Lufttaxi: Ab 2025 schneller zum Flughafen Stuttgart? / Studie von Porsche Consulting untersucht neues Verkehrsmittel (FOTO)
Geschrieben am 25-02-2019 |   
 
 Stuttgart (ots) - 
 
   Schnell, komfortabel und ohne Stau zum Flughafen Stuttgart  
anreisen - das könnte schon im Jahr 2025 Wirklichkeit werden. Nach  
einer umfangreichen Machbarkeitsstudie von Porsche Consulting wäre  
der Einsatz von kleinen, sehr wendigen Lufttaxis mit leisem  
elektrischem Antrieb möglich. Die viersitzigen Senkrechtstarter  
benötigen nur kleinste Start- und Landeplätze, kaum größer als ein  
einzelner Autoparkplatz. Sie könnten im Großraum Stuttgart  
insbesondere die Zubringerdienste von umliegenden Städten zum  
Flughafen übernehmen. 
 
   Ein Flug von Bietigheim-Bissingen nach Leinfelden-Echterdingen  
würde nur sechs Minuten dauern und je Passagier 57 Euro kosten, so  
die Kalkulation von Porsche Consulting. Zum Vergleich. Ein Taxi würde 
für die gleiche Strecke bei günstigen Verkehrsverhältnissen  
mindestens 30 Minuten Fahrtzeit über die - freie - Autobahn  
benötigen. Und der Fahrpreis läge bei etwa 90 Euro. 
 
   Zehn Minuten würde das Lufttaxi nach dem Rechenmodell der  
Porsche-Berater von Reutlingen brauchen (96 EUR), elf Minuten von  
Pforzheim (111 EUR) und 12 Minuten (123 EUR) von Heilbronn. Weitere  
Verbindungen für den Großraum Stuttgart hat Porsche Consulting in  
einer Grafik zusammengefasst. "In der nahen Zukunft kann die  
sinnvolle Vernetzung moderner Verkehrssysteme die neuralgischen  
Knotenpunkte entlasten und die Menschen von Stress, Zeitverlusten und 
Umweltbelastungen befreien. Das Lufttaxi ist ein Baustein in der  
Mobilität von morgen", so Gregor Grandl, Seniorpartner bei der  
Managementberatung Porsche Consulting und verantwortlich für die  
Studie "The Future of Vertical Mobility".  Der Experte rechnet damit, 
dass Lufttaxis nur in der ersten Phase von Piloten gesteuert werden.  
Mit fortschreitender technologischer Entwicklung sei auch ein  
sicherer automatischer Betrieb denkbar. 
 
   City-Verbindungen zum Flughafen Stuttgart: 
 
Mannheim - Flughafen Stuttgart: 29 Minuten (285 EUR)  
Karlsruhe - Flughafen Stuttgart: 19 Minuten (186 EUR)  
Pforzheim - Flughafen Stuttgart: 11 Minuten (111 EUR)  
Baden-Baden - Flughafen Stuttgart: 21 Minuten (207 EUR)  
Reutlingen - Flughafen Stuttgart: 10 Minuten (96 EUR)  
Ulm - Flughafen Stuttgart: 22 Minuten (219 EUR)  
Schwäbisch Hall - Flughafen Stuttgart: 17 Minuten (165 EUR)  
Heilbronn - Flughafen Stuttgart: 12 Minuten (123 EUR) 
Bietigheim-Bissingen - Flughafen Stuttgart: 6 Minuten (57 EUR) 
 
 
 
Pressekontakt: 
Porsche Consulting GmbH  
Leiter Kommunikation 
Heiner von der Laden 
Telefon +49 (0)711 911 -  1 21 21 
heiner.von.der.laden@porsche.de 
 
Original-Content von: Porsche Consulting GmbH, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  675884
  
weitere Artikel: 
- NRZ: Neuntes Rekordjahr in Folge - der Erfolg der NRW-Tourismusbranche kommt nicht von ungefähr. Ein Kommentar von HOLGER DUMKE Essen (ots) - Man reibt sich die Augen: In NRW, dem einstigen Land 
von Kohle und Stahl, ist  Tourismus ein immer wichtiger werdender  
wirtschaftlicher Faktor. 2018 war das nunmehr 9. Rekordjahr in Folge  
- Respekt! Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Erstens: Unser  
Bundesland hat wahrhaft schöne Seiten. Wer die Narzissenblüte in der  
Eifel erlebt hat, wer im Windecker Ländchen seine Füße in die  
sommerwarme Sieg gehangen hat, der weiß: NRW muss sich nicht  
verstecken! Zweitens: Hier sind echte Profis am Werk. Mit Hilfe der  
Landesregierung mehr...
 
  
- Mallinckrodt gibt Kooperationsvereinbarung mit Transimmune AG zur Erforschung der extrakorporalen Photopherese (ECP) bekannt -- Zusammenarbeit mit Photopherese-Experten soll verständlicher  
machen, welche Auswirkung eine Photopherese auf die Immunmodulation  
bei diversen schweren und kritischen Erkrankungen hat -- 
 
   -- Die Vereinbarung sieht gemeinsame Entwicklungsaktivitäten für  
ein potenzielles Photopherese-System der nächsten Generation vor, von 
dem Patienten in den unterschiedlichsten Krankheitsstadien  
profitieren können -- 
 
   Staines-Upon-Thames, Vereinigtes Königreich (ots/PRNewswire) -  
Mallinckrodt plc (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2383854-1&h=132 mehr...
 
  
- OMD von Adweek zur Global Media Agency of the Year 2019 ernannt London und New York (ots/PRNewswire) - OMD wurde von Adweek, einer 
führenden Fachzeitschrift der Werbebranche, zur Global Media Agency  
of the Year 2019 (https://www.adweek.com/agencies/how-global-media-ag 
ency-of-the-year-omd-clawed-its-way-back-to-the-top-after-falling-so- 
far/) ernannt. Adweek zitierte die beeindruckende  
Turnaround-Performance des Unternehmens nach einem herausfordernden  
Jahr 2017, in dem die historisch dominante Agentur auf den letzten  
Platz der großen Medienanalysten-Rankings fiel. Adweeks Artikel  
beschreibt das mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Barleys Irrglaube Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters: Wer die Musik bestellt, muss 
sie auch bezahlen. Katarina Barleys Idee, das Bestellerprinzip nicht  
nur bei Mietverträgen, sondern auch bei Immobilienverkäufen  
einzuführen, mag ehrenwert erscheinen. Aber sie verstellt den Blick  
darauf, dass die öffentliche Hand seit mehr als einem Jahrzehnt über  
steigende Grunderwerbsteuern bei der Preistreiberei mitgemacht hat.  
Wer eine Immobilie für 250.000 Euro kauft, zahlt heute in  
Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern 7500 Euro mehr Steuern  
als 2006. mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Augen zu und durch! / Kommentar zur Brexit-Politik von Andreas Hippin Frankfurt (ots) - Theresa May ist klar, dass sie im Parlament  
niemanden mehr von dem EU-Austrittsvertrag überzeugen wird, den  
hochrangige Karrierebeamte in ihrem Namen mit Brüssel ausgehandelt  
haben. Für die britische Premierministerin gilt nur noch eins: Die  
Wagenburg geschlossen halten, Augen zu und durch! Je länger sich das  
den Abgeordneten versprochene "aussagekräftige Votum" zu ihrem Deal  
hinauszögern lässt, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass noch  
ein paar ihrer Gegner aus reiner Verzweiflung dafür stimmen.  
Schließlich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |