"Seen im Südwesten - Wir und das Wasser"
Geschrieben am 21-12-2018 |   
 
 Baden-Baden (ots) - 
 
   90-minütige Doku am Sonntag, 30. Dezember 2018 um 20:15 Uhr im SWR 
Fernsehen 
 
   Der Rekordsommer 2018 hat gezeigt, dass Gewässer verletzliche  
Ökosysteme sind. Die langanhaltende Dürre hatte für viele Seen, ihre  
Bewohner und Anwohner Konsequenzen. Die Dokumentation von Katja Debus 
und Jürgen Vogt erzählt davon, aber auch Geschichten von Ruderern und 
Seglern, Anglern und Fischzüchtern, Tauchern und Rettungsschwimmern.  
Und davon, wie die Seen entstanden sind, wie sie heute erlebt und  
genutzt werden - und welche Tiere in ihnen leben. Zu sehen am 30.  
Dezember 2018 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. 
 
   Seenland Südwesten  
 
   Mehr als 5.000 Seen versorgen die Menschen im Südwesten mit  
Trinkwasser und Energie - und bieten fast grenzenlose  
Freizeitmöglichkeiten. Doch der Rekordsommer 2018 hat die  
empfindlichen Ökosysteme nachhaltig beeinflusst. Hohe Temperaturen  
und ausbleibender Regen haben vielerorts ein verstärktes  
Algenwachstum ausgelöst - Seen drohten "umzukippen". Einige der  
Auswirkungen untersucht die wissenschaftliche Tauchgruppe der  
Universität Stuttgart, die in den Baggerseen am Rhein taucht. Der  
niedrige Wasserstand des Stroms hat auch die umliegenden Seen in  
Mitleidenschaft gezogen. Andere Seen, die ausschließlich von  
Regenwasser gespeist werden, reagieren schneller auf Trockenheit -  
wie der Probstsee in Stuttgart. Er wird vom Regenwasser der  
umliegenden Dächer mit Wasser versorgt. Bleibt der Regen aus,  
bekommen die Fische nicht genügend Sauerstoff. 
 
   Naturparadiese und Energiequellen  
 
   Die höchstgelegenen Seen im Südwesten liegen im Schwarzwald.  
Feldsee, Huzenbacher See und Wildsee sind die Heimat seltener Tier-  
und Pflanzenarten, die von Naturschützern erforscht werden. An vielen 
dieser Seen hat der Mensch gearbeitet. Sie wurden aufgestaut, um Holz 
für die Flößerei talabwärts zu transportieren. Oder um Energie zu  
erzeugen - wie am Schluchsee, wo seit 1928 die Turbinen laufen. Schon 
im Mittelalter wurde das Wasser der Flüsse aufgestaut, um Mahl- und  
Hammerwerke zu betreiben. Oder um Fische zu züchten, wie an den  
Hammerschmiedeseen auf der Schwäbischen Alb. Die wurden schon 1024  
urkundlich erwähnt - und dienen heute immer noch demselben Zweck wie  
vor fast 1.000 Jahren. Auf anderen Seen wird gesegelt, gesurft,  
gerudert oder geschwommen. Dazu gehört auch der Mechtersheimer See,  
an dem Rettungsschwimmer und Taucher dafür sorgen, dass niemand  
ertrinkt. 
 
   Sendereihe "Geschichte und Entdeckungen"  
 
   Die Reihe "Geschichte und Entdeckungen" bietet dem Publikum am  
Sonntagabend um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen aufwändig produzierte  
Dokus zu unterschiedlichsten Wissensgebieten aus dem deutschen  
Südwesten. Darunter Alltags-, Technik- oder Kulturgeschichte, aber  
auch Themen wie Archäologie, Geografie, Reise, Tiere und Natur. 
 
   Sendung  
 
   Die 90-minütige Doku "Seen im Südwesten - Wir und das Wasser" "  
wird am 30. Dezember 2018 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen gezeigt. 
 
   Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links  
unter: http://swr.li/seen-im-suedwesten-2018 
 
   Fotos über www.ARD-foto.de. Akkreditierte Journalisten können den  
Film anschauen auf www.presseportal.swr.de. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Daniela Kress, Tel. 07221 929 23800, Daniela.Kress@SWR.de 
 
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  668476
  
weitere Artikel: 
- Neuerungen für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Jahr 2019 Berlin (ots) - +++ Niedrigere Grenzwerte bei der Abgasuntersuchung 
+++ Warntöne werden bei neuen Elektrofahrzeugen Pflicht +++ Besserer  
Brandschutz für Busse 
 
   Auch im Jahr 2019 gibt es in den Bereichen Fahrzeug und Mobilität  
eine Reihe von Neuerungen. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für  
Wirtschaft und Verbraucher ändert: 
 
   Strengere Grenzwerte bei der Abgasuntersuchung 
 
   Nach der Wiedereinführung der Abgasmessung am Auspuff im Rahmen  
der Hauptuntersuchung im Jahr 2018, der so genannten Endrohrmessung,  
werden jetzt auch strengere mehr...
 
  
- ZDFneo-Programmänderung / Woche 04/19 Mainz (ots) -  
Woche 04/19  
Freitag, 25.01.  
 
 20.15	 Neue Folgen 
	 Father Brown 
	 Der Baum der Wahrheit							 Bitte Ergänzung beachten: 
	 Deutsche Erstausstrahlung 
 
 
(Ergänzung bitte auch für die Ausstrahlung um 20.55 Uhr und 21.45 Uhr 
sowie für die weiteren Folgen 								 Freitag, 01.02.2019, 20.15  
Uhr, 21.00 Uhr und 21,45 Uhr 
Freitag, 08.02.2019, 20.15 Uhr, 21.00 Uhr und 21.45 Uhr und 
Freitag, 15.02.2019, 20.15 Uhr							 
beachten.  
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF Presse und Information 
Telefon: +49-6131-70-12121 
 
Original-Content mehr...
 
  
- Supermodel Nicole Atieno: "Das Leben ist manchmal so ungerecht" /
Die HI-Botschafterin ist tief berührt vom Schicksal der Kinder mit Behinderung im Flüchtlingslager Kakuma in ihrem Heimatland Kenia (F München (ots) - 
 
   Supermodel Nicole Atieno aus Dresden besuchte für die humanitäre  
Hilfsorganisation Handicap International (HI) kurz vor Weihnachten  
das Flüchtlingslager in Kakuma, im Grenzdreieck zu Südsudan und  
Uganda. Die aus Kenia stammende 21-Jährige kam direkt von ihrem  
letzten Shooting in New York, fuhr Stunden über staubige und holprige 
Sandpisten, um mit eigenen Augen zu sehen, wie die richtige Therapie  
und die richtige Unterstützung das Leben selbst nach Flucht und bei  
prekären Lebensbedingungen besser machen können. mehr...
 
  
- "Iran bittersüß - Reise durch ein Land der Widersprüche" im ZDF (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Der Iran 40 Jahre nach der Islamischen Revolution: Reichtum und  
westlicher Lebensstil in Teheran, Armut und traditionelle Strukturen  
am Persischen Golf. Vier Wochen reisten ZDF-Korrespondent Jörg Brase  
und sein Team durch ein Land der Widersprüche zwischen Mullahs und  
Moderne. In der Dokumentation "Iran bittersüß" kommen am Donnerstag,  
27. Dezember 2018, 22.15 Uhr im ZDF, Menschen zu Wort, die ihr Land  
lieben und doch mit ihm hadern. 
 
   Viele haben sich einen bescheidenen Wohlstand erarbeitet, der  
durch Sanktionen mehr...
 
  
- ZDF-Programmhinweis / Samstag, 22., und Sonntag, 23. Dezember 2018 Mainz (ots) -  
Samstag, 22. Dezember 2018, 17.05 Uhr 
 
Länderspiegel 
Moderation: Ralph Schumacher 
 
Geschenke-Rekord zu Weihnachten - 100 Milliarden Euro Umsatz im  
Handel 
Bahnfahrer im Weihnachtstrubel - Pünktlich zum Fest? 
Pflegenotstand in Kinderklinik - Kranke Kinder abgewiesen 
Hammer der Woche - Keine Geschenke wegen Datenschutz 
 
 
 
Samstag, 22. Dezember 2018, 23.00 Uhr 
 
das aktuelle sportstudio 
Moderation: Sven Voss 
 
Gäste:  
Christian Prokop, Handball-Bundestrainer 
Heiner Brand, Handball-Weltmeistertrainer 2007 
 
Fußball-Bundesliga, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |