Kinderlachen gegen Einsamkeit im Alter: VOX zeigt das Generationenprojekt "Wir sind klein und ihr seid alt" ab Montag, 18.02., um 20:15 Uhr
Geschrieben am 13-02-2019 |   
 
 Köln (ots) - Mit "Wir sind klein und ihr seid alt" (ab 18.02.  
montags um 20:15 Uhr) startet VOX ein einzigartiges und sehr  
berührendes Generationenprojekt: In der neuen Doku-Reihe treffen zehn 
aufgeweckte Vierjährige auf einsame Senioren, die in einer  
Seniorenresidenz in Bergisch Gladbach bei Köln leben. In insgesamt  
drei Folgen dokumentiert der Kölner Sender das Projekt, bei dem die  
völlig unterschiedlichen Altersgruppen sechs Wochen lang Zeit  
miteinander verbringen und das für die Senioren vor allem eins  
bereithält: ganz viel kindliche Leichtigkeit und Lebensfreude. 
 
   Nach dem Tod ihres Mannes leidet die 85-jährige Helga unter  
Einsamkeit und der Monotonie des Alltags. "Früher war ich ausgefüllt  
und meine Familie war mir nah", erzählt sie und gesteht ein, sich  
trotz regelmäßiger Besuche nicht mehr gebraucht und als Teil der  
Familie zu fühlen. Auch an Babette (80) nagt das Alleinsein, das sie  
mit vielen Senioren in Deutschland teilt. "Am Anfang habe ich  
gedacht, du bist hierhergekommen, um zu sterben", so die Rentnerin,  
die sich durch die Kinder neuen Lebensinhalt erhofft. Der  
Allgemeinmediziner Dr. Johannes Wimmer begleitet das  
Generationenprojekt gemeinsam mit anderen Experten aus Medizin und  
Altersforschung und weiß: "Einsamkeit ist das Schlimmste, das einem  
passieren kann. Sogar Krankheiten werden dadurch schlimmer." 
 
   Bevor das Generationenprojekt starten kann, werden alle Senioren  
medizinisch und psychologisch untersucht, um am Ende die Auswirkungen 
des Zusammenseins mit den Kindern auf den seelischen und körperlichen 
Zustand beurteilen zu können. Im Vorfeld sind die Erwartungen der  
Rentner gemischt. "Ich denke, dass ich für die Kinder vielleicht zu  
langweilig bin", sorgt sich Rita (79) trotz aller Vorfreude. Ähnlich  
geht es Helga: "Wenn die Kinder mich nicht mögen, wäre ich sehr  
traurig." Dann ist es soweit: Die Kinder kommen zu ihrem ersten  
Besuch vorbei. Beim Aufeinandertreffen im Activity Room, der sechs  
Wochen lang Treffpunkt für Jung und Alt sein wird, herrscht auf  
beiden Seiten erst einmal Unsicherheit - bis die 84-jährige Marlene  
die Initiative ergreift und als Erste auf die Kinder zugeht. Ihr Mut  
wirkt ansteckend: Nach und nach trauen sich auch die anderen Senioren 
und die Offenheit der Vierjährigen hilft ihnen, mit den Kleinen in  
Kontakt zu kommen. "Das habe ich schon lange nicht mehr erlebt",  
urteilt Helga nach einer kurzen Zeit mit den Kindern und erzählt  
begeistert: "Ein kleines Mädchen hat mich von Herzen angestrahlt. Man 
ist so froh, wenn man wieder als Mensch wahrgenommen wird." 
 
   Schnell gewöhnen sich die beiden Generationen aneinander. Dabei  
müssen sich die Senioren auch auf teils indiskrete Fragen der Kinder  
einstellen. "Warum hast du so Kreuze an deinen Backen", fragt  
Christian die 84-jährige Marguerite beim Anblick ihrer Falten im  
Gesicht. "Weil ich so alt bin", antwortet ihm die Rentnerin, die mit  
der kindlichen Neugier der Kleinen umzugehen weiß. Am Ende des ersten 
Tages ist die Vorfreude auf die weiteren Wochen des Projekts bei den  
Kindern nicht zu bändigen. So geht es auch den Senioren - eine  
wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Projekts. "Ziel ist, dabei  
zu bleiben", erklärt der Allgemeinmediziner Dr. Johannes Wimmer. 
 
   Nach wenigen Wochen trägt das Generationenprojekt erste Früchte:  
Franz, der mit 92 Jahren der älteste Teilnehmer ist, blüht dank der  
Kindergartenkinder richtig auf. Zu dem kleinen Christian findet er  
einen besonders guten Draht. "Der Franz ist mein Freund", urteilt der 
Vierjährige, der Zuhause nur noch von dem rüstigen Rentner spricht.  
Wie gut Franz der Kontakt zu seinem kleinen Freund tut, kann er  
bisher nur erahnen. Der Senior zeigt sich skeptisch und glaubt nicht  
daran, dass sich neben der emotionalen Bindung auch an seiner  
körperlichen Fitness etwas verbessern könnte. Dass er zu diesem  
Zeitpunkt bereits enorme Fortschritte gemacht hat, ist Franz  
allerdings noch nicht klar... 
 
   Die erste von drei Folgen der Dokumentation "Wir sind klein und  
ihr seid alt" zeigt VOX am 18.02.2019 um 20:15 Uhr. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mediengruppe RTL Deutschland 
VOX Kommunikation 
Lukas Jahn 
Telefon: 0221-456 74409 
 
Magnus Enzmann 
Telefon: 0221-456 74407 
 
Fotowünsche: 
VOX Bildredaktion 
Martina Obermann 
Telefon: 0221-456 74273 
 
Original-Content von: VOX Television GmbH, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  674343
  
weitere Artikel: 
- Wohlfühlklima im Bad: Die passende Heizung finden Berlin (ots) - Eine kleine Wellness-Auszeit im Badezimmer tut in  
der kalten Jahreszeit besonders gut. Vor allem, wenn moderne  
Heiztechnik schnell und bequem für angenehme Wärme sorgt. Über die  
verschiedenen Optionen für Badheizungen informiert das Onlineportal  
"Intelligent heizen". 
 
   Wohltemperierte Fliesen, vorgewärmte Badetücher, beheizte  
Spiegelflächen: Das moderne Bad dient nicht allein der Körperpflege,  
sondern bietet Wellness in den eigenen vier Wänden. Entsprechend hoch 
sind die Ansprüche an die Badheizung. Sie sollte mit mehr...
 
  
- Weihnachtsspende der Integrata AG hilft Schülern auf dem Weg zur Hochschulreife / Mit Stipendium zum Abitur (FOTO) Stuttgart (ots) - 
 
   Große Freude beim Förderverein Helfende Hände e.V. Stuttgart. Am  
1. Februar 2019 überreichte die Integrata AG dem Vereinsvorsitzenden  
Clemens Youngblood im Generationenhaus Heslach einen Spendenscheck in 
Höhe von 5.000 Euro. Mit dem Geld sollen besonders  
leistungsorientierte Schülerinnen und Schüler des Abendgymnasiums  
Stuttgart unterstützt werden, die nachweislich auf Stipendien  
angewiesen sind. 
 
   Wie viele andere Unternehmen verzichtet auch die in Stuttgart  
ansässige Integrata Cegos Group auf Weihnachtsgeschenke mehr...
 
  
- Jetzt anmelden für die 8. Bodensee-Klassik 2019 Hamburg (ots) - Und los: Ab sofort startet die Nennfrist für die  
8. Bodensee-Klassik 2019. Bis zum 15. März können sich Klassik-Fans  
mit ihren Old- und Youngtimern (bis Baujahr 1999) unter  
www.bodensee-klassik.de für die achte Auflage der schönsten  
Oldtimer-Rallye des Südens anmelden. Ein Startplatz kostet pro Team  
und Fahrzeug 1.590 Euro. 
 
   Die Teilnehmer erwartet vom 2. bis zum 4. Mai 2019 eine 530  
Kilometer lange, abwechslungsreiche Strecke mit spannenden  
Wertungsprüfungen, traumhaft schönen Fahr-Etappen rund um den  
Bodensee mehr...
 
  
- phoenix runde: SPD nach links, CDU nach rechts: Koalition in der Krise? Mittwoch, 13. Februar 2019, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Linkes Profil wieder schärfen und Wähler  
zurückgewinnen: Mit neuem Schwung und einer Sozialreform will die SPD 
als Partei der kleinen Leute zur Volkspartei zurückfinden.  
Unterdessen korrigiert die CDU die eigene Flüchtlingspolitik und  
akzentuiert ihr konservatives Profil. Es fragt sich allerdings, wie  
die Zusammenarbeit in der Koalition damit weitergehen kann. Heute  
Abend will die GroKo hinter verschlossenen Türen darüber beraten. 
 
   Wie steht es um die Koalition? Wie viele Gemeinsamkeiten gibt es  
noch? Geht der GroKo-Streit mehr...
 
  
- 15. Februar: Internationaler Kinderkrebstag / Deutsche Krebshilfe: Auch mit Kindern offen über Krebs sprechen Bonn (ots) - Die Krebserkrankung eines Geschwisterkindes, eines  
Elternteils oder einer anderen erwachsenen Bezugsperson beeinflusst  
auch wesentlich die Lebenssituation von Kindern. Rund 50.000 Kinder  
erleben nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts jährlich die  
Ersterkrankung eines Elternteils. Die Deutsche Krebshilfe empfiehlt  
das Buch "Wie ist das mit dem Krebs?", das Erwachsenen hilft, mit  
Kindern offen über die Erkrankung zu sprechen. 
 
   Die Krankheit Krebs löst bei Betroffenen und Angehörigen nicht nur 
Ängste, sondern auch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |