Frühe Zuhör- und Sprachbildung als Schlüssel zu Integration / Eintausendste pädagogische Fachkraft erhält "Lilo Lausch" Zertifikat (VIDEO)
Geschrieben am 12-12-2018 |   
 
 Frankfurt (ots) - 
 
   Petra Boschert, Erzieherin der evangelischen Kindertagesstätte  
Nidderau im Wetteraukreis hat als eintausendste pädagogische  
Fachkraft die "Lilo Lausch"-Fortbildung zu Zuhör- und Sprachbildung  
absolviert. Mit dem frühpädagogischen Konzept "Lilo Lausch" stärkt  
die Stiftung Zuhören Kinder und Familien unterschiedlicher sozialer  
und kultureller Herkunft und etabliert in Kindertagesstätten und  
Elternhäusern eine Zuhörkultur, die von Achtsamkeit und Wertschätzung 
geprägt ist. 
 
   "Bewusstes, aufmerksames Zuhören ist die Basis menschlicher  
Kommunikation und Gemeinschaft, und es muss erlernt werden. Mit der  
Fortbildung der eintausendsten Fachkraft kommen wir unserem Ziel  
näher, dass sich jedes Kind in Deutschland mit seiner Sprache und  
Kultur angenommen fühlt und sich als wertvollen Teil der Gesellschaft 
erlebt." so "Lilo Lausch" Programmleiterin Simone Groos. 
 
   Als eintausendste "Lilo Lausch" Fachkraft wurde Petra Boschert  
geehrt. "Durch Lilo Lausch habe ich erfahren, wie viel Aufmerksamkeit 
Zuhören tatsächlich erfordert. Dass man hört, heißt nicht, dass man  
versteht. Kinder brauchen Erwachsene, die ihnen Anregung und  
einfühlsame Unterstützung bieten. Es braucht Ruhe, Geduld, Zeit und  
Freude am gemeinsamen Entdecken." berichtete sie. 
 
   Durch das gemeinsame Engagement der Bürgerstiftung Nidderau, der  
Stadt Nidderau und der Stiftung Zuhören ist das pädagogische Programm 
"Lilo Lausch" an insgesamt neun Kindertagesstätten etabliert worden.  
Die hessische Gemeinde ist damit die erste, in der alle städtischen  
sowie konfessionellen Einrichtungen für Kinder von zwei bis sechs  
Jahren eine stärkenorientierte Zuhör- und Sprachbildung anbieten.  
Neben der Stadt Nidderau haben auch die Stadt Wiesbaden und der Kreis 
Lippe das pädagogische Konzept in ihren Regionen verankert und nutzen 
die Synergien durch nachhaltige Bildungskooperationen zwischen  
Kommunen und Zivilgesellschaft. 
 
   Wie eine Studie der Universität Gießen belegt, stärkt das  
frühpädagogische Konzept "Lilo Lausch" Sprachverständnis,  
Sprechfreude, Selbstbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, soziale  
Kompetenzen und weitere Vorläuferfähigkeiten für die Schule.  
Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial  
benachteiligten Familien profitieren von der frühen,  
niedrigschwelligen Förderung. 
 
   "Lilo Lausch fördert in erheblichem Maße die interkulturelle  
Kommunikation und Integration." erklärte Horst Körzinger,  
Vorsitzender der Bürgerstiftung Nidderau. Die erfolgreiche  
Kooperation mit dem kommunalen Bildungsmanagement solle 2019  
fortgesetzt werden. 
 
   Die Stiftung Zuhören 
 
   Die gemeinnützige Stiftung Zuhören setzt sich für eine  
zuhörfreundliche Gesellschaft ein und fördert das Zuhören in Bildung, 
Kultur, Medien und Wirtschaft. Die Fähigkeit bewusst zuhören zu  
können schafft eine Kultur der Wertschätzung und öffnet viele Türen  
zur gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe. Mit  
medienpraktischen Projekten und medienpädagogischen Angeboten wie  
"Lilo Lausch" und den "Hörclubs", stärkt die Stiftung insbesondere  
Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg. Basierend auf  
wissenschaftlichen Erkenntnissen der Zuhörforschung vermittelt sie  
wichtige Grundlagen für gelingende Kommunikation, ein wertschätzendes 
Miteinander, Bildungserfolg sowie für einen bewussten Umgang mit  
Informationen und Medien. 
 
   Lilo Lausch 
 
   Mit dem frühpädagogischen Konzept "Lilo Lausch" stärkt die  
Stiftung Zuhören Kita-Kinder und Familien unterschiedlicher sozialer  
und kultureller Herkunft. Durch praxisnahe Fortbildungen sowie ein  
Materialpaket mit Büchern und CDs in über 50 Sprachen, einem  
akustischen Elternbrief in 17 Sprachen und der gefilzten  
Elefanten-Handpuppe "Lilo Lausch" werden Erzieherinnen und Erzieher  
beim Umgang mit Familiensprachen und Heterogenität unterstützt. Sie  
werden befähigt, soziale und kulturelle Unterschiede leichter zu  
überbrücken, die Bildungspartnerschaft mit nicht-deutschsprachigen  
Eltern zu verbessern und Vielfalt als Chance zu nutzen. Eine  
Besonderheit von "Lilo Lausch" liegt darin, dass neben Deutsch auch  
alle weiteren Muttersprachen berücksichtigt werden. Kinder und Eltern 
erfahren eine Stärkung ihrer kulturellen Identität und werden  
zugleich offener für die Sprachen und Kulturen anderer. Die Wirkung  
von "Lilo Lausch" ist wissenschaftlich belegt. "Lilo Lausch" ist an  
356 Kitas bundesweit etabliert und erreicht mehr als 35.000 Kinder. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Marie Ortsiefer, Tel: 069/155-3938,  
E-Mail: ortsiefer@stiftung-zuhoeren.de 
Pressefotos: www.lilolausch.de/downloadbereich 
Video (4:35 Min.): www.lilolausch.de 
 
Original-Content von: Stiftung Zuhören, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  666993
  
weitere Artikel: 
- Emma und Ben sind die beliebtesten Vornamen 2018 (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Das Familienfinanzportal Elterngeld.de hat, wie jedes Jahr, etwa  
25% aller Geburtsmeldungen aus 2018 ausgewertet und daraus eine  
repräsentative Vornamensstatistik für das aktuelle Jahr erstellt.  
Emma und Ben bleiben die beliebtesten deutschen Namen. 
 
   Die 20 beliebtesten Jungennamen mit Veränderung zum Vorjahr: 
 
   1. Ben 
   2. Leon (+1) 
   3. Paul (+1) 
   4. Jonas (-2) 
   5. Felix 
   6. Noah 
   7. Finn / Fynn (+1) 
   8. Luis / Louis (-1) 
   9. Elias 
   10. Lukas / Lucas 
   11. Henry / Henri (+1) 
   12. mehr...
 
  
- F.A.Z. Quarterly gewinnt LeadAward 2018 Frankfurt am Main (ots) - Rainer Schmidt und Claudius Seidl werden 
als Blattmacher des Jahres ausgezeichnet. 
 
   Für den innovativen Charakter des Magazins Frankfurter Allgemeine  
Quarterly (F.A.Z. Quarterly) sind die verantwortlichen Redakteure  
Rainer Schmidt und Claudius Seidl jetzt mit dem LeadAward 2018 in  
Silber geehrt worden. Der renommierte Medienpreis gilt als  
Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für Zeitungen, Zeitschriften  
und Online-Medien. Dieses Jahr stehen erstmals die Köpfe und Macher  
der Titel im Vordergrund. "Rainer mehr...
 
  
- Wohlige Wärme mit einer optimal eingestellten Heizung Berlin (ots) - Kerzenschein in der Weihnachtszeit wärmt das Herz.  
Aber gegen kalte Füße hilft das wenig. Um während der Feiertage  
daheim nicht frieren zu müssen, empfiehlt es sich, die Heizungsanlage 
hydraulisch abgleichen zu lassen. Das bringt wohlige Wärme im ganzen  
Haus und spart Heizkosten. Wie Verbraucher für die Optimierung der  
Heizung zudem einen Zuschuss vom Staat erhalten, erklärt das  
Serviceportal www.intelligent-heizen.info. 
 
   Im Erdgeschoss ist es mollig warm, die Räume im oberen Stockwerk  
bleiben dagegen trotz aufgedrehter mehr...
 
  
- Dana Schweiger: "Wir laden jeden ein, der kein Zuhause hat" (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Bei den schweren Waldbränden im November in Malibu blieb das Haus  
von Dana Schweiger, 50, verschont - jetzt will sie anderen Menschen  
vor Ort helfen. "Wir laden jeden ein, der an Weihnachten kein Zuhause 
hat", sagt die Unternehmerin und Ex von Til Schweiger zu GALA (Heft  
51/2018, ab morgen im Handel). "Wir sind immer noch sehr geschockt  
und traurig. Viele öffnen ihre Häuser, waschen und kochen für die,  
die weniger Glück hatten. Weihnachten ist ein Fest des Gebens." 
 
   Diese Meldung ist mit Quellenangabe GALA mehr...
 
  
- RTL II: Sozial-Doku "Armes Deutschland" im Doppelpack sorgt für Topquoten (FOTO) München (ots) - 
 
   Doppelfolge "Armes Deutschland" überzeugt am Dienstagabend mit  
10,3 %  MA(14-49 Jahre) und im Anschluss mit 11,2 % MA (14-49 Jahre) 
 
   - RTL II-Tagesmarktanteil: 7,3 % (14-49 Jahre) 
 
   Mit zwei Folgen "Armes Deutschland - Stempeln oder abrackern"  
erzielte RTL II am Dienstagabend sehr gute Einschaltquoten. Bis zu  
1,92 Mio. Zuschauer ab drei Jahren verfolgten den obdachlosen Sven,  
wie er versucht sich auf Mallorca sein Rückflugticket nach  
Deutschland zu verdienen. In der werberelevanten Zielgruppe lag der  
Marktanteil mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |