| | | Geschrieben am 19-06-2019 Power Ledger bringt Peer-to-Peer-Energiehandel nach Österreich
 | 
 
 - Power Ledger stellt gemeinsam mit E-NEXT zum ersten Mal
 Peer-to-Peer-Handel für erneuerbare Energien in Österreich zur
 Verfügung.
 - In der Anfangsphase des Projekts werden 10 Haushalte beteiligt
 sein. Potenziell wird das Angebot auf weitere Kunden ausgeweitet.
 
 Berlin (ots/PRNewswire) - Das Energiehandelsunternehmen Power
 Ledger hat eine Partnerschaft mit einer Tochtergesellschaft eines der
 fünf größten Energieversorger in Österreich, Energie Steiermark,
 unterzeichnet. Gemeinsam werden die Unternehmen nun ein Netzwerk für
 den Peer-to-Peer-Energiehandel (P2P) in und rund um Granz
 bereitstellen.
 
 Gemeinsam mit NEXT-Incubator, dem Innovationszweig von Energie
 Steiermark, wird E-NEXT die Energiehandelsplattform von Power Ledger
 anfänglich für 10 Haushalte in Graz zur Verfügung stellen. So können
 diese Haushalte mit Dachsolaranlagen überschüssige erneuerbare
 Energie an ihre Nachbarn verkaufen.
 
 In Graz wird das österreichische Vorzeigeprojekt "Smart City"
 durchgeführt, bei dem Technologien für erneuerbare Energie untersucht
 werden, um bis 2050 die Ziele der kohlenstoffarmen Energiegewinnung
 ohne Emissionen zu erreichen.
 
 "Mit der Technologie von Power Ledger lässt sich der Wandel der
 Stadt hin zu einer Zukunft der kohlenstofffreien Energiegewinnung
 meistern. Gleichzeitig erhalten die Einwohner von Graz einen Anreiz
 für die Nutzung erneuerbarer Energien", erklärt David Martin,
 nicht-exekutives Vorstandsmitglied bei Power Ledger.
 
 Die Blockchain-basierte Plattform des Projekts sorgt dafür, dass
 die Daten anonym bleiben und die strengen Datenschutzvorschriften der
 Europäischen Union gemäß der DSGVO eingehalten werden.
 
 "Die Partnerschaft von Power Ledger mit E-NEXT ist bahnbrechend,
 weil sie nicht nur den Grundstein für einen Übergang zu einer Zukunft
 mit sauberer Energie legt, sondern auch weil durch die Akzeptanz für
 innovative Geschäftsprozesse Blockchain-Technologie mit vorhandenen
 Rechtsvorschriften in Einklang gebracht wird", stellt Herr Martin
 fest.
 
 Nach der Einführung und der Testphase kann das Projekt auf weitere
 Haushalte in Graz und im gesamten Energienetz Österreichs ausgeweitet
 werden.
 
 "Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, viele Märkte in
 Bewegung zu bringen - aber wir sind davon überzeugt, dass dieses
 Innovationsprojekt neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und die
 Chance bietet, einen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen", erklärt
 Mathias Schaffer, Projektpartner und Innovationspartner bei E-NEXT.
 
 Die Blockchain-basierte Energiehandelsplattform von Power Ledger
 wird derzeit an unterschiedlichen Orten in Australien sowie in
 Thailand, Japan und den Vereinigten Staaten getestet.
 
 Informationen zu Power Ledger
 
 Power Ledger ist ein australisches Technologieunternehmen, das
 eine Blockchain-basierte Plattform für den Handel mit erneuerbaren
 Energien eingerichtet hat. Die Technologie von Power Ledger hat
 bereits den weltweiten Sir Richart Branson's-Preis für Extreme Tech
 Challenge gewonnen und die Mitgründerin, Dr. Jemma Green, ist
 Finalistin des Preises EY World Enterpreneur Of The Year. Das
 Unternehmen hat eine Reihe von Produkten für den Energiehandel, die
 Finanzierung erneuerbarer Assets und weitere Kreditmärkte für
 kohlenstoffeffiziente und erneuerbare Energien entwickelt.
 https://www.powerledger.io/
 
 Informationen zu E-NEXT
 
 E-NEXT ist eine Tochtergesellschaft des österreichischen
 Energieversorgers Energie Steiermark AG, die den NEXT-Incubator
 entwickelt hat. Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug, das nicht
 nur die Suche nach neuen Technologien und Lösungen ermöglicht,
 sondern auch dafür sorgt, dass diese in Form von Pilotprojekten,
 Kooperationen und in manchen Fällen auch durch Investitionen in
 Unternehmen etabliert werden. Die Muttergesellschaft Energie
 Steiermark AG setzt auf Stabilität und Kontinuität und schaut auf
 eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte mit zahlreichen Innovationen
 zurück. E-NEXT arbeitet derzeit mit Plug and Play im Silicon Valley
 zusammen, um noch mehr Innovation zu fördern.
 
 https://blog.next-incubator.com/e-powerledger-usecase/
 
 Foto https://mma.prnewswire.com/media/924504/power_ledger_schwarz_
 Schlossberg_Graz_Austria.jpg
 
 
 
 Pressekontakt:
 Heidi Cuthbert
 +61 411 272 366
 
 Original-Content von: Power Ledger, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 691236
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ans Netz gegangen: Deutschlands digitales Automobilwerk / e.GO, Vodafone und Ericsson starten mobile Datenvernetzung in der Produktion (FOTO) Aachen (ots) - 
 
   Modernste Automobil-Fertigung trifft modernste  
Mobilfunk-Technologie. Vodafone, die e.GO Mobile AG und Ericsson  
starten heute die mobile Datenvernetzung in der Produktion. Im Werk  
1, in dem die e.GO Mobile AG den Elektro-Kleinwagen e.GO Life  
fertigt, funkt ab sofort das Netz der Zukunft. Vodafone und der  
Technologiepartner Ericsson bringen die 5G-Technologien Mobil Edge  
Computing (MEC) und Network Slicing direkt in die Fabrik. Kleine  
Echtzeit-Rechenzentren (Mobile Edge Computing) verarbeiten die Daten  
ab sofort mehr...
 
GlucoMe hat jetzt CE-Zeichen für Technologie zur Entscheidungsunterstützung bei Diabetes Decision Support System ("DSS") von GlucoMe personalisiert  
Behandlungsempfehlungen zur Sicherung einer optimalen oralen  
Medikamentenintensivierung (2. und 3. Linie) für Patienten mit  
Typ-2-Diabetes-mellitus 
 
   Yarkona, Israel (ots/PRNewswire) - Der Anbieter von digitalem  
Diabetes-Management, GlucoMe (http://www.glucome.com/), gab heute  
bekannt, dass sein neues Decision Support System ("DSS") das  
CE-Zeichen erhalten hat. Das DSS ist eine zuverlässige,  
algorithmenbasierte, klinische Software zur  
Entscheidungsunterstützung, die mehr...
 
dbb Hessen begrüßt grundsätzlichen Kurswechsel der Landesregierung bei Beamtenbesoldung Frankfurt am Main (ots) - "Mit dem gestrigen Beschluss des  
Hessischen Landtags zur Erhöhung der Besoldung für die Beamten können 
diese auf der einen Seite zufrieden sein", stellte der hessische  
Landesvorsitzende von dbb beamtenbund und tarifunion, Heini Schmitt  
in Frankfurt fest. 
 
   Der hessische Landtag hat beschlossen, die Besoldung der Beamten  
und die Versorgung der Versorgungsempfänger zum 1. März 2019 und 1.  
Februar 2020 jeweils um 3,2 Prozent und zum 1. Januar 2021 um 1,4  
Prozent zu erhöhen. Schmitt hob hervor, dass dies ein mehr...
 
Sky Original "Chernobyl" zieht Millionen Zuschauer in seinen Bann (FOTO) Unterföhring (ots) - 
 
- Die HBO-Koproduktion erreichte netto 1,17 Mio. Seher im TV und  
erzielte weitere 3,2 Mio. Abrufe über die non-linearen  
Verbreitungswege von Sky 
- Die durchschnittliche Kontaktsumme einer Episode binnen einer Woche 
über alle Verbreitungswege hinweg lag bei 650.000 
- "Chernobyl" liegt damit auf einem ähnlich starken Niveau wie "Der  
Pass" 
- "Chernobyl" ist derzeit auf Abruf über Sky und Sky Ticket verfügbar 
 
Unterföhring, 19. Juni 2019 - "Chernobyl", die erste  
Serien-Kooperation von Sky und HBO, zog Millionen mehr...
 
Umfrage und Check der Verbraucherzentrale NRW bei 150 Unternehmen zu Neukunden-Aktionen: Viele Rabatte und Boni lassen sich in regelmäßigen Abständen erneut abgreifen (FOTO) Düsseldorf (ots) - 
 
   Neukunden sind eine begehrte Spezies im Onlinehandel. Der  
wetteifert mit Belohnungen um eine erste Geschäftsbeziehung, Es  
winken Gutscheine und Boni, Geld- und Sachprämien. Und das wiederholt 
bei vielen Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage der  
Verbraucherzentrale NRW bei 110 Firmen sowie ein Check von 40  
weiteren Anbieterseiten. Ärgerlich nur: Viele Pferdefüße trübten die  
Einkaufsfreude. 
 
   "Freundschaft fordert nicht, sie schenkt": Nach dieser Devise  
umschmeichelt ein Parfümverkäufer seine Kundschaft. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |