(Registrieren)

Europas erfolgreichstes Naturschutzgesetz wird 40: Die EU-Vogelschutzrichtlinie / Der NABU fordert weitere Anstrengungen zum Schutz der Vögel Europas

Geschrieben am 28-03-2019

Berlin (ots) - Gesetzlich verbriefter Vogelschutz seit vier
Jahrzehnten: Am 2. April wird die EU-Vogelschutzrichtlinie 40 Jahre
alt. Der NABU zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr
Anstrengungen, damit Europas Vögel wirksamer geschützt werden.

Die EU-Vogelschutzrichtlinie wurde 1979 von den Mitgliedstaaten
der Europäischen Union verabschiedet. "Seitdem ist sie die wichtigste
Grundlage für den Schutz wildlebender Vogelarten und ihrer
Lebensräume in der EU", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller,
"sie gilt weltweit als eines der fortschrittlichsten und
erfolgreichsten Naturschutzgesetze. Vollständig umgesetzt ist sie
aber auch nach 40 Jahren immer noch nicht."

Ziel der Richtlinie ist der Erhalt eines guten Zustands aller
europäischen Vogelarten, insbesondere durch eine strenge und
europaweit einheitliche Regulation der Jagd, durch aktive
Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Arten und durch die
Ausweisung der wichtigsten Vogelvorkommen als spezielle
Schutzgebiete. "Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist jedoch ein quälend
langer Prozess, der bis heute anhält" bemängelt Miller. Wie in vielen
anderen Mitgliedstaaten auch, erfolgte die Umsetzung in Deutschland
häufig erst aufgrund massiven Drucks durch die EU-Kommission als
"Hüterin der EU-Verträge", durch Vertragsverletzungsverfahren sowie
Gerichtsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof.

So dauerte es 30 Jahre, in Deutschland ein einigermaßen
vollständiges Schutzgebietsnetz auszuweisen. Heute gibt es 742
Vogelschutzgebiete, die etwa 14,5 Prozent der Gesamtfläche
Deutschlands, inklusive der Meeresgebiete, einnehmen. Gesetzlicher
Schutz, aktive Maßnahmen und Schutzgebiete haben sich positiv auf die
Bestände vieler Flaggschiffarten des Naturschutzes ausgewirkt. So hat
der Bestand des Schwarzstorchs stark von der Vogelschutzrichtlinie
profitiert. In den vergangenen 25 Jahren nahm sein Bestand in
Deutschland um 1655 Prozent zu. Beim Seeadler waren es 393 Prozent,
bei der Wiesenweihe 238 Prozent, beim Wanderfalken 215 Prozent und
beim Kranich 415 Prozent. Auch die Bestände von weniger bekannten
Arten, wie Mittelspecht, Blaukehlchen, Heidelerche und Ortolan
konnten sich dank der Schutzmaßnahmen erholen.

Wie wirksam der Schutz durch die Vogelschutzrichtlinie ist, wurde
zuletzt 2015 wissenschaftlich belegt. Forscher von BirdLife
International, der britischen Royal Society for the Protection of
Birds (RSPB) und der Universität Durham wiesen nach, dass ob eine
Vogelart in der EU abnimmt oder zunimmt, am meisten davon abhängt, ob
sie in der Vogelschutzrichtlinie als aktiv besonders zu schützen
gelistet ist - oder eben nicht.

"Diese Erfolge können jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es
bei der Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie in Europa noch viel zu
tun gibt", so Miller. "So fehlen für etwa die Hälfte der deutschen
EU-Vogelschutzgebiete effektive Managementpläne und ausreichende
Finanzmittel für die notwendigen Maßnahmen, um die gesetzlichen
Schutzziele zu erreichen. Auch wird die illegale Jagd auf Singvögel
im Mittelmeerraum nicht konsequent genug von den Mitgliedsstaaten
verfolgt."

Der größte Schwachpunkt bei der Umsetzung der Richtlinie ist
jedoch ihre fehlende Wirksamkeit in der Fläche: Während sich viele
seltene Zielarten des Naturschutzes inzwischen gut entwickeln,
brechen die Bestände vieler häufiger und weitverbreiteter
Allerweltsvogelarten ein. Insbesondere in der Agrarlandschaft sind
die EU-Vogelbestände seit Inkrafttreten der Richtlinie um 56 Prozent
zurückgegangen. Denn dort hat die Vogelschutzrichtlinie trotz ihres
flächendeckenden Anspruchs das Nachsehen gegenüber der Gemeinsamen
Agrarpolitik der EU. Diese fördert pauschal und ineffizient den
Besitz großer Flächen, stellt aber viel zu wenig finanzielle Mittel
für eine naturverträgliche Landbewirtschaftung und das Erreichen der
Naturschutzziele der EU bereit. Deshalb fordert der NABU zusammen mit
den anderen deutschen Umweltverbänden unter anderem, dass im Zuge der
aktuell diskutierten Neuausrichtung der gemeinsamen EU-Agrarpolitik
ein jährlicher Betrag von 15 Milliarden Euro für den Naturschutz
ausgewiesen wird.

Mehr Infos: www.NABU.de/vogelschutzrichtlinie

Studie: www.nabu.de/news/2015/07/19252.html

Mehr Infos zur Agrarkampagne: www.NABU.de/agrar



Pressekontakt:
Für Rückfragen:
Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Tel. +49 (0)30.28 49 84-1620,
Mobil +49 (0)172.91 08 275, E-Mail: Lars.Lachmann@NABU.de

NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper |
Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

680269

weitere Artikel:
  • Mogelpackung Asylbewerberleistungsgesetz: Scharfe Kritik des Paritätischen an Reformplänen Berlin (ots) - Scharf kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband den vorliegenden Entwurf zur Reform des Asylbewerberleistungsgesetzes, nach dem die Leistungen für Asylbewerberinnen und Asylbewerber neu geregelt werden sollen. Statt die Leistungen zur Sicherung des Existenzminimums endlich an den tatsächlichen Bedarf und die aktuelle Preisentwicklung anzupassen, würden durch statistische Tricks die Beträge künstlich klein gerechnet, kritisiert der Verband. Die Pläne der Bundesregierung seien verfassungsrechtlich mindestens fragwürdig. mehr...

  • Glücksspielregulierung in Deutschland - ein Schritt in die richtige Richtung? (AUDIO) Bingen (ots) - Anmoderationsvorschlag: Lotto, Spielhallen, Automaten in Bars und Kneipen: Möglichkeiten, ans schnelle Geld zu kommen, gibt es praktisch an jeder Ecke. Und doch unterliegen die Glücksspiele - die für uns so unkompliziert sind - strengen gesetzlichen Vorgaben, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Deutschlandweite Regeln gibt wenige. Eine davon ist der sogenannte Glücksspielstaatsvertrag, der für ständige Diskussionen unter den Ministerpräsidenten sorgt. Und die haben sich jetzt wieder zusammen mehr...

  • Schleswig-Holstein verbessert sich: Thomas Philipp Reiter rückt auf FDP-Europaliste auf (FOTO) Kiel (ots) - Der Wahlkampf um das Europäische Parlament und die Zukunft der Europäischen Union ist in vollem Gange. Schleswig-Holstein ist auf der Europaliste der Freien Demokraten mit dem Spitzenkandidaten Helmer Krane auf Listenplatz 16 vertreten. Der zweite Schleswig-Holsteiner auf dieser Liste ist der Spitzenkandidat der Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand, Thomas Philipp Reiter. Aufgrund des Verzichts eines Kandidaten aus dem Land Brandenburg rückt Reiter laut Auskunft des Bundeswahlleiters jetzt um einen Platz auf mehr...

  • Rheinische Post: Grüne mit neuem Mitgliederrekord: 77.777 Düsseldorf (ots) - Die Grünen gehen mit einem neuen Mitgliederrekord in die Debatte über ihr Grundsatzprogramm. Nach Angaben der Bundespartei haben die Grünen nach einer Eintrittswelle mit aktuell 77.777 so viele Mitglieder wie nie zuvor in ihrer Parteigeschichte, wie der Bonner "General-Anzeiger" und die Düsseldorfer "Rheinische Post" berichten (Freitag). Ende 2017 hatten die Grünen noch einen Mitgliederstand von gut 65.000 vermeldet. 2018 waren dann mehr als 10.000 Menschen neu in die Partei eingetreten. Der Politische Bundesgeschäftsführer mehr...

  • Rüge der EU-Kommission: Familienbetriebe Land und Forst fordern Transparenz und Beteiligung beim FFH-Gebietsschutz Berlin (ots) - "Die EU-Kommission rügt zu Recht die unzureichende Veröffentlichung von FFH-Managementplänen in Deutschland. Bund und Länder müssen mehr Teilhabe für Grundeigentümer und Landnutzer ermöglichen", erläutert der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Michael Prinz zu Salm-Salm, zum Ablauf der von der EU-Kommission gesetzten Frist, sich zu dem Vorwurf der unzureichenden Veröffentlichung von Managementplänen und der Erschwernis der Rechtsverfolgung zu erklären. "Als Grundeigentümer stehen wir für einen wirksamen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht