| | | Geschrieben am 09-04-2019 Das West-Nil-Virus ist in Deutschland angekommen / In betroffenen Regionen empfiehlt die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) - Impfungen bei Pferden
 | 
 
 Bonn (ots) - Ende August 2018 wurde vom
 Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erstmals in Deutschland eine
 West-Nil-Virus (WNV)-Infektion bei einem Bartkauz aus der Region
 Halle/Saale festgestellt. Nachfolgend erfolgten weitere Nachweise bei
 Vögeln und es wurde der erste tödlich verlaufene Fall einer Infektion
 bei einem Pferd in Brandenburg nachgewiesen. In Bayern hat sich ein
 Tierarzt mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Obduktion eines toten
 Vogels mit dem Virus angesteckt.
 
 Infolge hat die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo
 Vet) eine Stellungnahme zur Impfung von Pferden gegen WNV erarbeitet.
 Darin empfiehlt sie, Pferde in bereits betroffenen Gebieten zu
 impfen. Die Grundimmunisierung sollte vor Beginn der nächsten
 Mückensaison abgeschlossen sein. Abhängig vom weiteren
 Seuchengeschehen sei mittelfristig eine flächendeckende Impfung von
 Pferden im gesamten Bundesgebiet anzustreben.
 
 Bei Pferden verläuft eine WNV-Infektion häufig symptomlos, zum
 Teil treten fiebrige Allgemeinerkrankungen auf. Bei etwa acht Prozent
 der infizierten Pferde kommt es aber zum Teil zu schweren
 neurologischen Symptomen. Diese Verlaufsform geht dann auch mit einer
 hohen Sterbewahrscheinlichkeit (Letalität) von ca. 30 - 50 Prozent
 einher. Überlebende Pferde können lebenslang unter
 Ausfallserscheinungen leiden.
 
 Ein zoonotischer Erreger
 
 Das Virus wird von blutsaugenden Stechmücken übertragen und
 zirkuliert in der Natur in einem Vogel-Stechmücken-Vogel-Kreislauf.
 Auch wenn Pferde sich ebenfalls infizieren können, gelten sie wie der
 Mensch als sogenannter Fehlwirt. Das bedeutet, dass sich das Virus
 nicht in dem Maße vermehrt, um eine weitere Infektion von Stechmücken
 auslösen zu können.
 
 Das WNV zählt zu den zoonotischen Erregern. In Südeuropa ist es im
 vergangenen Sommer zu zahlreichen Infektionen von Menschen gekommen.
 Vor allem Italien, Griechenland, Rumänien und Ungarn sowie weitere
 osteuropäische Staaten waren betroffen. Auch in Südfrankreich traten
 Fälle auf. In letzter Zeit gab es zudem Berichte über WNV-Nachweise
 und Erkrankungen in Österreich und Tschechien.
 
 Die WNV-Infektion beim Menschen verläuft in etwa 80 Prozent der
 Fälle symptomlos. Bei den meisten übrigen treten zumeist nur leichte
 Krankheitssymptome wie Fieber und grippeähnliche Erscheinungen auf.
 Dieser klassische Verlauf der Krankheit wird deshalb auch als
 "West-Nil-Fieber" bezeichnet. In weniger als einem Prozent der
 Infektionen kommt es zu einem schweren, hoch fieberhaften
 Krankheitsverlauf mit Meningitis oder Enzephalitis, der zu bleibenden
 neurologischen Schädigungen führen und in seltenen Fällen tödlich
 enden kann.
 
 Die WNV-Infektion bei einem Vogel oder Pferd ist seit Ende 2009
 eine anzeigepflichtige Tierseuche.
 
 Was verbirgt sich hinter der Abkürzung StIKo Vet?
 
 Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) hat ihre
 Arbeit am 1. Dezember 2015 am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
 aufgenommen. Sie soll sich an der Tätigkeit der am Robert
 Koch-Institut angesiedelten entsprechenden Kommission für die
 Humanmedizin orientieren und weisungsunabhängig Empfehlungen speziell
 für den Einsatz von Impfstoffen in der Tiermedizin aussprechen.
 Unterstützt wird die Kommission von Arbeitskreisen, in denen weitere
 Experten für die unterschiedlichen Tierarten (Nutz- und Kleintiere)
 hinzugezogen werden.
 
 Hinweise für die Redaktion
 
 Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) vertritt die
 führenden Hersteller von Tierarzneimitteln (Pharmazeutika und
 Biologika), Diagnostika und Futterzusatzstoffen in Deutschland. Die
 23 Mitgliedsunternehmen sind in der Entwicklung, Herstellung und
 Vermarktung dieser Produkte aktiv und repräsentieren dabei mehr als
 95 % des deutschen Marktes. Der BfT ist korporatives Mitglied im
 Verband der Chemischen Industrie (VCI), im Weltverband der
 Tiergesundheitsindustrie (HealthforAnimals) und im europäischen
 Verband der Tiergesundheitsindustrie (AnimalhealthEurope).
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weitere Informationen erteilt der Bundesverband für Tiergesundheit,
 Dr. Sabine Schüller, Schwertberger Str. 14, 53177 Bonn,
 Tel. 0228 / 31 82 96, E-Mail bft@bft-online.de, www.bft-online.de
 
 Original-Content von: Bundesverband für Tiergesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 681901
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Comedy-Star Chris Tall kommt zu Amazon Prime Video: Chris Tall Presents... wird erstes nicht-fiktionales deutsches Amazon Original (FOTO) München (ots) - 
 
   Der preisgekrönte Comedian stellt im ersten nicht-fiktionalen  
deutschen Amazon Original spannende deutsche Comedy-Talente vor 
 
   Jung, talentiert, authentisch und ein absoluter Publikumsliebling  
- der deutsche Comedian Chris Tall kommt als Gastgeber und Moderator  
mit einer neuen Show zu Prime Video. Chris Tall Presents... wird das  
erste nicht-fiktionale deutsche Amazon Original. Die Show feiert noch 
2019 weltweit exklusiv Premiere bei Deutschlands beliebtestem  
Video-Streaming-Service. 
 
   In jeder der sechs mehr...
 
Frankfurter Allgemeine Quarterly als "Newcomer of the Year" ausgezeichnet Frankfurt am Main (ots) - Bei den European Publishing Awards  
erhält F.A.Z. Quarterly einen der beiden Hauptpreise im Bereich  
Magazin sowie drei weitere Prämierungen. 
 
   Die Jury der European Newspaper Awards verleiht Frankfurter  
Allgemeine Quarterly (F.A.Z. Quarterly) die Auszeichnung "Newcomer of 
the Year" im Bereich Magazin. Zusätzlich kürt die Jury F.A.Z.  
Quarterly mit Awards of Excellence in den beiden Kategorien Design  
und Cover Concept. Einen Special Award gibt es außerdem in der  
Kategorie Photography. Die Preisverleihung mehr...
 
scoopcamp 2019: Shazna Nessa (Wall Street Journal) erhält scoop Award (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Am 25. September 2019 findet das scoopcamp von nextMedia.Hamburg  
und der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zum bereits elften Mal statt.  
Bei der Innovationskonferenz für Medien werden abermals nationale und 
internationale Journalisten, Innovatoren und Mediapreneure in der  
Hamburger Speicherstadt zusammenkommen und innovative Themen an der  
Schnittstelle von Redaktion, Programmierung und Produktentwicklung  
diskutieren. Ebenfalls auf der Agenda steht die Verleihung des scoop  
Awards, deren diesjährige Preisträgerin nun mehr...
 
Kopfweh ade / Mit Magnesium und praktischen Maßnahmen gegen Kopfschmerzen und Migräne Ismaning (ots) - 
 
   Mal ist es ein einseitig stechender Schmerz, dann wieder ein  
dumpfes Dröhnen oder das Gefühl, als sei der Schädel in einen  
Schraubstock gezwängt - Kopfschmerzen treten in den  
unterschiedlichsten Formen auf. Quälend sind sie alle. Wer davon  
geplagt wird, hat meist nur einen Wunsch: dass es aufhört. Da ist der 
Griff zur Schmerztablette oft nahe liegend. Und wenn dies nur ab und  
zu der Fall ist, spricht auch nichts dagegen. Treten die Schmerzen  
allerdings häufig auf, sollte das Problem grundlegender angegangen  mehr...
 
Gemeinsam aktiv: RUNNING - Das sportliche Laufmagazin kooperiert mit B2Run Stuttgart (ots) - Wer fit fürs Business bleiben will, startet mit  
RUNNING und B2Run in den Frühling: RUNNING - Das sportliche  
Laufmagazin aus dem Stuttgarter DoldeMedien Verlag, kooperiert jetzt  
mit B2Run Gemeinsam.aktiv, der größten deutschen Firmenlaufserie mit  
jährlich rund 200.000 Teilnehmern, und begleitet die Events in 17  
Städten von Aachen bis Stuttgart. Zum Networking vor und nach den  
Läufen stehen auf der Business-Plattform XING lokale Communities für  
die Firmenlauf-Städte bereit, in denen sich die rasch wachsende  
Fan-Gemeinde mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |