| | | Geschrieben am 17-06-2019 Konzernergebnis 2018: Drees & Sommer investiert weiter in Nachhaltigkeit und Digitalisierung
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Das international tätige
 Immobilienberatungsunternehmen Drees & Sommer hat im Geschäftsjahr
 2018 den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um knapp 12 Prozent auf
 424,9 Mio. Euro gesteigert. Der Gewinn legte um 6 Prozent auf 47,7
 Mio. Euro zu. Weiteres Wachstum ist für das partnergeführte
 Unternehmen untrennbar mit nachhaltigen und digitalen Gebäuden
 verbunden.
 
 "Von den sehr starken Immobilienmärkten hat auch Drees & Sommer
 profitiert. Das Wachstum beruht jedoch vor allem darauf, dass wir
 unseren Kunden verstärkt Abwicklungsmodelle anbieten, die aus einer
 Hand Management-, Planungs- und Baurealisierungs-Know-how
 beinhalten", erklärt Steffen Szeidl, Vorstandsmitglied der Drees &
 Sommer SE. Durch die Investitionen in innovative, digitale und
 nachhaltige Methoden und Geschäftsmodelle sei Drees & Sommer auch im
 Fall schwächerer Märkte zukünftig imstande, hohe Marktanteile zu
 sichern, so Szeidl weiter.
 
 Nachhaltige Antworten auf Rohstoffmangel, Klimawandel und
 Verkehrsprobleme
 
 Insbesondere die kürzlich vorgenommenen Unternehmensbeteiligungen
 seien ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsinvestitionen. So hat
 Drees & Sommer die Mehrheitsanteile des Umweltforschungs- und
 Beratungsinstituts EPEA GmbH erworben. Mit dem dort maßgeblich
 entwickelten Cradle to Cradle-Prinzip, kurz C2C, werden Rohstoffe für
 Produkte, Prozesse und Gebäude in gleicher Qualität erhalten. Gebäude
 sind so eine Art Rohstoffdepot. Die meisten der dort verbauten
 Materialien können bei einem späteren Abriss nahezu eins zu eins für
 neue Bauvorhaben wiederverwendet werden.
 
 In der Baupraxis findet Cradle to Cradle zunehmend Anwendung: So
 setzen immer mehr Bauproduktehersteller auf C2C-zertifizierte
 Produkte. In Düsseldorf entsteht mit "The Cradle" das erste
 C2C-Bürogebäude in Holzhybridbauweise. Vorbildcharakter für die
 öffentliche Hand hat zudem die Kommune Straubenhardt. Sie folgt als
 erste Gemeinde in Deutschland dem C2C-Prinzip bei ihren Neubauten.
 
 Bisherige Projekte führt EPEA auch für anderer Wirtschaftszweige
 fort und gewinnt hier stetig neue Kunden hinzu. Kürzlich
 zertifizierte das Institut beispielsweise die ersten für den
 biologischen Kreislauf entwickelten Textilprodukte eines großen
 Discounters.
 
 Stadt der Zukunft: Häuser wie Bäume, Städte wie Wälder
 
 "Häuser wie Bäume und Städte wie Wälder. Damit meinen wir nicht
 nur begrünte Fassaden oder Urban Farming, sondern auch
 Stoffkreisläufe, bei denen der Abfall wieder dazu dient, neue
 Nahrung, Produkte oder Immobilien herzustellen. Wir müssen die Städte
 fit für den Klimawandel machen. Wir müssen grüner werden und weniger
 Flächen versiegeln, einen positiven Beitrag zur Klimapolitik
 leisten", so Dierk Mutschler, Vorstand der Drees & Sommer SE.
 
 An 41 Standorten weltweit entwickeln die Drees & Sommer-Experten
 derzeit komplette Stadtquartiere und beraten zu Fragen rund um
 Infrastruktur- und Mobilitätskonzepte für private und öffentliche
 Bauherren. Diesen Ansatz nennen sie "Blue City".
 
 Vorreiter in Sachen digitale Transformation durch neue
 Geschäftsmodelle
 
 Minderheitsanteile hat Drees & Sommer zudem an der als PropTech im
 Jahr 2013 gegründeten InterfaceMA GmbH mit Sitz in Berlin erworben.
 Deren Mitarbeiter spezialisieren sich auf die Entwicklung von
 Software und Dienstleistungen für die Immobilienbranche. Das
 gemeinsame Ziel beider Unternehmen ist es, die Datenzentrierung in
 der Bau- und Immobilienwirtschaft voranzubringen und standardisierte,
 leistungsfähige Schnittstellen für heterogene Datenformate zu
 entwickeln. Von diesen sollen künftig auch Eigentümer, Investoren,
 Asset-, Facility- und Fonds-Manager profitieren.
 
 Hackathons für Datensicherheit
 
 Im Rahmen des Drees & Sommer-Innovationcenters können Mitarbeiter
 unter anderem mit Start-ups, Kunden, Geschäftspartnern oder in
 Forschungskooperationen frei an innovationsbezogenen Themen arbeiten.
 Dafür betreibt das Unternehmen an mehreren Standorten Innovationhubs
 mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie intelligente
 Gewerbeimmobilien und Smart Cities, Building Information Modeling
 (BIM) oder neue Bürokonzepte.
 
 Neu ist das Gebäude DS HUB in Stuttgart, vormals eine
 Buchbinderei, nun modernisiert mit Co-Workingspace. Hier stehen vor
 allem digitale Geschäftsmodelle, Kooperationen mit Start-ups und
 Datensicherheit im Fokus. Beispielsweise wurden erste Hackathons
 durchgeführt, um die IT-Sicherheit digitaler Gebäude zu testen und zu
 erhöhen.
 
 Starkes Engagement in globalen Wachstumsregionen
 
 Die Internationalisierung von Drees & Sommer ist weiterhin ein
 wichtiger Pfeiler des Unternehmenserfolgs. Neben der DACH-Region
 setzt das Unternehmen gezielt auf nationale Märkte innerhalb Europas,
 etwa in den Niederlanden oder Großbritannien. Darüber hinaus
 engagiert es sich bereits heute stark in globalen Wachstumsregionen
 wie Russland, China und auf der Arabischen Halbinsel. Die Kunden aus
 den Schlüsselbranchen Automotive, Life Science, Health Care und
 Hospitality profitieren dabei von der internationalen Lieferfähigkeit
 und Vernetzung.
 
 Ausblick: Lean, BIM und industrielles Bauen bestimmen die Zukunft
 
 Wie Drees & Sommer sich für das "Bauen der Zukunft" aufstellt,
 dazu gibt Dierk Mutschler, Vorstand der Drees & Sommer SE einen
 Ausblick: "Statt starr an jahrzehntealten Bau- und Prozessabläufen
 festzuhalten, hinterfragen wir bestehende Prozesse und denken sie
 neu. Gerade mit Lean Construction, der digitalen Planungsmethode BIM,
 der Modularisierung von Bauteilen und dem industriellen Bauen können
 Kosten gesenkt, Bauzeiten optimiert und die Qualitäten gesteigert
 werden. Dabei handelt es sich um Maßnahmen, die sehr wohl auch gute
 Architektur unterstützen. Wiederkehrende Kunden sind der beste Beweis
 für die Qualität unserer Arbeit."
 
 Detailliertere Daten zum Konzernergebnis sowie ein Interview
 beider Vorstände zum Geschäftsjahr, eine Auswahl an
 Leuchtturm-Projekten und das Fokusthema "Zukunft des Bauens" im
 Jahresbericht gibt es hier:
 www.dreso.com/fileadmin/Unternehmen/JB_2018_dt_final_Einzelseiten.pdf
 
 
 
 Pressekontakt:
 Barbara Wiesneth
 Stellvertretende Leitung Presse
 Telefon +49 711 1317-2411
 barbara.wiesneth@dreso.com
 
 Original-Content von: Drees & Sommer SE, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 690764
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Systech und Toppan unterzeichnen Partnerschaftsvereinbarung zwecks weltweiter Lieferung von Markenschutzlösungen Princeton, New Jersey (ots/PRNewswire) - Systech, ein weltweiter  
führendes Unternehmen in den Bereichen Lieferkettensicherheit und  
Markenschutz, und Toppan Printing (Toppan), ein weltweit führendes  
Druckunternehmen und ein Innovator in den Bereichen Produktverpackung 
und Sicherheitslösungen, haben eine fünfjährige globale  
Lizenzvereinbarung unterzeichnet, um die digitale Technologie  
e-Fingerprint® (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2492306-1&h=32886 
45304&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2 mehr...
 
Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im April 2019: +1,6 % zum Vorjahresmonat Wiesbaden (ots) - Ende April 2019 waren in Deutschland knapp 5,7  
Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit  
50 und mehr Beschäftigten tätig. Wie das Statistische Bundesamt  
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, nahm die  
Zahl der Beschäftigten gegenüber April 2018 um 92 000 zu (+1,6 %). 
 
   Am stärksten stieg die Beschäftigtenzahl in der Herstellung von  
Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen  
mit +3,4 % (April 2019 gegenüber April 2018). Überdurchschnittlich  
erhöhte mehr...
 
Ab sofort bestellbar: der neue PEUGEOT 208 und e-208 (FOTO) Köln (ots) - 
 
   - Kleinwagen PEUGEOT 208 und e-208: Bestellöffnung am 17. Juni  
     2019 
   - Sportliches Design, angelehnt an Coupé-Limousine PEUGEOT 508 
   - Hoher Komfort und sichere Fahrt dank modernster  
     Fahrerassistenzsysteme 
   - In drei Motorisierungen erhältlich: Benziner, Diesel und Elektro 
 
   Ab sofort sind der neue Kleinwagen PEUGEOT 208 und seine  
vollelektrische Variante PEUGEOT e-208 bei allen PEUGEOT Händlern und 
Niederlassungen in Deutschland bestellbar. Mit sportlich-markantem  
Design, einer Vielzahl an modernen mehr...
 
edelkrone stellt erstes ORTAK-Produkt vor Orlando, Florida (ots/PRNewswire) - ORTAK ist ein einzigartiger  
Co-Manufacturing-Ansatz, der es jedem ermöglicht, vollständig  
funktionale High-Tech-Produkte zu wesentlich günstigeren Preisen zu  
besitzen. Mit der ORTAK-Methode können Kunden von edelkrone die  
benötigten, mit CNC-Maschinen hergestellten Aluminiumteile online  
kaufen, das von edelkrone veröffentlichte 3D-Modell herunterladen,  
dieses ausdrucken und das Produkt einfach zuhause ohne Schmälerung  
der Produktqualität zusammenbauen, während sie dazu in der Lage sind, 
Design, mehr...
 
BDI zur Grundsteuer-Reform: Noch viel Arbeit für die Große Koalition Berlin (ots) - Zur Einigung der Großen Koalition zur  
Grundsteuer-Reform äußert sich BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: 
"Noch viel Arbeit für die Große Koalition" 
 
   - "Es ist gut, dass die Hängepartie bei der Grundsteuer-Reform  
     vorerst ein Ende hat. In der Sache liegt noch viel Arbeit vor  
     der Großen Koalition. Keinesfalls darf es für  
     Industriegrundstücke zu realitätsfernen und bürokratischen  
     Bewertungsregeln kommen. 
 
   - Industriegrundstücke müssen sachgerecht bewertet werden. Auf  
     jeden Fall muss mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |