(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Produktive Parlamentarier / Österreich verabschiedet eine Fülle von Gesetzen. Dieses "freie Spiel der Kräfte" ist kein Modell für Deutschland. Von Norbert Mappes-Niediek

Geschrieben am 08-07-2019

Regensburg (ots) - Endlich kommt das Rauchverbot, das eine
Mehrheit der Bevölkerung schon lange fordert, das aber am Widerstand
des kettenrauchenden Vizekanzlers Strache gescheitert war. Und
Glyphosat wird verboten - das Pestizid, an dem die Bauernlobby bis
zuletzt festhielt, ebenfalls gegen den Willen einer klaren Mehrheit.
Was da alles auf einmal möglich ist! Es klingt befreiend, was das
Parlament in Wien da vergangene Woche im "freien Spiel der Kräfte"
beschlossen hat - frei von Koalitionszwängen. Als befreiend wurde die
kurze Woche der Anarchie von vielen auch tatsächlich empfunden, so
sehr, dass manche schon altliberale Morgenluft witterten und von
"Sternstunden des Parlaments" sprachen. Aber die Freiheit der
wechselnden Mehrheiten, möglich seit dem Sturz der ÖVP-FPÖ-Regierung
unter Kanzler Sebastian Kurz Ende Mai, hat ihre Tücken. Um den
laufenden Haushalt oder gar um die mittelfristige Finanzplanung
brauchen sich die Parlamentarier nicht zu scheren - woher das Geld
für ihre Beschlüsse kommen soll, ist nicht Gegenstand der Abstimmung.
So warnte der Finanzminister der Übergangsregierung auch vor allzu
großzügigen Beschlüssen: Nach ersten Überschlagsrechnungen hat das
Parlament an zwei Sitzungstagen Mehrkosten in Höhe von 1,1 Milliarden
Euro verursacht! Schon einmal, vor der jüngsten Wahl 2017, hatte das
Parlament die wechselnden Mehrheiten dazu benutzt, erhebliche Kosten
zu verursachen, ohne sich um die Gegenfinanzierung zu kümmern.
Seither darf der Staat nicht mehr auf Einkommen und Vermögen
Pflegebedürftiger zugreifen. Wer bei der Konstellation die üblichen
Reflexe mobilisiert, irrt sich aber. Hier die verantwortungsvollen
(konservativen) Sparer, die sich nach den Regeln der schwäbischen
Hausfrau richten, dort die (linken) Glücksritter, die mit fremdem
Geld um sich werfen: Diese eingängige Gleichung stimmt nicht. Der
größte Posten unter den Beschlüssen der vergangenen Woche, eine
Erhöhung der Mindestrente, hat mit dem freien Spiel gar nichts zu
tun: Beschlossen haben ihn die bisherigen Regierungspartner ÖVP und
FPÖ. Für Wahlgeschenke hätten sie schon vor dem Sturz der Regierung
eine Mehrheit gehabt. Das Freiheitsgefühl, das Österreichs
Parlamentarier jetzt zwei turbulente Wochen lang auskosten durften,
speist sich vor allem aus der Frustration, die sie von der gestürzten
Regierung erdulden mussten: Noch mehr als seine Vorgänger zeigte
Kanzler Sebastian Kurz dem Hohen Hause seine Missachtung, erschien
selten zu Sitzungen und spielte, wenn er doch einmal kam,
demonstrativ mit dem Handy herum. Bei der strengen "Message control",
die Kurz seinen Ministern auferlegte, war für Information des
Parlaments oder gar für freie Debatten kein Platz. Aus den
Regierungsfraktionen musste sich die Opposition vorgefertigte
Textbausteine oder wüste Beschimpfungen anhören. So reagierte das
Parlament nach dem Kurz-Sturz wie eine Schulklasse, der ein
autoritärer Lehrer soeben den Rücken gezeigt hat: Es tobte! Ein
Modell für einen besseren Parlamentarismus lässt sich aus den kurzen
Wochen der Freiheit nicht ableiten - weder für Österreich noch für
Deutschland, wo ebenfalls manche mit der Idee einer
Minderheitsregierung liebäugeln. Österreichs Abgeordnete haben wenig
bis nichts zu sagen. Weder den Kanzler noch den Bundespräsidenten
dürfen sie wählen. Künftige Minister müssen sich dem Parlament nicht
einmal vorstellen. Das "Amtsgeheimnis" erlaubt der Regierung, den
Abgeordneten so gut wie jede substanzielle Auskunft zu verweigern.
Auf seine Sternstunde wird der Parlamentarismus in Österreich wohl
noch viele Jahre warten müssen. Nicht umsonst sind die Abgeordneten
im Volke wenig bekannt und schon gar nicht populär. Berichtet wird in
der klatschsüchtigen Medienlandschaft, wenn überhaupt, vorwiegend
über glamouröse Quereinsteiger oder über Philippa Strache, die
Ehefrau des kompromittierten Ex-Vizekanzlers mit seinem Ibiza-Video.
Wird über eine Staatsreform diskutiert, ist die Abschaffung oder
wenigstens die Entmachtung eines Parlaments, wahlweise des
Bundesrates oder der Landtage, immer die erste Forderung.
Demokratische Reformen sind so ziemlich das letzte, was im zunehmend
autoritären Klima des Landes auf der Tagesordnung stünde.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

693731

weitere Artikel:
  • Das Erste, Dienstag, 9. Juli 2019, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Dietmar Woidke, SPD, Ministerpräsident Brandenburg, Thema: Gleichwertige Lebensverhältnisse   8.05 Uhr, Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender Die Linke, Thema: Schwimmbäder Pressekontakt: Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin Hövel Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0172 - 2439200 Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...

  • Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Gewalt gegen Frauen Bielefeld (ots) - Frauen nehmen keine Opferrolle ein, sie sind reale Opfer in unserer Gesellschaft. Weltweit sind laut einer UN-Untersuchung im Jahr 2017 mehr als 50.000 Frauen von ihrem Partner oder von Familienangehörigen getötet worden. Hundertausende wurden Opfer von Gewalttaten verschiedenster Art: Sie wurden bedroht, geschlagen oder vergewaltigt. Es sind schockierende Zahlen, bei denen man nicht einfach zur Tagesordnung übergehen kann. Die wahren Zahlen dürften sogar deutlich höher liegen. In einigen Staaten dieser Erde wird mehr...

  • Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zu Syrien Bielefeld (ots) - Berlin sagt Nein, und das ist gut so. Nach kurzem Zögern hat auch die Union dem US-Sonderbeauftragten für Syrien, James Jeffrey, auf dessen Werbetour durch Europa eine klare Absage erteilt. Jeffrey hatte um Bodentruppen für den Einsatz gegen den IS gebeten. Es gehe darum, US-Kämpfer durch Einheiten anderer Mitgliedsstaaten in der Anti-IS-Koalition zu ersetzen. Das hatte Jeffrey nach ganz offenbar gescheiterten Gesprächen mit der Bundesregierung am Samstag öffentlich gemacht. Donald Trumps Gesandter schlug vor, mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Berliner ärgern sich zu Recht / Kommentar von Dominik Bath zur Deutschen Post Berlin (ots) - Kurzform: Bei allem berechtigen Ärger um nicht zugestellte Sendungen sind die Verbraucher aber auch selbst gefragt: Vor allem durch das Bestellen im Internet steigt die Zahl der versendeten Pakete seit Jahren an. Berliner könnten dem ganz einfach entgegenwirken: Mit dem Kauf von Büchern oder Kleidung bei dem Einzelhändler um die Ecke. Der vollständige Kommentar: Die Berliner äußern verstärkt Unmut über die Arbeit der Brief- und Paketzusteller in der Stadt. Im vergangenen Jahr beschwerten sich die Einwohner der mehr...

  • Badische Zeitung: Abitur - eine Reifeprüfung mit Fragezeichen / Kommentar von Wulf Rüskamp Freiburg (ots) - Die "Reifeprüfung", als die das Abitur verstanden wird, ist spätestens durch die Verkürzung des Gymnasiums auf acht Jahre und mit den dann erst 17 Jahre alten Absolventen fragwürdig geworden: Der Wissenserwerb mag sich per Verwaltungsakt um ein Jahr verkürzen lassen, aber auch das Erwachsenwerden? Hört man die Klagen aus den Hochschulen und der Wirtschaft, dann ist ein bestandenes Abitur nicht mehr Ausweis persönlicher Reife. (...) Das resultiert auch aus der Ausweitung des Gymnasiums zur wahren Hauptschule der Nation, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht