| | | Geschrieben am 01-02-2019 TalentMetropole Ruhr unterstützt Talentschulen in der Region (FOTO)
 | 
 
 Essen (ots) -
 
 - Leitprojekt Bildung des Initiativkreises Ruhr bringt sich aktiv
 in Schulversuch im Rahmen der Ruhr-Konferenz ein
 - 15 Projekte stehen Talentschulen ab sofort offen
 - Individuelle Angebote für Schüler, Eltern und Lehrer
 
 Die TalentMetropole Ruhr begrüßt die Auswahl der ersten 35
 Talentschulen im Rahmen des Schulversuchs der nordrhein-westfälischen
 Landesregierung. "Wir werden uns aktiv in die Förderung der
 Talentschulen einbringen", sagt Bernd Kreuzinger, Geschäftsführer der
 Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH. "Der Gedanke, Schulen in
 besonders herausfordernden Stadtquartieren auch besonders zu
 unterstützen und auszustatten, ist richtig. Denn hier ist der Bedarf
 am größten, und hier lassen sich Bildungsaufstiege mit
 vergleichsweise überschaubaren Ressourcen ermöglichen." Die
 TalentMetropole Ruhr ist das Leitprojekt Bildung des Initiativkreises
 Ruhr, eines Bündnisses aus mehr als 70 führenden Unternehmen und
 Institutionen.
 
 23 der Talentschulen befinden sich im Ruhrgebiet. "Mit einigen von
 diesen Schulen arbeiten wir seit langem eng zusammen, und wir kennen
 ihre individuellen Bedürfnisse", so Kreuzinger. "Diese Zusammenarbeit
 werden wir nun noch einmal intensivieren und ausbauen." 15
 aufeinander aufbauende Projekte der TalentMetropole Ruhr stehen den
 Talentschulen ab sofort offen.
 
 Bildungschancen junger Menschen fördern
 
 Dies geschieht in enger Kooperation mit der Westfälischen
 Hochschule und dem Talentscouting des NRW-Zentrums für
 Talentförderung. Prof. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen
 Hochschule, bildet im Rahmen der von der Landesregierung initiierten
 Ruhr-Konferenz gemeinsam mit Staatssekretär Matthias Richter ein
 Tandem im Themenforum "Beste Bildungschancen unabhängig von Ort und
 Herkunft - Talentschulen als Modelle für individuelle Förderung".
 
 "Wir fördern leistungsstarke junge Menschen - egal, ob sie aus
 finanzschwachen Elternhäusern oder herausfordernden Verhältnissen
 kommen", sagt Kreuzinger. Die TalentMetropole Ruhr stellt den
 Talentschulen im Ruhrgebiet in einem ersten Schritt alle ihre
 Angebote kostenlos zur Verfügung.
 
 Die Projekte umfassen individuelle Angebote für Kinder und
 Jugendliche, aber auch für Eltern und Lehrer. Dazu gehören etwa
 Programme, bei denen Schüler lernen, dass es sich lohnt, sich selbst
 zu engagieren und zum Beispiel eigene Schulprojekte umzusetzen. Dazu
 werden Lehrerinnen und Lehrer im GetReady-Programm geschult. Die
 Pädagogen wiederum können Talente für ein eigenes Sommercamp, das
 TalentCamp Ruhr, oder das Schüler-Stipendienprogramm RuhrTalente
 empfehlen. In speziellen ElternAkademien erfahren Mütter und Väter,
 wie sie ihre Kinder bei der Berufs- und Studienwahl gezielt
 unterstützen.
 
 Netzwerk mit mehr als 300 Partnern
 
 Ein herausragendes Projekt der TalentMetropole Ruhr sind die
 TalentTage Ruhr, die vom 18. bis 28. September 2019 im gesamten
 Ruhrgebiet stattfinden. An mehr als 200 Terminen gibt es Stationen,
 an denen sich eigene Stärken und Talente entdecken lassen:
 Technik-Workshops, Tage der offenen Tür in Unternehmen oder
 Informationen zur Berufsorientierung. Die TalentMetropole Ruhr
 kooperiert mit mehr als 300 Partnern aus Kindertagesstätten, Schulen,
 Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Initiativen.
 
 "Das Ruhrgebiet hat ein enormes, noch unerschlossenes Potenzial an
 Talenten", sagt Kreuzinger. "Die TalentMetropole Ruhr will möglichst
 vielen jungen Menschen Bildungschancen eröffnen. Mit unserem eng
 geknüpften Netzwerk wollen wir für den Erfolg der Talentschulen einen
 wichtigen Beitrag leisten."
 
 Über die TalentMetropole Ruhr
 
 Die TalentMetropole Ruhr - 53 Städte, 53.000 Möglichkeiten
 
 Das Ruhrgebiet hat ein enormes Potenzial an jungen Menschen mit
 verborgenen Talenten. Sie zu finden und zu fördern ist die Aufgabe
 der TalentMetropole Ruhr. Unter dem Dach der Stiftung TalentMetropole
 Ruhr begleiten aufeinander aufbauende Bildungsprojekte engagierte
 junge Menschen dabei, ihre Begabungen unabhängig von ihrer sozialen
 Herkunft bestmöglich zu entwickeln. Sie nimmt diejenigen in den
 Blick, die noch keinen optimalen Zugang zu Bildung haben. Neben ihren
 eigenen Projekten unterstützt die TalentMetropole Ruhr weitere
 innovative Angebote der Talentförderung. Dazu arbeitet sie mit mehr
 als 300 Partnern zusammen - Unternehmen, Verbänden, Kammern,
 Hochschulen, Schulen, Vereinen, Initiativen und vielen mehr. Sie
 zeigt Bildungschancen auf, macht Vorbilder sichtbar und fördert
 Kooperation und Austausch. Die Stiftung TalentMetropole Ruhr ist eine
 gemeinnützige Tochtergesellschaft des Initiativkreises Ruhr.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Christian Icking
 Leiter Kommunikation & Pressesprecher
 Initiativkreis Ruhr GmbH
 Telefon: +49 201 89 66-660
 Telefax: +49 201 89 66-670
 E-Mail: icking@i-r.de
 
 Original-Content von: Initiativkreis Ruhr GmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 672880
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NABU: Mehr Tempo beim Moorschutz Berlin (ots) - Zum Welttag der Feuchtgebiete (2.2.) fordert der  
NABU von der Bundesregierung mehr Tempo bei der Umsetzung der selbst  
gesteckten Ziele im Moorschutz. Moore sind nicht nur wichtige  
Kohlenstoffspeicher, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen  
und Tiere und natürliche Wasserreservoirs. 
 
   "Die Dürre im vergangenen Sommer war voraussichtlich nur ein  
kleiner Vorgeschmack dessen, was im schlimmsten Fall zur Normalität  
werden könnte. Wir brauchen daher in Deutschland mehr naturnahe Moore 
und eine Umstellung auf eine mehr...
 
Wucht des Ärzteprotests überrascht Spahn - Ärzte wollen weniger Bürokratie für mehr Arztzeit Essen (ots) - Die Proteste der Ärzte gegen das Terminservice- und  
Versorgungsgesetz (TSVG) am vergangenen Mittwoch haben  
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erreicht. Die "Wucht der Wut"  
habe ihn allerdings überrascht, sagte Spahn am Donnerstag der  
"Rheinischen Post". Wieland Dietrich, Vorsitzender der Freien  
Ärzteschaft, betonte am Freitag in Essen erneut: "Wir lehnen das TSVG 
entschieden ab, weil es massiv in die Tätigkeit der niedergelassenen  
Ärzte eingreift, den Ärztemangel verschärft und die  
Patientenversorgung verschlechtert. mehr...
 
Grundsteuerreform mit Augenmaß - Betriebe und Bürger nicht zusätzlich belasten Berlin (ots) - Zur Diskussion über die Neugestaltung der  
Grundsteuer erklären Mittelstandspräsident Mario Ohoven und der  
Präsident des Eigenheimerverbandes Deutschland, Wolfgang Kuhn: 
 
   "Das von Bundesfinanzminister Scholz favorisierte werteabhängige  
Modell ist zu bürokratisch und zu teuer. Der Eigenheimerverband  
Deutschland und der BVMW machen sich gemeinsam für ein  
werteunabhängiges, physikalisches Modell stark. Dieses ist einfach  
und unbürokratisch. 
 
   Wir rufen die Finanzminister der Länder auf, das Flächenmodell als 
Basis mehr...
 
NOZ: Grünen-Politiker Trittin: Neues atomares Wettrüsten in Europa droht Osnabrück (ots) - Grünen-Politiker Trittin: Neues atomares  
Wettrüsten in Europa droht 
 
   "Aber Außenminister Maas schwört den USA die Treue" - Besorgnis  
wegen Aufkündigung des INF-Abrüstungsvertrags 
 
   Osnabrück. Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin hat angesichts des  
erwarteten Rückzugs der USA aus dem INF-Abrüstungsvertrag vor neuen  
Atomwaffen in Europa gewarnt. "Die Büchse der Pandora ist geöffnet.  
Es droht ein neues Wettrüsten", sagte Trittin der "Neuen Osnabrücker  
Zeitung". Er nannte es "höchst erstaunlich", dass Bundesaußenminister mehr...
 
Der Tagesspiegel: Grünen-Politiker Giegold fordert strengere Regeln für Lobbyisten in Deutschland Berlin (ots) - Der Grünen-Europaabgeordnete Sven Giegold hat nach  
dem Beschluss über neue Regeln für Europaabgeordnete beim Umgang mit  
Lobbyisten einen ähnlichen Schritt in Deutschland gefordert. "Wir  
brauchen auch in Deutschland ein Lobbyregister, in dem alle  
Lobbyverbände mit ihren Budgets und Lobbyzielen öffentlich gemacht  
werden", sagte Giegold dem Berliner "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). 
 
   Das  vollständige Interview mit Giegold unter: https://www.tagessp 
iegel.de/politik/lobbyismus-wir-brauchen-auch-in-deutschland-ein-lobb mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |