| | | Geschrieben am 02-07-2019 Förderung im Rahmen des projekts MiDIH mit einer million eur von KMUs, die mit datengesteuerten anwendungen arbeiten sowie von experimenten im internet der dinge
 | 
 
 - Im Rahmen des europäischen Projekts MIDIH -Manufacturing
 Industry Digital Innovation Hubs- (Digitale Innovationshubs in der
 Fertigungsindustrie) erfolgt die zweite offene Aufforderung zur
 Einreichung von Vorschlägen, die bis zum 6. August 2019, 17:00 Uhr
 Brüsseler Ortszeit läuft, die mit 960.000 EUR ausgestattet ist. Jede
 Anwendung kann mit bis zu 60.000 EUR gefördert werden
 
 Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Internet der Dinge und
 Cyber-physisches System sind in der Fertigungsbranche im Vormarsch.
 Aus diesem Grund sorgen die Europäische Kommission und die Initiative
 I4MS über die Kaskadenfinanzierung dafür, dass die in der
 Fertigungsbranche tätigen KMUs im Rahmen des Projekts MIDIH
 "Manufacturing Industry Digital Innovation Hubs" Zugang zu digitalen
 Lösungen, technischen Experimenten, zu persönlichen und industriellen
 Kompetenzen, Marktzugang sowie finanzielle Mittel zur Entwicklung von
 Anwendungsversuchen erhalten. Bei der zweiten offenen Aufforderung
 steht die Entwicklung von datengesteuerten Anwendungen vorrangig
 durch IT-KMUs als Technologieanbieter im Mittelpunkt sowie von
 Experimenten, die im Bereich des Cyber-physischen Systems und des
 Internets der Dinge von KMUs durchgeführt werden, die in der
 Fertigungsbranche tätig sind.
 
 Dieser Aufforderung zielt auf die Entwicklung ergänzender
 Funktionalitäten um die Referenzarchitektur und die Durchführung von
 Experimenten im Cyber-physischen System / Internet der Dinge ab, die
 auf den von der Architektur bereitgestellten Komponenten gründen. Zur
 Beantragung der Finanzförderung sollten sich die Experimente auf
 eines der drei Szenarien beziehen: Smart Factory (intelligente
 Fabrik), Smart Product (intelligentes Produkt ) und Smart Supply
 Chain (intelligente Wertschöpfungskette).
 
 Weitere Förderung der Deep-Tech-Innovationen
 
 Zur Beantragung der Finanzförderung von bis zu 60.000 EUR sind die
 Kandidaten aufgefordert, Experimente einzureichen, die auf der
 MIDIH-Architektur basieren. Dazu sollten sie die entsprechenden
 Datensätze liefern, mit denen in MIDIH HPC (Hochleistungsrechnen) /
 Clouds experimentiert wird. Die Frist zur Förderungsbeantragung endet
 am 6. August 2019.
 
 Die davon erfassten technologischen Aktivitäten kreisen um vier
 Hauptthemen, nämlich um die Modellierung und Simulation von
 innovativen HPC / Cloud-Anwendungen für stark personalisierte
 intelligente Produkte, die intelligente Fabrik und die intelligente
 Wertschöpfungskette; die Ausrichtung und Validierung von digitalen
 Zwillingsmodellen der intelligenten Fabrik und des intelligenten
 Produkts über verteilte Edge Cloud-Architekturen; fortgeschrittene
 Anwendungen der AR/VR-Technologien (Erweiterte und virtuelle
 Realität) für Fernschulung / Wartung (intelligentes Produkt und
 intelligente Fabrik) und/oder fortgeschrittene Anwendungen in den
 Bereichen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz für das
 Management und die Optimierung von intelligentem Produkt,
 intelligenter Fabrik und intelligenten Wertschöpfungsketten.
 
 Zu I4MS
 
 I4MS, ICT Innovation for Manufacturing SMEs (IKT Innovation für in
 der Fertigungsbranche tätige KMUs), ist eine europäische Initiative
 zur Unterstützung von in der Fertigungsbranche tätigen KMUs und
 mittelgroßen Kapitalgesellschaften für die breite Nutzung von
 Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in ihrer
 Geschäftstätigkeit. Im Rahmen der Initiative I4MS haben die KMUs die
 Möglichkeit, technologische und finanzielle Unterstützung zur
 Durchführung kleinerer Experimente zu beantragen, mit denen sie über
 offene Aufforderungen in ihrem Geschäftsfeld digitale Innovationen
 testen können.
 
 MIDIH ist eines der Projekte, das im Rahmen der Initiative I4MS
 vom Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union
 Horizont 2020 unter der Finanzhilfevereinbarung Nummer 767498
 mitfinanziert wird zur Förderung der Umsetzung neuer Technologien in
 der Fertigung.
 
 Sind Sie interessiert? Erfahren Sie mehr über unser Projekt
 (https://midih.eu/project.php) oder bewerben Sie sich an der zweiten
 offenen Aufforderung (https://midih.eu/opencall_2.php).
 
 Sie können sich mit uns unter folgender E-Mail-Adresse in
 Verbindung setzen: japavon@mobileworldcapital.com
 
 Foto - https://mma.prnewswire.com/media/930306/Mobile_World_Capita
 l_Barcelona.jpg
 
 
 
 Pressekontakt:
 japavon@mobileworldcapital.com
 Tel.: (+34) 673 007 282
 
 Original-Content von: Mobile World Capital Barcelona, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 693043
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Börsen-Zeitung: Zähes Geschäft / Kommentar zum aktuell recht schwierigen  IPO-Geschäft von Helmut Kipp Frankfurt (ots) - Missraten wie kaum ein Börsengang zuvor ist das  
IPO des defizitären Online-Modehändlers Global Fashion Group. Die  
Nachfrage unter professionellen Investoren war so gering, dass die  
beiden Großaktionäre mehr als die Hälfte der Emission aufkaufen  
mussten. Und der Ausgabepreis wurde drastisch auf 4,50 Euro gesenkt - 
das obere Ende der Preisspanne war mit 8 Euro fast doppelt so hoch.  
Wer nun gehofft hat, diese Zugeständnisse würden wenigstens zu einem  
halbwegs passablen Börsenstart beitragen, sieht sich getäuscht. Am mehr...
 
KDC/ONE übernimmt ALKOS Group Durch die Partnerschaft mit einem führenden Unternehmen in der  
europäischen Kosmetikindustrie wird die internationale Präsenz  
erweitert 
 
   Akquisition baut auf internationaler Wachstumsstrategie auf 
 
   Longueuil, Québec (ots/PRNewswire) - Knowlton Development  
Corporation (http://www.kdc-one.com/)? ("KDC/EIN"), ein führender  
Wertschöpfungspartner für Beauty-, Gesundheits- und  
Körperpflege-Marken, gab heute den Erwerb von ALKOS Group  
(http://www.alkos-group.com/) ("ALKOS"), einer der  
Top-Kosmetikhersteller in Frankreich, bekannt. mehr...
 
Husain Law + Associates reichen Klage gegen Boeing im Auftrag der Familie des verstorbenen Professors und Autors Pius Adesanmi ein Houston (ots/PRNewswire) - Die international anerkannten  
Luftfahrtfirmen Lawyers Nomaan Husain of Husain Law + Associates und  
Omar Khawaja haben am 4. Juni 2019 eine neue Klage gegen die Boeing  
Company im Namen der Familienmitglieder von Professor Pius Adebola  
Adesanmi eingereicht, der bei dem tragischen Absturz des Ethiopian  
Airlines Fluges 302 am 10. März 2019 ums Leben kam. 
 
   Der in Nigeria geborene weltberühmte kanadische Professor,  
Schriftsteller, Literaturkritiker, Satiriker und Kolumnist war Autor  
zahlreicher preisgekrönter mehr...
 
ARAG launches operations in Australia Sydney/Düsseldorf (ots) - The ARAG Group partners with HDI Global  
Specialty SE - Australia  and continues to pursue its international  
expansion. ARAG Services Australia Pty Ltd is a wholly owned  
subsidiary of the German ARAG Group and starting operations as an  
underwriting agency in Sydney in respect of legal expense insurance  
products, underwritten by HDI Global Specialty SE - Australia. 
 
   "We're continuously strengthening our international business  
activities through new strategic opportunities for the ARAG Group as  
our international mehr...
 
Ärzte der Welt ficht Patent auf Krebstherapie an München/Paris (ots) - Der Kampf gegen Wucherpreise für  
lebenswichtige Medikamente geht in die nächste Runde: Ärzte der Welt  
hat beim Europäischen Patentamt in München eine Beschwerde gegen ein  
Patent auf eine neue Methode zur Behandlung von Blutkrebs  
eingereicht. 
 
   Junge Leukämie-Patient*innen und ihre Angehörigen setzen große  
Hoffnung auf die innovativen CAR-T-Zell-Therapien. Doch  
Pharmakonzerne lassen sich diese Hoffnung teuer bezahlen. Mit  
zwischen 320.000 und 350.000 Euro schlägt jede Behandlung zu Buche. 
 
   Die Unternehmen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |