Cambium Networks integriert Terragraph in Drahtlossystem cnWave mit 60 GHz
Geschrieben am 25-02-2019 |   
 
 Terragraph-Konnektivitätstechnik von Facebook wird in kommende  
Mehrfachmodus-Drahtlostechnik mit 60 GHz von Cambium Networks  
eingebettet, um im städtischen Raum Gigabit-Konnektivität  
bereitzustellen 
 
   Rolling Meadows, Illinois (ots/PRNewswire) - Cambium Networks, (ht 
tps://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2382618-1&h=3562905919&u=https%3A%2 
F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2382618-1%26h%3D334 
079920%26u%3Dhttp%253A%252F%252Fwww.cambiumnetworks.com%252F%26a%3DCa 
mbium%2BNetworks%252C&a=Cambium+Networks%2C) ein führender weltweiter 
Anbieter drahtloser Netzwerklösungen, hat heute eine Zusammenarbeit  
mit Facebook bekannt gegeben, um  
Hochgeschwindigkeits-Konnektivitätslösungen mit Terragraph (https://c 
212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2382618-1&h=3353092404&u=https%3A%2F%2Fc21 
2.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2382618-1%26h%3D3554232734 
%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fterragraph.com%252F%2523terragraph%26a%3DT 
erragraph&a=Terragraph) zu schaffen. Konnektivitätstechnik von  
Terragraph wird in das kommende drahtlose Multi-Node-System  
cnWave(TM) mit 60 GHz von Cambium Networks integriert, was  
Hochgeschwindigkeits-Konnektivität im Gigabitbereich in urbane  
Bereiche bringt. 
 
   "Wir sind über die Zusammenarbeit mit Cambium Networks im Zuge  
ihrer Entwicklung von Hochgeschwindigkeits-Konnektivitätssystemen auf 
Grundlage der Technik von Terragraph sehr erfreut", sagte Dan  
Rabinovitsj, Vizepräsident des Bereiches Konnektivität bei Facebook.  
"Mit Terragraph arbeiten wir mit Systempartnern an der Lösung von  
Bandbreitenproblemen im städtischen Raum. Wir ermöglichen  
Netzbetreibern die Bereitstellung kostengünstiger drahtloser  
Netzwerke im Gigabitbereich im passenden Maßstab." 
 
   "Cambium Networks ist erfreut, Facebook dabei begleiten zu können, 
neue Technik für die Skalierung drahtloser Netzwerke einzubringen und 
weltweit die Geschwindigkeiten zu steigern", sagte Atul Bhatnagar,  
Präsident und CEO von Cambium Networks. "Wir sind der Überzeugung,  
dass Mehrfachmodus-Produkte mit 60 GHz und der eingebauten Robustheit 
von Terragraph schnelle und kostengünstige Konnektivität auf den  
letzten Metern ermöglichen, die Zugriffskapazitäten auf Netzwerke  
steigern und für Endbenutzer ein wesentlich reicheres Umfeld der  
Anwendungen bereitstellen werden." 
 
   "Cambium Networks hat signifikant in Forschung und Entwicklung  
investiert, um Funktechnik der Klasse 14x14 Multi-User  
Multiple-Input, Multiple-Output (MU-MIMO) zu schaffen, welche das  
Unternehmen bestens für Innovation im 60-GHz-Drahtlosspektrum  
positioniert", sagte Rohit Mehra, Vizepräsident für Network  
Infrastructure bei IDC. "Cambium Networks ist im Drahtlosbereich seit 
langem innovativ tätig und hat Produkte bereitgestellt. Gemeinsam mit 
der Terragraph-Technik von Facebook erhalten Kunden höchst effiziente 
und robuste Mesh-Netzwerke auf einer belastbaren Grundlage drahtloser 
Bereitstellungen." 
 
   Informationen zu cnWave 
 
   cnWave ist kommendes Mitglied der Familie drahtloser Produkte von  
Cambium Networks. Die kompakten 60-GHz-Nodes von cnWave (V-Band)  
lassen sich problemlos in städtischer Infrastruktur montieren und  
können in den Modi Point-to-point (PTP), Point-to-Multipoint (PMP)  
oder in effizientem Mesh betrieben werden. Sie ermöglichen den  
Endzugriff für Wohnungen, Firmen, Apartmenthäuser, Überwachungsnetze  
(CCTV) sowie öffentliches WLAN und können potenziell als Backhaul für 
Small-Cell-Netzwerktraffic für 4G und 5G dienen. 
 
   Informationen zu Cambium Networks 
 
   Cambium Networks ist führender, weltweiter Anbieter von  
Drahtloslösungen, die Personen, Regionen und Einrichtungen besser  
miteinander verbinden. Wir spezialisieren uns auf die Bereitstellung  
kompletter drahtloser Lösungen zuverlässiger, skalierbarer, sicherer, 
in der Cloud verwalteter Plattformen, die auch unter schwierigen  
Umständen funktionieren. Mit Cambium können Dienstanbieter,  
Großunternehmen und Betreiber in Industrie und Behörden für  
intelligente Anbindung sorgen. Cambium Networks hat seinen Hauptsitz  
im Raum Chicago und verfügt über Zentren für Forschung und  
Entwicklung in den USA, Großbritannien und Indien. Das Unternehmen  
verkauft seine Produkte über ein globales Netzwerk von Vertreibern  
seines Vertrauens. www.cambiumnetworks.com 
 
 
 
Pressekontakt: 
Sara Black 
213.618.1501 
sara@bospar.com 
Logo - 
https://mma.prnewswire.com/media/117974/cambium_networks_logo.jpg 
 
Original-Content von: Cambium Networks, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  675883
  
weitere Artikel: 
- Lufttaxi: Ab 2025 schneller zum Flughafen Stuttgart? / Studie von Porsche Consulting untersucht neues Verkehrsmittel (FOTO) Stuttgart (ots) - 
 
   Schnell, komfortabel und ohne Stau zum Flughafen Stuttgart  
anreisen - das könnte schon im Jahr 2025 Wirklichkeit werden. Nach  
einer umfangreichen Machbarkeitsstudie von Porsche Consulting wäre  
der Einsatz von kleinen, sehr wendigen Lufttaxis mit leisem  
elektrischem Antrieb möglich. Die viersitzigen Senkrechtstarter  
benötigen nur kleinste Start- und Landeplätze, kaum größer als ein  
einzelner Autoparkplatz. Sie könnten im Großraum Stuttgart  
insbesondere die Zubringerdienste von umliegenden Städten zum  
Flughafen mehr...
 
  
- NRZ: Neuntes Rekordjahr in Folge - der Erfolg der NRW-Tourismusbranche kommt nicht von ungefähr. Ein Kommentar von HOLGER DUMKE Essen (ots) - Man reibt sich die Augen: In NRW, dem einstigen Land 
von Kohle und Stahl, ist  Tourismus ein immer wichtiger werdender  
wirtschaftlicher Faktor. 2018 war das nunmehr 9. Rekordjahr in Folge  
- Respekt! Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Erstens: Unser  
Bundesland hat wahrhaft schöne Seiten. Wer die Narzissenblüte in der  
Eifel erlebt hat, wer im Windecker Ländchen seine Füße in die  
sommerwarme Sieg gehangen hat, der weiß: NRW muss sich nicht  
verstecken! Zweitens: Hier sind echte Profis am Werk. Mit Hilfe der  
Landesregierung mehr...
 
  
- Mallinckrodt gibt Kooperationsvereinbarung mit Transimmune AG zur Erforschung der extrakorporalen Photopherese (ECP) bekannt -- Zusammenarbeit mit Photopherese-Experten soll verständlicher  
machen, welche Auswirkung eine Photopherese auf die Immunmodulation  
bei diversen schweren und kritischen Erkrankungen hat -- 
 
   -- Die Vereinbarung sieht gemeinsame Entwicklungsaktivitäten für  
ein potenzielles Photopherese-System der nächsten Generation vor, von 
dem Patienten in den unterschiedlichsten Krankheitsstadien  
profitieren können -- 
 
   Staines-Upon-Thames, Vereinigtes Königreich (ots/PRNewswire) -  
Mallinckrodt plc (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2383854-1&h=132 mehr...
 
  
- OMD von Adweek zur Global Media Agency of the Year 2019 ernannt London und New York (ots/PRNewswire) - OMD wurde von Adweek, einer 
führenden Fachzeitschrift der Werbebranche, zur Global Media Agency  
of the Year 2019 (https://www.adweek.com/agencies/how-global-media-ag 
ency-of-the-year-omd-clawed-its-way-back-to-the-top-after-falling-so- 
far/) ernannt. Adweek zitierte die beeindruckende  
Turnaround-Performance des Unternehmens nach einem herausfordernden  
Jahr 2017, in dem die historisch dominante Agentur auf den letzten  
Platz der großen Medienanalysten-Rankings fiel. Adweeks Artikel  
beschreibt das mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Barleys Irrglaube Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters: Wer die Musik bestellt, muss 
sie auch bezahlen. Katarina Barleys Idee, das Bestellerprinzip nicht  
nur bei Mietverträgen, sondern auch bei Immobilienverkäufen  
einzuführen, mag ehrenwert erscheinen. Aber sie verstellt den Blick  
darauf, dass die öffentliche Hand seit mehr als einem Jahrzehnt über  
steigende Grunderwerbsteuern bei der Preistreiberei mitgemacht hat.  
Wer eine Immobilie für 250.000 Euro kauft, zahlt heute in  
Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern 7500 Euro mehr Steuern  
als 2006. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |