SKODA AUTO testet Videomapping: Augmented Reality hilft in der Logistik beim Bestücken von Paletten (FOTO)
Geschrieben am 15-03-2019 |   
 
 Mladá Boleslav (ots) - 
 
   - Augmented Reality-Projektionen unterstützen in der Logistik beim 
     Verpacken von MKD-Teilesätzen (Medium Knocked Down) für  
     Exportmärkte 
   - Laserprojektionen geben korrekte Position eines Bauteils auf der 
     Palette vor - Texte, Bilder und Videos erläutern einzelne  
     Arbeitsvorgänge 
   - Innovatives Lichtleitsystem hilft bei der Fehlervermeidung und  
     erhöht die Arbeitssicherheit 
   - SKODA AUTO testet weitere Technologien aus dem Bereich der  
     Industrie 4.0 
   - Video zeigt das Videomapping in Aktion  
     (https://vimeo.com/324170411) 
 
   Im CKD-Center des SKODA AUTO Werks Mladá Boleslav unterstützt  
Augmented Reality-Technik die Mitarbeiter im Bereich Logistik: Im  
Rahmen eines großen Praxistests helfen Videomapping-Projektionen den  
Beschäftigten beim Bestücken der Paletten, auf denen die  
MKD-Teilesätze (Medium Knocked Down) für den Export verpackt werden.  
Laserprojektionen geben die korrekte Position eines Bauteils auf der  
Palette vor. Texte, Bilder und Videos informieren außerdem darüber,  
wie die Komponenten optimal befestigt und geschützt werden. Das  
System erkennt, wenn ein Bauteil falsch platziert ist, und hilft den  
Mitarbeitern dabei, es richtig zu positionieren. 
 
   Der Begriff Videomapping beschreibt ein Verfahren, mit dem sich  
Bilder exakt und verzerrungsfrei auf eine Oberfläche projizieren  
lassen. Auch im CKD-Center am Stammsitz von SKODA AUTO kommt diese  
Technologie im Rahmen eines Pilotprojekts zum Einsatz und bringt auf  
einem bestimmten Teil, zum Beispiel einem Teileträger oder dem  
Hallenboden des Zentrums, Informationen zur Ansicht. 
 
   Michael Oeljeklaus, SKODA AUTO Vorstand für Produktion und  
Logistik, erläutert: "Videomapping-Technologien eröffnen uns im  
Logistikbereich komplett neue Möglichkeiten. Bei der Vorbereitung des 
Versands unserer Teilesätze in bestimmte Exportmärkte unterstützt  
diese Technologie aus dem Bereich der Industrie 4.0 unsere  
Mitarbeiter. Augmented Reality minimiert auf diese Weise die  
Fehlerrate beim Verpacken der MKD-Teilesätze auf großen  
Exportpaletten und erhöht zusätzlich die Sicherheit der  
Arbeitsumgebung." 
 
   Das Videomapping-System besteht aus einem ultrahochauflösenden  
Laserprojektor und einer HD-Kamera. Als erstes Augmented  
Reality-System bei SKODA AUTO kommt es ohne 3D-Brillen für die  
Mitarbeiter aus. Derzeit wird die Technologie umfassend getestet und  
entsprechend weiterentwickelt. Eine Herausforderung ist es, die  
Kameras an die Veränderung der Lichtintensität der Halle anzupassen,  
damit die Geräte ihr Umfeld auch unter diesen Bedingungen zuverlässig 
erfassen. 
 
   Während des Verpackungsvorgangs wird ein MKD-Teilesatz zunächst  
auf einem rollbaren Teileträger an den Verpackungsort gebracht. Dort  
liegt eine große Palette bereit, die ,Rack' genannt wird. Sobald ein  
Mitarbeiter die Seriennummer des Teils scannt, beleuchten die  
Laserprojektoren exakt den Punkt auf der Palette, an dem dieses Teil  
abgelegt werden soll. Als zusätzliche Hilfe erklärt eine Bild- und  
Textprojektion auf dem Hallenboden, wie die Teile befestigt und  
geschützt werden müssen. Das System erkennt, wenn ein falsches Teil  
verladen und gescannt wurde, und gibt in diesem Fall eine  
entsprechende Rückmeldung. 
 
   Der Einsatz von Augmented Reality unterstützt auch an anderer  
Stelle: Da im Prozessverlauf keine Dokumente mehr ausgedruckt werden  
müssen, spart das CKD-Center mit dieser Maßnahme eine Menge Papier  
und setzt auf diese Weise die auf Nachhaltigkeit und den Schutz der  
Umwelt ausgerichtete Strategie ,Green Future' um. 
 
   Die Digitalisierung und Lösungen der Industrie 4.0 zählen zu den  
Eckpfeilern der Strategie 2025 und betreffen alle  
Unternehmensbereiche bei SKODA AUTO von der Logistik über die  
Fahrzeugentwicklung bis hin zur Aus- und Weiterbildung mithilfe  
moderner Virtual Reality- und 3D-Technologien. Als weiteres zentrales 
Handlungsfeld der Strategie 2025 hat SKODA AUTO zudem den Einstieg in 
die Elektromobilität definiert. Noch in diesem Jahr bringt der  
tschechische Automobilhersteller den SUPERB mit  
Plug-In-Hybridantrieb* sowie die rein batterieelektrische Version des 
CITIGO auf den Markt. 
 
   Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den  
gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1.  
September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit  
harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte  
Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure,  
WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des  
Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1.  
September 2018 wird der WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 
ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem 
WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in  
vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere  
Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie  
unter www.skoda-auto.de/wltp.  
 
   Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren.  
Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind,  
werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche 
Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung  
freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben  
werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles  
Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein  
Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.  
Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.)  
können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand 
und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und  
Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den  
Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die  
Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. 
 
   * Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und  
CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum  
offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen  
CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über  
den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch  
neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen  
Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH,  
Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de),  
unentgeltlich erhältlich ist. 
 
   SUPERB Plug-In-Hybrid  
 
   Die Verbrauchsangaben zum offiziellen Kraftstoffverbrauch  
innerorts, außerorts und kombiniert sowie zu den CO2-Emissionen  
liegen derzeit noch nicht vor, da das Fahrzeug noch nicht zum Verkauf 
angeboten wird und daher nicht der Richtlinie 1999/94 EG unterliegt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Ulrich Bethscheider-Kieser 
Leiter Produkt- und Markenkommunikation 
Tel. +49 6150 133 121 
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de 
 
Karel Müller 
Media Relations 
Tel. +49 6150 133 115 
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de 
 
Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  678550
  
weitere Artikel: 
- Winzer Gérard Bertrand hielt eine Rede im Rahmen der Climate Change Leadership Konferenz: Lösungen für die Weinindustrie - Konferenz am März 5-7, 2019 Narbonne, Frankreich (ots/PRNewswire) - Der weltbekannte  
französische Winzer Gérard Bertrand hielt eine Rede bei Climate  
Change Leadership: Lösungen für die Weinindustrie, Konferenz vom 5.  
Bis 7. März 2019 in Porto, Portugal 
 
   Von 5. Bis 7. März trafen sich die führenden Unternehmen der  
weltweiten Weinindustrie in Porto, Portugal, um nach bewährten  
praktischen sowie kurz- und langfristigen Lösungen zur Eindämmung der 
Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinindustrie zu suchen.  Die  
Konferenz, deren Vorsitz der frühere US-Vizepräsident mehr...
 
  
- PUNK RAVE plädiert auf der chinesischen Fashion Week in Shenzhen für ein "Aufwachen" Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - PUNK RAVE, die chinesische  
Modemarke, die vor 12 Jahren von Designerin ZHI YI KIM gegründet  
wurde, hielt auf der Fashion Week in Shenzen am 15. März eine  
Modenschau ab. Die Marke ist mit Designs, die stark an die  
europäische Goth- und Punkszene erinnern, ist seit 2012 durch ein gut 
aufgestelltes Netzwerk an nationalen und regionalen Vertretern in  
Europa und anderen Regionen präsent. PUNK RAVE ist eine bekannte  
Marke in der Gothic- und Punkszene und hat viele Kunden. 
 
   Auf der Show in Shenzen aktualisierte mehr...
 
  
- Zu Gast bei Lidl: Bundesentwicklungsminister Gerd Müller informiert sich über fairen Einkauf / Beim Rundgang durch eine Berliner Filiale spricht Müller mit Lidl über nachhaltige Sortimentsgestaltung ( Neckarsulm/Berlin (ots) - 
 
   Im Januar war Lidl zu Gast bei Bundesentwicklungsminister Gerd  
Müller auf der Internationalen Grünen Woche 2019 (IGW) und hat sich  
gemeinsam mit Fairtrade Deutschland für fair gehandelte Bananen stark 
gemacht. Heute stattete Minister Müller dem Lebensmitteleinzelhändler 
einen Gegenbesuch ab und informierte sich bei einem gemeinsamen  
Filialrundgang mit Matthias Oppitz, Vorsitzender der Geschäftsleitung 
von Lidl Deutschland, und Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von  
Fairtrade Deutschland, in einer Berliner mehr...
 
  
- Nationales Amt für Rebe und Wein der Republik Moldau: Innovative, qualitätsorientierte Strategie zahlt sich aus, beschert neuen Medaillenrekord Kishinev, Republik Moldau (ots/PRNewswire) - Winzer aus der  
Republik Moldau haben bei der renommierten MUNDUS VINI  
Frühjahrsverkostung 2019 in Neustadt (Deutschland) 42 Medaillen  
gewonnen (19 Gold und 23 Silber). 2018 haben die Winzer insgesamt 550 
Preise abgeräumt, fast doppelt so viele wie 2017. Die Anerkennung der 
internationalen Jury ist eine willkommene Bestätigung für den  
gesamten Weinbausektor der Republik Moldau, wo 2014 ein ehrgeiziges  
Programm mit Fokus auf Qualität auf den Weg gebracht wurde. 
 
   Die Weinbautradition der mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Aktien für niedrige Zinsen / Analyse zur Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld von Dietegen Müller Frankfurt (ots) - Dass die Zinsen in der Eurozone noch länger  
niedrig bleiben, ist keine allzu große Überraschung. Nur ist es jetzt 
sozusagen amtlich, seit die Europäische Zentralbank (EZB) vor gut  
einer Woche erklärt hat, dass die Leitzinsen  auch über 2019 hinaus  
unverändert belassen werden. Da die Inflationserwartungen   
zurückgegangen sind, gehen Analysten  davon aus, dass die EZB auch im 
Jahr 2020 kaum den Leitzins anheben dürfte. Dies hat auch  
Implikationen für Anlagestrategien an den Aktienmärkten. Eine  
beliebte Strategie  in mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |