| | | Geschrieben am 11-03-2019 60 Prozent der Deutschen wünscht sich besseren Kontakt zu ihren Nachbarn, Aktionstag am 24. Mai erleichtert Begegnungen (FOTO)
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Eine neue repräsentative Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der
 Menschen in Deutschland das Bedürfnis nach guter Nachbarschaft hat.
 Einen Anlass, die eigenen Nachbarn besser kennenzulernen, bietet der
 "Tag der Nachbarn" am 24. Mai 2019. Ab heute können hierfür im ganzen
 Land Nachbarschaftsfeste angemeldet werden.
 
 Besseren Kontakt zu den Nachbarn. Das wünscht sich eine Mehrheit
 der Menschen in Deutschland (60 Prozent) - sowohl im Westen (60
 Prozent) als auch im Osten des Landes (62 Prozent) und unabhängig von
 Alter, Geschlecht und Bildungsstand. Besonders überraschend: Es
 betrifft Großstädte (64 Prozent) genauso wie Dörfer (60 Prozent).
 Dies ergab eine aktuelle, repräsentative Umfrage von infratest dimap
 im Auftrag der nebenan.de Stiftung.
 
 Passend dazu organisiert die nebenan.de Stiftung zum zweiten Mal
 den "Tag der Nachbarn". Der bundesweite Aktionstag am 24. Mai regt
 dazu an, den Wunsch nach mehr Kontakt in die Tat umzusetzen: Durch
 ein kleines oder großes Nachbarschaftsfest können Menschen ganz
 unkompliziert mit denjenigen zusammenzukommen, die sie sonst nur
 flüchtig im Hausflur oder auf der Straße sehen.
 
 Ab heute können Nachbar*innen auf der Internetseite
 www.tagdernachbarn.de ein Fest anmelden und erhalten kostenlos eine
 Mitmach-Box: Wimpelkette, Spiele, Straßenmalkreide, Flyer und
 Einkaufsgutschein helfen bei der Organisation des
 Nachbarschaftsfests.
 
 Feste können nicht nur von Privatpersonen organisiert werden,
 sondern auch von lokalen Organisationen wie Vereinen, Kitas, Schulen
 und Mehrgenerationenhäusern sowie lokalen Geschäften und Cafés aus
 der Nachbarschaft.
 
 "Der Tag der Nachbarn bringt Menschen zusammen - ob alt oder jung,
 alteingesessen oder neu zugezogen. Wir möchten so mit allen
 Festveranstaltern zum sozialen Zusammenhalt beitragen und ein
 deutliches Zeichen für mehr lokale Gemeinschaft setzen: Wir alle sind
 Nachbarn in unserer Gesellschaft", so Sebastian Gallander,
 Geschäftsführer der nebenan.de Stiftung.
 
 Neu in diesem Jahr ist die Aktion "Bring deine älteren Nachbarn
 mit". Schließlich kennt fast jeder einen älteren Nachbarn, der wenig
 soziale Kontakte hat. Deshalb liegen jeder Mitmach-Box Postkarten
 bei, um ältere Menschen zum Fest einzuladen. Ein kleiner Schritt
 gegen die zunehmende Einsamkeit in der Gesellschaft. Auf der
 Internetseite stehen in Kürze zudem Plakate und Einladungskarten in
 vielen unterschiedlichen Sprachen bereit.
 
 Der Tag der Nachbarn wird gefördert durch das
 Bundesfamilienministerium sowie durch die Deutsche Fernsehlotterie,
 die Diakonie, Edeka, Wall und den Deutschen Städtetag.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ina Remmers
 Tel: 030 - 346 55 77 64
 E-Mail: presse@nebenan-stiftung.de
 
 Original-Content von: nebenan.de Stiftung gGmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 677701
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Die große BRIGITTE-Aktion für mehr Lohngerechtigkeit: Wir verdienen mehr! (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts verdienen Frauen in 
Deutschland noch immer im Schnitt 21 Prozent weniger als Männer. Zum  
Equal Pay Day am 18. März 2019 startet BRIGITTE deshalb eine Kampagne 
für mehr Lohngerechtigkeit. Mit Berichten, Interviews, Analysen und  
Statements in den BRIGITTE-Heften und auf brigitte.de, mit Aktionen  
und Events soll die unfaire Bezahlung von Frauen zu einem Thema  
gemacht werden, an dem niemand mehr vorbeikommt: Die BRIGITTE möchte  
Frauen ermuntern, für ihre Rechte - und mehr mehr...
 
Tüte, Dose und Co.: Echter Geschmack in Fertiggerichten? "betrifft", SWR Fernsehen (VIDEO) Stuttgart (ots) - 
 
   Dokumentationen "betrifft: Tütensuppe und Co. - Was ist in  
Fertiggerichten wirklich drin?" / "betrifft: Schmeckt´s noch? Wie uns 
künstliche Aromen an der Nase herumführen" am Mittwoch, 13. März  
2019, 20:15 und 21 Uhr, SWR Fernsehen 
 
   Fertiggerichte wie Tütensuppen oder Tiefkühlpizza vereinfachen das 
Leben und werden immer beliebter. Doch sie gehören zu den von  
Herstellern mit allerlei Tricks stark verarbeiteten Lebensmitteln,  
den sogenannten Convenience-Produkten. Die Sendung "betrifft:  
Tütensuppe und Co. mehr...
 
phoenix unter den linden: Streit um gesellschaftliche Balance - Die vergessene Mittelschicht? - Montag, 11. März, 22.15 Uhr Bonn (ots) - In Deutschland ist eine lebhafte Debatte entbrannt.  
Diskutiert wird das gesellschaftliche Erfolgsmodell der vergangenen  
70 Jahre. Der Sozialstaat, der die Gesellschaft über Jahrzehnte in  
Balance gehalten hat, soll neu justiert werden. Gefragt wird: Ist das 
europäische Sozialstaatsmodell in Zeiten der Globalisierung noch  
zeitgemäß und wie kann es zukunftsfest gestaltet werden? Es geht ums  
Geld, schließlich verteilt der liebgewonnene Sozialstaat riesige  
Milliardensummen um. 
 
   Mehr Gerechtigkeit lautet das Credo. Doch mehr...
 
Von Singultus bis somatoforme Schmerzstörungen / Deutscher Schmerz- und Palliativtag bot ein vielfältiges Programm (FOTO) Frankfurt (ots) - 
 
   Welche seltenen Komplikationen können bei Palliativpatienten  
auftreten und wie können Ärzte ihre Patienten am Lebensende würdevoll 
begleiten? Kann hinter chronischen Schmerzen eine seltene Erkrankung  
wie Morbus Fabry stecken? Und wie erkennen Ärzte Gewalt in sozialen  
Bindungen? Diesem Fragenkomplex widmete sich unter anderem der 30.  
Deutsche Schmerz- und Palliativtag und zeigte damit die  
Themenvielfalt der zahlreichen Veranstaltungen. 
 
   Zum Thema "Persistierender Singultus in der palliativen Situation" 
sprach mehr...
 
Das Erste / "DonnerstagsKrimi im Ersten": Neda Rahmanian und Lenn Kudrjawizki ermitteln in zwei packenden neuen "Kroatien-Krimis" (FOTO) München (ots) - 
 
   Wenn das Böse an der dalmatischen Adriaküste sein Gesicht zeigt,  
sind sie zur Stelle: die schöne, kluge und unerschrockene Kommissarin 
Branka Marić (Neda Rahmanian) und ihr smarter, sensibler  
Ermittler-Kollege Emil Perica (Lenn Kudrjawizki). Sie machen sich am  
14. und 21. März 2019, jeweils um 20:15 Uhr, in zwei neuen Fällen der 
beliebten Reihe "Der Kroatien-Krimi" auf die Suche nach der Wahrheit: 
In "Der Mädchenmörder von Krac" passen bei einer Todesserie von  
Teenagerinnen im bergigen Hinterland von Dalmatien mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |