| | | Geschrieben am 14-12-2018 Themen in "Report Mainz" / Dienstag, 18. Dezember 2018, 21:45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey
 | 
 
 Mainz (ots) - "Report Mainz" bringt am Dienstag, 18. Dezember
 2018, um 21:45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:
 
 - "Montags ist sie nie da": Die Beschwerden über die
 Briefzustellung der Post häufen sich massiv
 
 - Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs: Werden Risiken systematisch
 verschwiegen?
 
 - Kinder brutal: Die zunehmende Gewalt von Minderjährigen
 überfordert Schulen
 
 Moderation: Fritz Frey
 
 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel. 06131 929
 33351 oder -33352.
 
 Original-Content von: SWR - Das Erste, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 667515
 
 weitere Artikel:
 
 | 
LINKEN-Politiker Gregor Gysi im Experten-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!" über sein Leben nach der Fraktion: "Meine Kinder sagen, ich höre anders zu - mein Sohn glaubt über mich das Sorgerecht zu haben." Köln (ots) - DIE LINKE-Politiker Gregor Gysi genießt es, nach der  
Aufgabe des Fraktionsvorsitzes gelassener geworden zu sein. In einem  
Interview mit Deutschlands Experten-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!" für  
RTL Radio Deutschland und 105'5 Spreeradio sagt Gysi: "Meine Kinder  
sagen, ich höre anders zu. Das liegt daran, dass ich Verantwortung  
abgegeben habe." 
 
   Eines habe sich, so Gysi, aber nicht verändert: "Ich habe gedacht, 
wenn ich den Fraktionsvorsitz abgebe, habe ich mehr Zeit. Das war ein 
Irrtum." 
 
   Trotzdem sei die Beziehung mehr...
 
NRZ: Volksentscheid für kostenlose KiTas in NRW - von MANFRED LACHNIET Essen (ots) - 55.000 Stimmen hat der Duisburger Familienvater  
Michael Fleuren  gesammelt, damit die KiTa-Gebühren in NRW  
abgeschafft werden. Vergebens. Die schwarz-gelbe Mehrheit hat  
abgelehnt. Das ist eine Fehlentscheidung.  Die Landesregierung hat  
eine Chance vertan, für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Es ist völlig  
unverständlich und nicht hinnehmbar, dass eine Familie im reichen  
Düsseldorf keinen Cent für die KiTa bezahlen muss, im benachbarten  
armen Duisburg aber schon. Das Fortkommen von Familien hängt in NRW  
also vom Wohnort mehr...
 
NRZ: Zu oft Geschichtsfälschungen bei Facebook und Youtube, sagt der Verband der Geschichtslehrer in NRW Essen (ots) - Das Fach Geschichte kommt an den Schulen zu kurz.  
"Viele Schüler wissen gar nicht, wer Helmut Kohl war. Aus Zeitmangel  
wird oft nur durch die Geschichte gehetzt, von der Urzeit bis zur  
Gegenwart", sagt Dr. Holger Schmenk als Vorsitzender der  
NRW-Geschichtslehrer  zur NRZ. Der Historikerverband hat jüngst  
aufgelistet, dass kaum ein Bundesland so wenig Geschichtsunterricht  
in den Lehrplänen hat wie NRW. Nach Ansicht von Schmenk würden bei  
Facebook oder Youtube immer häufiger historische Zusammenhänge falsch 
oder verzerrt mehr...
 
"MDR Aktuell": Arbeitgeber im Osten gegen abrupten Braunkohleausstieg Leipzig (ots) - In einem eindringlichen Appell an Bundesregierung  
und Braunkohlekommission verlangen die Arbeitgeberverbände von  
Sachsen und Sachsen-Anhalt ein überzeugendes Konzept für einen  
nachhaltigen Strukturwandel in den Braunkohleregionen. 
 
   Die regionalökonomischen Folgen eines Ausstiegs,  
Versorgungssicherheit und Stabilität der Energiepreise müssten  
zunächst gewährleistet werden. Erst dann könne über den Zeitpunkt des 
Ausstiegs aus der Braunkohle entschieden werden. 
 
   Damit stellen sich die Vereinigung der Sächsischen mehr...
 
Schön/Schipanski: Innovationsstandort stärken Berlin (ots) - Mehr kreatives Potenzial durch Reallabore 
 
   Am heutigen Freitag hat das Bundesministerium für Wirtschaft und  
Energie eine Reallabore-Strategie vorgestellt. Hierzu erklären die  
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen  
Bundestag, Nadine Schön, und der digitalpolitische Sprecher, Tankred  
Schipanski: 
 
   Nadine Schön: "Neues ausprobieren (fast) ohne Grenzen - das soll  
mit den Reallaboren zukünftig möglich sein. Ziel ist es, unserem  
kreativen Potenzial mehr Raum zu geben und damit die Innovationskraft mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |