| | | Geschrieben am 22-01-2019 Straubinger Tagblatt: Deutsch-französische Freundschaft - Mit Rücksicht auf die EU-Familie
 | 
 
 Straubing (ots) - An die Bremser innerhalb der EU darf auf keinen
 Fall das trotzige Signal "Wenn ihr nicht wollt, dann eben ohne euch"
 gehen. Das könnte die Risse, die durch die Gemeinschaft der nach dem
 Brexit dann nur noch 27 Staaten gehen, weiter vertiefen. All jene,
 die sich eine schwächere EU wünschen wollen, ob osteuropäische - und
 andere - Populisten, Donald Trump oder Vladimir Putin, würden sich
 ins Fäustchen lachen. Deutschland und Frankreich sollten der
 Versuchung widerstehen, ihre neu besiegelte alte Liebe allzu
 demonstrativ zu feiern. Sie müssen statt dessen vormachen, dass mehr
 Gemeinsamkeit sich wirklich auszahlt. Und demonstrieren, dass sie
 nicht ihr eigenes Süppchen kochen. Sondern ihre vertiefte Ehe dazu
 nutzen, um die ganze EU-Familie voranzubringen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Straubinger Tagblatt
 Ressortleiter Politik/Wirtschaft
 Dr. Gerald Schneider
 Telefon: 09421-940 4449
 schneider.g@straubinger-tagblatt.de
 
 Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 671463
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Lehrer warnen vor Verlust der Handschrift bei Kindern Essen (ots) - Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung  
an Schulen und im Alltag warnen Experten davor, die Handschrift zu  
vernachlässigen. "Die Handschrift ist keinesfalls überholt, sondern  
elementar für erfolgreiches Lernen", sagte Anne Deimel,  
stellvertretende Landesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung 
(VBE), der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung  
(WAZ, Mittwochsausgabe). Die Handschrift trainiere die motorischen  
Fähigkeiten und fördere das Gedächtnis, sagte sie anlässlich des  
heutigen mehr...
 
Rheinische Post: KORREKTUR: Landesweites Azubi-Ticket soll rund 80 Euro kosten Düsseldorf (ots) - ACHTUNG: Die Preise sind monatlich, nicht  
jährlich. Im Text jetzt korrigiert. 
 
   Die rund 300.000 Auszubildenden in NRW sollen ab August für rund  
80 Euro pro Monat landesweit beliebig oft mit Bussen und Bahnen des  
öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) fahren können. Eine Sprecherin des  
NRW-Verkehrsministeriums bestätigte auf Anfrage der Rheinischen Post  
(Mittwoch): "Das Land hat eine Lösung erreicht, die noch unter dem  
Vorbehalt der Gremien der Verkehrsverbünde steht. Voraussichtlich  
wird ein landesweites Azubi-Ticket mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Augen zu und durch - Leitartikel von Miguel Sanches über den "Gorch-Fock"-Skandal Berlin (ots) - Was irritiert, sind die hohen Kosten für die  
Sanierung der "Gorch Fock", ihr unvermittelter, exorbitanter Anstieg. 
Wenn sie denn ihr ganzer Stolz ist, hätte die Marine das Schiff auch  
so behandeln müssen, nämlich hegen und pflegen, statt es  
jahrzehntelang nur oberflächlich in Schuss zu halten. Das musste sich 
irgendwann rächen. 
 
   Der politischen Führung wurde das Ausmaß der Missmanagements  
verschleiert. Schaurig faszinierend ist daran, dass die Methode  
nahezu immer Erfolg hat. Gelernt ist gelernt. Da fast 70 Millionen mehr...
 
Rheinische Post: Update: Landesweites Azubi-Ticket soll rund 80 Euro kosten Düsseldorf (ots) - Die rund 300.000 Auszubildenden in NRW sollen  
ab August für rund 80 Euro pro Jahr landesweit beliebig oft mit  
Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) fahren können.  
Eine Sprecherin des NRW-Verkehrsministeriums sagte auf Anfrage der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch): "Das Land hat eine Lösung 
erreicht, die noch unter dem Vorbehalt der Gremien der  
Verkehrsverbünde steht. Voraussichtlich wird ein landesweites  
Azubi-Ticket noch in diesem Jahr eingeführt." Wie die "Rheinische  
Post" unter Berufung mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Steuerschlupflöchern in der EU Halle (ots) - Selbst in den EU-Staaten müssen Konzerne die oft  
schon niedrigen Sätze gar nicht zahlen. Das Verschieben von Gewinnen  
ist dabei nur ein Problem. Legale Schlupflöcher, von den Regierungen  
in der Regel als Standortpolitik verkauft, tun ihr Übriges.  
Steuerdumping kann nur durch Transparenz bekämpft werden. Dazu muss  
öffentlich gemacht werden, welche Umsätze und Gewinne ein Unternehmen 
in einem Land macht und welche Steuern dort gezahlt werden. Das würde 
den nötigen  öffentlichen Druck schaffen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |