Datenpannen bei Melderegisterauskünften: PIRATEN fordern Änderung des Melderechts
Geschrieben am 30-06-2019 |   
 
 Stuttgart (ots) - Informationen des Landesdatenschutzbeauftragten  
Dr. Stefan Brink zufolge ist es bei der Weitergabe von Meldedaten an  
Parteien im Rahmen der vergangenen Wahlen zu massiven Datenpannen  
gekommen. [1] Demzufolge wurden offenbar auch Daten von Personen  
weitergegeben, die dem ausdrücklich widersprochen hatten. Die  
Piratenpartei Baden-Württemberg fordert eine Änderung des Melderechts 
- eine Datenweitergabe soll zukünftig nur nach ausdrücklicher  
Zustimmung der Betroffenen erlaubt sein. 
 
   "Aktuell können unter anderem Parteien Auszüge aus dem  
Melderegister einholen und so etwa alle Namen und Adressen von  
Erstwählern sammeln. Verhindert werden kann dies nur, indem man  
vorher explizit widerspricht. Diese Widersprüche wurden aber  
anscheinend zum Teil ignoriert", kommentiert Borys Sobieski,  
Landesvorsitzender der Piratenpartei Baden-Württemberg. "Wir  
erwarten, dass diese Datenpannen vollständig und transparent  
aufgeklärt werden! Weiter muss geklärt werden, ob die Weitergabe zu  
Werbezwecken verhältnismäßig ist." 
 
   Die Erhebung der Daten bei den Meldeämtern ist unumgänglich. Eine  
Weitergabe geschieht nicht nur an Parteien, auch  
Religionsgemeinschaften oder Adressbuchverlage können Daten aus dem  
Melderegister abfragen. Dies alles geschieht ohne Zustimmung und ohne 
Kenntnis der betroffenen Personen. 
 
   "Die Anzahl der Beschwerden macht deutlich, dass vielen Bürgern  
nicht bewusst ist, dass die Gemeinden mit ihren Meldedaten Handel  
betreiben. Wir fordern deshalb eine grundsätzliche Änderung des  
Melderechts: Daten sollen zukünftig nur noch weitergegeben werden  
dürfen, wenn die betroffenen Personen explizit zugestimmt haben!" so  
Sobieski weiter. 
 
   In der Zwischenzeit empfiehlt die Piratenpartei allen Bürgern, der 
Datenweitergabe zu widersprechen. Dies kann direkt bei der örtlichen  
Meldebehörde durchgeführt werden. Die Piratenpartei stellt eine  
Vorlage zur Verfügung. [2] 
 
Quellen/Fußnoten 
[1] http://ots.de/AW0EA1  
[2] https://piratenpartei-bw.de/optout/ 
 
 
 
Pressekontakt: 
Alexander Ebhart 
Landespressesprecher 
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de 
Mobil: 01764 7127628 
 
Borys Sobieski  
Landesvorstand 
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de 
Mobil: 0175 9549187 
 
Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  692639
  
weitere Artikel: 
- Nachts im Bundestag: '2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU' Berlin (ots) - In der Nacht zu Freitag hat der Bundestag mit den  
Stimmen der GroKo das '2. Datenschutz-Anpassungs- und  
Umsetzungsgesetz EU' zur Anpassung deutscher Gesetze an die DS-GVO  
beschlossen [1]. 
 
   Frank Herrmann, Vorsitzender der PIRATEN NRW und  
Themenbeauftragter für Datenschutz der Piratenpartei kommentiert: 
 
   "Über ein Jahr zu spät, zu kompliziert und meistens zum Nachteil  
der Menschen im Land, so könnte man das über 600 Seiten umfassende  
Gesetzespaket in aller Kürze beschreiben. 
 
   Das 'Bundesamt für Sicherheit mehr...
 
  
- Grün regierte Bundesländer machen Hau-ab-Gesestz möglich Berlin (ots) - Nach zunächst hitziger Debatte schaffte das  
umstrittene Migrationspaket am Freitagvormittag den Weg durch den  
Bundesrat, nicht zuletzt auch dank der Grünen in Hessen und  
Baden-Württemberg. [1] Ziel soll sein, den Fachkräftezuzug zu stärken 
und Abschiebungen härter durchzusetzen. [2] Das von  
Menschenrechtsorganisationen scharfkritisierte sogenannte  
"Geordnete-Rückkehr-Gesetz" ist Teil des Paketes. 
 
   "Es ist unfassbar, auf welch tiefes und menschenverachtendes  
Niveau man sich herabläßt, um Geflüchtete in ihre Heimatländer mehr...
 
  
- Rheinische Post: Timmermans soll EU-Kommissionschef werden, Weber Parlamentspräsident Düsseldorf (ots) - In dem Poker um die Spitzenposten der  
Europäischen Union zeichnet sich eine Einigung ab. Wie die  
Düsseldorfer "Rheinische Post" (Sonntag) aus Verhandlungskreisen  
erfuhr, soll der sozialdemokratische Spitzenkandidat der Europawahl,  
Frans Timmermans, Chef der EU-Kommission werden und sein  
konservatives Pendant, EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber, Präsident  
des Europäischen Parlaments. Außerdem gilt der frühere belgische  
Premierminister Charles Michel als Favorit für den Ratspräsidenten  
und die bulgarische bisherige mehr...
 
  
- Rheinische Post: EU-Kommissar Oettinger setzt bei Weber-Blockade auf starken Kommissars-Posten und EZB-Spitze für Deutschland Düsseldorf (ots) - EU-Kommissar Günther Oettinger pocht bei den  
Verhandlungen über die EU-Top-Posten auf EVP-Spitzenkandidat Manfred  
Weber (CSU) als Kommissionspräsident und setzt im Falle der Ablehnung 
auf einen Ausgleich für Deutschland durch einen aufgewerteten  
Kommissionsposten und einen Wechsel von Bundesbank-Chef Jens Weidmann 
an die Spitze der EZB. "Für den Gipfel am Sonntag gilt, dass die  
gesamte EVP Manfred Weber unterstützt. Erst wenn Weber wegen der  
Blockade von einer zu großen Zahl von Mitgliedstaaten nicht  
durchsetzbar mehr...
 
  
- neues deutschland: BesD-Sprecherin zieht Bilanz nach zwei Jahren Prostituiertenschutzgesetz: Sondergesetze schaden Sexarbeiterinnen Berlin (ots) - Die Sexarbeiterin und Sprecherin des  
Berufsverbandes Sexarbeit (BesD) Charly Hansen fordert die Politik  
auf, das Prostituiertenschutzgesetz wieder abzuschaffen. Es war am 1. 
Juli 2017 in Kraft getreten. "Das Gesetz ist komplett gescheitert",  
sagte Hansen im Interview mit der in Berlin erscheinenden  
Tageszeitung "neues deutschland" (Montagausgabe). "Die meisten Länder 
haben die Bestimmungen nicht fristgerecht umgesetzt, was für viele  
Kolleginnen Arbeitsausfälle und Stress bedeutet hat." Zahlreiche  
Kleinstbetriebe hätten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |