(Registrieren)

Wahl in Brasilien: Caritas warnt vor möglicher Zunahme sozialer und ökologischer Probleme

Geschrieben am 26-10-2018

Freiburg (ots) - Massive Unterdrückung von Minderheiten und
Umweltzerstörungen bei Wahlsieg von Kandidat Bolsonaro befürchtet

Caritas international sieht den möglichen Sieg des Rechtsradikalen
Jair Bolsonaro bei der Präsidentschaftswahl in Brasilien mit größter
Sorge. Ein Erfolg des in den Umfragen führenden Kandidaten bei der
Stichwahl am Sonntag würde unter anderem die Rechte der Indigenen und
sozial Schwachen massiv beschneiden und große Umweltzerstörungen nach
sich ziehen, erklärte das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes am
Freitag.

"Die Situation beunruhigt uns zutiefst", sagte der Generaldirektor
der Caritas Brasilien, Luiz Cláudio Lopes da Silva. "Nach den
bisherigen Aussagen des Kandidaten kann man sich vorstellen, was ein
Wahlsieg Bolsonaros bedeuten würde. Er würde das Leid und den Hunger
der Armen und Schutzbedürftigen in Brasilien weiter vergrößern", so
Lopes da Silva. Es erfordere eine klare und entschlossene Haltung
sozialer Organisationen wie der brasilianischen Caritas, um dieser
Situation zu begegnen.

Besonders besorgniserregend sei unter anderem die Ankündigung
Bolsonaros, die Anerkennung von Landrechten und Landtiteln an
Indigene und andere Minderheiten in Frage zu stellen. "Das wäre ein
glatter Bruch der Verfassung", mahnte Lopes da Silva. Ähnlich
kritisch bewertet er die geplante Zusammenlegung des Agrar- und
Umweltministeriums, mit welcher der Einfluss von Großgrundbesitzern
und der Agrarlobby gestärkt würde.

Caritas international ist in Brasilien seit vielen Jahren mit
sozialen Projekten und in der Katastrophenprävention aktiv und
arbeitet in dem Land eng mit der nationalen Caritas sowie weiteren
Partnern zusammen.

Achtung Redaktionen: Nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses am
kommenden Montag (29.10.) stehen der Leiter des
Lateinamerika-Referats, Claudio Moser, und der Projektverantwortliche
für Brasilien, Manuel Brettschneider, für Interview-Anfragen bereit.

Kontakt über die Pressestelle: Holger Vieth, 0761 200 514 oder
holger.vieth@caritas.de

Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen
Caritasverbandes. Dieser gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas
mit 165 nationalen Mitgliedsverbänden.



Pressekontakt:
Deutscher Caritasverband, Caritas international,
Öffentlichkeitsarbeit, Karlstr. 40, 79104 Freiburg.
Telefon 0761 / 200-0. Michael Brücker (verantwortlich, Durchwahl
-293), Holger Vieth (Durchwahl -514)
www.caritas-international.de

Original-Content von: Caritas international, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

660326

weitere Artikel:
  • rbb-exklusiv: Bouffier macht GroKo-Streit für Umfragewerte verantwortlich Berlin (ots) - Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hält den Ausgang der Wahl in Hessen nicht entscheidend für mögliche Neuwahlen auf Bundesebene. Das sagte er im ARD-Mittagsmagazin am Freitag. "Ich schätze Annegret Kramp-Karrenbauer, aber an dieser Stelle folge ich ihrer Beurteilung nicht", so Bouffier. Er sehe sich bundespolitisch nicht unter Druck. CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer hatte sich am Donnerstag zu möglichen Neuwahlen geäußert. Diese würden rasch folgen, sollten die schlechten Ergebnisse mehr...

  • Altenpflege erwartet Hilfestellungen bei der Fachkräftebindung / Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung sagt privaten Pflegeträgern in Mecklenburg-Vorpommern Unterstützung zu Schwerin (ots) - Private Pflegedienste und stationäre Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern erwarten konkrete Unterstützung bei ihrem Engagement für attraktive Arbeitsbedingungen in der Pflege. Das machte der Vorstand der hiesigen Landesgruppe des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) bei einem Gespräch mit dem Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, deutlich. "Wenn die Politik derzeit vor allem die Personalausstattung in den Krankenhäusern fördert, erwarten mehr...

  • EU-Terminvorschau vom 29. Oktober bis 11. November Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Aufgrund der bevorstehenden Feiertage in der kommenden Woche erscheint die nächste Terminvorschau erst wieder am 9. November. Montag, 29. Oktober Graz: EU-Kommissare Bulc und mehr...

  • junge Welt: Landeskriminalamt NRW schreddert Neonazi-»Feindeslisten« Berlin (ots) - Das Landeskriminalamt (LKA) Nordrhein-Westfalen hat aus »Feindeslisten« neonazistischer Organisationen stammende Datensätze gelöscht - offenbar ohne die darin erfassten Personen zu informieren. Das geht aus einem junge Welt vorliegenden Schreiben der Behörde an die Bundestagsabgeordnete Sylvia Gabelmann (Die Linke) hervor. Etwa 35.000 entsprechende Datensätze, unter anderem aus dem NSU- und »Nordkreuz«-Verfahren, liegen bundesweit den Behörden vor. Nach welchen Kriterien die Behörden gefährdete Personen informieren, mehr...

  • unter den linden: Zeit der Entscheidung - Quo Vadis Große Koalition? - Montag, 29. Oktober 2018, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Wenn sich der Trend am Wahlabend bestätigt, werden auch bei der Hessenwahl CDU und SPD die Wahlverlierer sein - die Parteien der Großkoalitionäre der Bundesregierung. Jubeln werden wieder die Anderen. Die Zustimmungsverluste werden sich 13 Monate nach der Bundestagswahl auf hohem Niveau verstetigt haben. Welche Schlüsse und welche Konsequenzen ziehen die Großkoalitionäre in Berlin aus dieser Entwicklung? Wie stellen sich die Parteien inhaltlich und programmatisch auf? Welche personellen Konsequenzen werden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht