Schweißtest: Ford-Roboter simuliert das Gesäß von verschwitzten Autofahrern - damit Fahrzeugsitze nicht leiden (FOTO)
Geschrieben am 08-01-2019 |   
 
 Köln (ots) - 
 
- Roboter von Ford simuliert das Gesäß von verschwitzten  
Autofahrern, die wiederholt ins Auto ein- und wieder aussteigen. Ziel 
ist die Entwicklung von feuchtigkeitsresistenten und somit noch  
langlebigeren Fahrzeugsitzen 
 
- Der Simulator mit dem Spitznamen "Robutt" imitiert diverse  
Sitzbewegungen 
 
- Dabei setzt sich der Roboter 7.500 Mal auf den Fahrzeugsitz, um  
in nur drei Tagen das Äquivalent einer zehnjährigen Nutzung  
nachzuahmen 
 
   Einem Fitnessstudio beizutreten, steht für viele Menschen ganz  
oben auf der Liste der Neujahrsvorsätze. Aber nicht alle  
Freizeitsportler werden nach dem Training stets die Gelegenheit für  
eine ausgiebige Dusche haben, bevor sie sich zurück ins Auto setzen. 
 
   Ford stellt sicher, dass Fahrzeugsitze auch nach der sportlichen  
Betätigung nicht beeinträchtigt werden. Bereits bei der  
Fahrzeugentwicklung kommt ein spezieller Test-Roboter mit dem  
Spitznamen "Robutt" zum Einsatz. Er simuliert wiederholtes Ein- und  
Aussteigen. 
 
   Zunächst sorgte der Roboter dafür, dass die Materialien, die bei  
Ford für Autositze verwendet werden, einem jahrzehntelangen,  
mechanischen Verschleiß standhalten. Jetzt haben die Ingenieure das  
Test-System im Sitzlabor des Ford Entwicklungszentrums in  
Köln-Merkenich weiterentwickelt: Sie prüfen nun auch, was passiert,  
wenn wir nassgeschwitzt in unsere Autos steigen. 
 
   Ein Video vom "Robutt"-Testsystem finden Sie unter:  
https://youtu.be/1imWlr_PiPA 
 
   "Autos sind ein Teil unseres Alltags, zu dem für viele Menschen  
auch sportliche Betätigung zählt - insbesondere zu dieser  
Jahreszeit", sagt Florian Rohwer, Development Engineer, Body and  
Chassis Labs, Ford of Europe. "Der sogenannte 'Robutt' hilft uns bei  
der Entwicklung von Fahrzeugsitzen, die auch nach Jahren intensiver  
Nutzung noch immer gut aussehen". 
 
   Für den Schweißtest nimmt der "Robutt" insgesamt 7.500 Mal auf dem 
Fahrzeugsitz Platz. Basierend auf den körperlichen Abmessungen eines  
mittelgroßen Mannes wird der Sitzstempel des Roboters auf 36°C  
erhitzt und mit 450 Millilitern Wasser getränkt. Auf diese Weise  
simuliert das System in nur drei Tagen das Äquivalent einer  
jahrzehntelangen Fahrzeugnutzung. 
 
   Der "Robutt" wurde 2018 erstmals bei der Weiterentwicklung des  
Ford Fiesta verwendet und wird künftig bei allen europäischen  
Ford-Baureihen zum Einsatz kommen. 
 
   Ford-Werke GmbH 
 
   Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und  
Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an  
den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000  
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925  
haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert.  
Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Marko Belser 
Ford-Werke GmbH  
0221 / 901 7520 
mbelser@ford.com 
 
Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  669493
  
weitere Artikel: 
- Hasso-Plattner-Institut lädt zur 4. Industrie 4.0-Konferenz Potsdam (ots) - Die Fabriken der Zukunft sind vernetzt: Schon  
heute transportieren autonome Fahrzeuge Werkstücke, arbeiten smarte  
Roboter "Hand in Hand" mit Menschen und intelligente Maschinen  
bestellen selbst ihre Ersatzteile. Das Internet der Dinge zieht in  
deutsche Fabriken ein und revolutioniert jeden einzelnen Fertigungs-, 
Wartungs- und Instandhaltungsprozess. 
 
   Viele Produktionsschritte sind bereits digitalisiert, aber  
Experten sehen im Internet der Dinge weiterhin enormes Potenzial für  
den Innovations- und Wirtschaftsstandort mehr...
 
  
- Blick auf das Bankenjahr 2019: Digitalisierung wird erwachsen Frankfurt (ots) - Banken und Sparkassen in Deutschland haben seit  
2015 massiv in die Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle und die  
digitale Transformation ihrer Organisation investiert. Dieses Niveau  
wird sich im neuen Jahr angesichts der abschwächenden Konjunktur  
nicht halten lassen. Vielmehr ist 2019 für die Institute das Jahr der 
Konsolidierung. Dabei geht es vor allem auch darum, liegen gebliebene 
Hausaufgaben zu erledigen, wie Marktanalysen von Cofinpro zeigen. 
 
   "Lediglich die Nachzügler unter den Instituten wie beispielsweise mehr...
 
  
- Ad-hoc-Meldung: Blue Cap AG lehnt Verlangen auf Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung wegen Rechtsmissbrauchs ab München (ots) - Der Vorstand der Blue Cap AG hat mit Entscheidung  
vom heutigen Tag das Verlangen der PartnerFonds "Kapital für den  
Mittelstand" Anlage GmbH & Co. KG auf Einberufung einer  
außerordentlichen Hauptversammlung abgelehnt. 
 
   Das Einberufungsverlangen beinhaltete die Beschlussvorschläge, die 
derzeitigen Aufsichtsratsmitglieder abzuberufen, Vertreter der  
PartnerFonds AG als neue Aufsichtsratsmitglieder zu bestellen und dem 
Alleinvorstand Dr. Hannspeter Schubert das Vertrauen zu entziehen. Es 
hat sich nach rechtlicher mehr...
 
  
- Studie "Jobwechsel 2019": Gut jeder zweite Deutsche zeigt sich offen für einen neuen Arbeitgeber Berlin (ots) - 54 Prozent der Deutschen sind offen für einen  
Jobwechsel oder befinden sich bereits kurz davor. In der Altersgruppe 
der 18- bis 34-Jährigen können sich sogar 74 Prozent vorstellen, in  
diesem Jahr den Arbeitsplatz zu wechseln. Mit 63 Prozent sind auch  
akademisch gebildete Arbeitnehmer überdurchschnittlich wechselwillig. 
Das sind Ergebnisse der Studie "Jobwechsel 2019", für die im Auftrag  
von JobUFO, dem Anbieter mobiler Bewerbungsprozesse, mehr als 1.000  
Arbeitnehmer in Deutschland befragt wurden. 
 
   "Der Kampf um die mehr...
 
  
- 5G Automotive Association at CES 2019: Highlighting connected mobility through 5G / The 5G Automotive Association and 47 of its members will be present at CES 2019 Las Vegas (ots) - The 5G Automotive Association (5GAA), the  
global, cross-industry organization of companies working together on  
future mobility solutions, will be at CES 2019 to discuss the future  
of transportation through 5G - including the critical role of  
Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X) deployment.  
 
   The 5G Automotive Association (5GAA) will be present at the  
Consumer Electronic Show (CES) 2019 on January 8-11 in Las Vegas. The 
global stage for innovation that has introduced breakthrough  
technologies over the past 50 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |