(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Anti-Missbrauchsgipfel

Geschrieben am 24-02-2019

Bielefeld (ots) - Ein Anfang - mehr ist der Katholischen Kirche
mit dem Anti-Missbrauchsgipfel nicht gelungen. Die Ergebnisse sind
ernüchternd. Es wurde viel geredet, aber kaum etwas beschlossen.
Doch: Wer mehr erwartet hatte, überschätzt die Kraft der Reformer und
unterschätzt die Macht derer im Vatikan, die die Verfehlungen der
Kirche gern weiter totgeschwiegen hätten. Ja, die gar keine
Verfehlungen erkennen können und im wahrsten Sinne des Wortes schon
lange die Welt nicht mehr verstehen. Ohnehin ist es ja ein Verdienst
der Opferorganisationen, dass es überhaupt zu der Konferenz
gekommen ist. Nur ihr nimmermüder Druck hat den Vatikan zum Handeln
bewegt. Auch Papst Franziskus hatte immer mal wieder Zweifel
aufkommen lassen, ob und wie entschlossen er sich des Themas
Missbrauch tatsächlich annehmen will. Doch egal, wo der Pontifex in
der Welt hinkam, die Opferverbände warteten schon auf ihn.
Beeindruckend, wenn ausgerechnet jene, denen von Gottesleuten
schlimmstes Leid zugefügt wurde, der Kirche immer wieder neu die
Chance zur Umkehr eröffnen. Noch ist aber nicht ausgemacht, ob die
Katholische Kirche diese Chance nutzen kann und ob sie das überhaupt
will. Viele Gläubige dürfte sie für immer verloren haben. Zu groß ist
die Dimension der Verbrechen, zu tief der Fall einer vermeintlich
moralischen Instanz. Dennoch kann es nicht richtig sein, sich hinter
den Kirchenmauern zu verschanzen. Eine Wagenburg-Mentalität ist die
schlechteste aller Alternativen. Erst recht, da die abertausenden
Fälle von sexuellem Missbrauch und ihre jahrzehntelange
systematische Vertuschung nur die schlimmsten Symptome eines noch
viel größeren Problems sind. Denn die Aufarbeitung der
Missbrauchsfälle, das Etablieren neuer, strenger Richtlinien für den
Umgang mit Tätern und die vorbehaltlose Zuwendung zu den Opfern und
der Versuch, ihr Leid bestmöglich zu lindern, wird nicht gelingen,
wenn die Katholische Kirche nicht ihre Machtstrukturen von Grund auf
hinterfragt. Ja, die Katholiken müssen nicht weniger als eine neue
Kirche bauen. Ein Haus Gottes, in der die Machtfülle der einzelnen
Würdenträger endlich angemessen beschränkt wird. Eine Kirche, die
sich konsequent innerer wie auch rechtsstaatlicher Kontrolle stellt,
die den Frauen deutlich mehr Verantwortung gibt und die Gläubigen auf
Augenhöhe sieht. Eine Kirche, die fest im Glauben ist, ohne
weltfremd zu sein. All das wird jedoch keinen Erfolg haben, wenn mit
dem Verweis auf die »Einheit der Weltkirche« jede Veränderung
ausgebremst werden kann. Für die Deutsche Bischofskonferenz und für
jedes Bistum kann das nur bedeuten, selbst Verantwortung zu
übernehmen und Maßstäbe zu setzen. Worte der Reue mögen ein Anfang
sein, aber es geht um mehr. Es geht um ein Werk des Neuanfangs.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

675757

weitere Artikel:
  • Badische Zeitung: Bürgerentscheid in Freiburg: Signal gegen Abschottung / Kommentar von Uwe Mauch Freiburg (ots) - Dass der neue Stadtteil Dietenbach das Freiburger Wohnungsproblem beseitige, behauptet niemand. Aber er kann ein Teil der Lösung sein. Mit ihrem Votum haben die Bürger aber auch ein Zeichen gesetzt, das über den Bau von 6500 Wohnungen hinausreicht: gegen Abschottung. Freiburg soll lebenswert sein nicht nur für die Habenden, sondern auch für solche, die gerne hätten, und nicht zuletzt für jene, die gerne kämen. Das Argument, wonach das Boot voll sei und die Menschen doch anderswo hinziehen sollen, hat nicht verfangen. mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: In der Vertrauenskrise / Leitartikel von Karsten Kammholz zur Antimissbrauchskonferenz im Vatikan Berlin (ots) - Welch eine Chance, welch ein Versäumnis. Papst Franziskus hätte vor den Augen der Weltöffentlichkeit ein Zeichen setzen können. Wenn er nur einmal konkret geworden wäre, hätte er die hohen Erwartungen an seine Abschlussrede zum Antimissbrauchsgipfel im Vatikan erfüllen können. Nun aber nehmen seine Gottesmänner eine diffuse Botschaft mit in ihre Bistümer und Gemeinden, nämlich die, dass jeder Missbrauchsfall "mit der größten Ernsthaftigkeit" angegangen werden soll. Das soll es gewesen sein? Die Opfervertreter sind mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Konkurrenz ist gut für die Bahn / Kommentar von Thomas Fülling zu Flixtrain Berlin (ots) - Trotz einer eher wachsenden Zahl an Zugausfällen und Verspätungen, regelmäßigen Defekten an Klimaanlagen und Kaffeemaschinen und teils deftiger Fahrpreise: Echte Konkurrenz musste die Deutsche Bahn im Fernverkehr auf der Schiene bislang eigentlich nie fürchten. Alle Versuche von Mitbewerbern, an diesem Monopol zu rütteln, scheiterten bislang kläglich. Und zwar egal, ob solvente Geldgeber aus dem Ausland dahinterstanden, wie einst beim Interconnex, oder ein Start-up wie Locomore. Zu hoch waren und sind die im Bahnverkehr mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: NRW strebt Vorreiterrolle bei künstlicher Intelligenz an - Ministerin Pfeiffer-Poensgen plädiert für Institut für Digitalisierungsforschung Köln (ots) - Das Land Nordrhein-Westfalen will bei der Erforschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) eine Vorreiterrolle einnehmen. Es gehe darum, die Spitzenforschung mit der Wirtschaft bestmöglich zu vernetzen, sagte Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagausgabe). Eine Plattform mit Teilnehmern von Fraunhofer Instituten, Grundlagenforschern sowie Unternehmen und Gewerkschaften diskutiere bereits mögliche Potenziale. "Wir müssen uns in bestimmten Bereichen profilieren, mehr...

  • Rheinische Post: Mindeststeuer-Konzept für Digitalkonzerne wie Google kommt erst 2020 Düsseldorf (ots) - Die von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) geforderte Mindeststeuer für global tätige Konzerne wie Apple, Google oder Amazon wird als Konzept frühestens 2020 auf dem Tisch liegen. Das geht aus der Antwort des Finanzministeriums auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag) vorliegt. Demnach ist der Abschlussbericht der für die Mindeststeuer zuständigen Arbeitsgruppe der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) erst für 2020 vorgesehen. "Naturgemäß mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht