutzt das Internet für Behördenkontakte Wiesbaden (ots) - 50 % der Bevölkerung nutzten in Deutschland im  
Jahr 2018 das Internet für den Kontakt mit Behörden und öffentlichen  
Einrichtungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von  
Ergebnissen der Erhebung zur Nutzung von Informations- und  
Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten weiter  
mitteilt, hatte dieser Anteil zehn Jahre zuvor bei 39 % gelegen. 
 
   Am weitesten verbreitet war die Suche nach Informationen auf den  
Webseiten oder Apps von Behörden und öffentlichen Einrichtungen.  
Diese Angebote mehr...
 
Großhandelspreise im Juni 2019: +0,3 % gegenüber Juni 2018 Wiesbaden (ots) -  
Großhandelsverkaufspreise, Juni 2019 
-0,5 % zum Vormonat 
+0,3 % zum Vorjahresmonat 
 
   Die Verkaufspreise im Großhandel lagen im Juni 2019 um 0,3 % höher 
als im Juni 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter  
mitteilt, hatte der Anstieg gegenüber dem Vorjahr im Mai 2019 bei  
+1,6 % und im April 2019 bei +2,1 % gelegen. Im Vormonatsvergleich  
waren die Preise für die auf Großhandelsebene verkauften Waren im  
Juni 2019 um 0,5 % niedriger. 
 
   Den größten Einfluss auf die Gesamtentwicklung im Vergleich zum mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |