| | | Geschrieben am 01-10-2018 Ford bringt 2019 die Turnier-Version des Mondeo Hybrid auf den Markt (FOTO)
 | 
 
 Köln (ots) -
 
 - Die exklusiv für Europa entwickelte Karosserie-Variante richtet
 sich vor allem an Privat- und Gewerbekunden, die viel Platz für
 ihre Ausrüstung benötigen und/oder hohe Nutzlasten
 transportieren wollen
 
 - Die viertürige Mondeo Hybrid Limousine (Stufenheck) bleibt
 weiterhin im Programm
 
 Ford wird den Mondeo Hybrid auch in der Karosserievariante Turnier
 (Kombi) auf den Markt bringen. Die bislang bereits erhältliche
 viertürige Ford Mondeo Hybrid Limousine (Stufenheck) bleibt weiterhin
 im Programm (Preis ab 36.550 Euro). Der neue Ford Mondeo Hybrid
 Turnier - geplante Markteinführung: erste Jahreshälfte 2019 - wurde
 exklusiv für Kunden in Europa entwickelt. Dank seiner
 Kraftstoffeffizienz und der niedrigen CO2-Emissionen stellt dieses
 Fahrzeug eine überzeugende Alternative zu Dieselantrieben dar, ohne
 die gewohnte Reichweite eines herkömmlichen Verbrennungsmotors
 einzubüßen. Er richtet sich daher vor allem an Privat- und
 Gewerbekunden, die viel Platz für ihre Ausrüstung benötigen und/oder
 hohe Nutzlasten transportieren wollen. Den Verkaufspreis und die
 Spezifikation des Ford Mondeo Hybrid Turnier wird Ford zu einem
 späteren Zeitpunkt veröffentlichen. Gleiches gilt für Bilder.
 
 "Elektrifizierte Antriebe spielen Schlüsselrolle im europäischen
 Ford-Produktangebot"
 
 "Für viele Kunden ist die Funktionalität eines klassischen Kombis
 eine wichtige Voraussetzung beim Fahrzeugkauf. Deshalb freuen wir
 uns, dass diese Fahrer ab dem nächsten Jahr ihre Kraftstoffkosten
 durch den neuen Ford Mondeo Hybrid Turnier senken können", sagt
 Roelant de Waard, Vice President, Marketing, Sales & Service, Ford of
 Europe. De Waard weiter: "Elektrifizierte Antriebe werden in Zukunft
 eine Schlüsselrolle für uns spielen. Die Ford Motor Company will die
 Investitionen in Elektroautos deutlich aufstocken. Bis zum Jahr 2022
 werden wir insgesamt elf Milliarden Dollar für die Entwicklung
 elektrifizierter Fahrzeuge ausgeben. Insgesamt 40 solcher Modelle
 wollen wir bis dahin auf dem Markt haben, 16 vollelektrische und der
 Rest Hybride, die zusätzlich zum Elektroantrieb einen
 Verbrennungsmotor an Bord haben".
 
 Systemleistung von 138 kW (187 PS)
 
 In der aktuellen Ford Mondeo Hybrid Limousine kommen zwei Antriebe
 zum Einsatz: Der 2,0-Liter-Atkinson-Benzinmotor entwickelt eine
 Leistung von 103 kW (140 PS). Hinzu kommt der Elektroantrieb,
 gespeist von einer luftgekühlten 1,4 kWh Lithium-Ionen-Batterie, die
 unter dem Kofferraumboden untergebracht ist. Die Systemleistung
 beträgt insgesamt 138 kW (187 PS).
 
 Die Ford Mondeo Hybrid Limousine der aktuellen Generation wählt in
 jeder Fahrsituation den effizientesten Antriebsmodus - also entweder
 den Hybridmodus oder das rein elektrische Fahren, was insbesondere im
 Stadtverkehr eine besonders hohe Effizienz ermöglicht. Die
 Kraftübertragung erfolgt mittels eines von Ford entwickelten
 stufenlosen CVT-Automatikgetriebes. Eine elektro-hydraulische
 Servolenkung sowie das CVT-Getriebe samt speziell abgestimmter
 Steuersoftware maximieren den Effizienzgrad des Antriebsstrangs -
 zumal der Motor keine Nebenaggregate antreiben muss. Stattdessen
 funktionieren die Klimaanlage sowie die Kühl- und Vakuumsysteme auf
 elektrischer Basis.
 
 Die Ford Mondeo Hybrid Limousine glänzt mit einem niedrigen
 Kraftstoffverbrauch von 4,8 bis 4,4 l/100 km (kombiniert)* und
 entsprechend geringen CO2-Emissionen von 108 bis 101 g/km
 (kombiniert)* was in der CO2-Effizienzklasse zur Einstufung A+ führt.
 Die Smartgauge-Technologie im Armaturen-Display hilft Autofahrern
 zudem bei der Überwachung des Kraftstoff- und Energieverbrauchs und
 somit bei der Steigerung der Effizienz.
 
 Produziert in Valencia/Spanien
 
 Der Mondeo Hybrid wird zusammen mit den Benziner- und
 Dieselversionen im hochmodernen Ford-Werk Valencia/Spanien
 produziert.
 
 * Kraftstoffverbrauch des Ford Mondeo Hybrid (4-türige Limousine):
 4,2 - 3,8 (innerorts), 4,9 - 4,7 (außerorts), 4,8 - 4,4 (kombiniert);
 CO2-Emissionen (kombiniert): 108 - 101 g/km. CO2-Effizienzklasse: A+.
 
 Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem
 weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte
 Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP),
 einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des
 Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1.
 September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus
 (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der
 realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen
 Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher
 als die nach dem NEFZ gemessenen.
 
 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und
 sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein
 Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
 
 Hinweis nach Richtlinie 1999/94 EG: Der Kraftstoffverbrauch und
 die CO2-Emissionen hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung
 des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom
 Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2
 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche
 Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen
 Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen
 neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den
 Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer
 Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen
 und unter http://www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
 
 Ford-Werke GmbH
 
 Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und
 Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an
 den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925
 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert.
 Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Isfried Hennen
 Ford-Werke GmbH
 Telefon: 0221/90-17518
 ihennen1@ford.com
 
 Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 656531
 
 weitere Artikel:
 
 | 
MSH bietet ab 2019 Sportwissenschaften an / Bachelor- und Masterstudiengang erfolgreich akkreditiert. Anmeldungen ab sofort möglich (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Die MSH Medical School Hamburg weitet ihr Studienangebot aus. Ab  
sofort sind die staatlich anerkannten Studiengänge  
Sportwissenschaften (Bachelor of Science) und Sportwissenschaften mit 
Schwerpunkt Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (Master of  
Science) durch die Akkreditierungsagentur AHPGS auch fachlich  
akkreditiert und damit offiziell ins Portfolio der Hochschule  
aufgenommen. Der Lehrbetrieb beider Studiengänge startet im  
Wintersemester 2019/2020. Anmeldungen sind jetzt schon möglich. 
 
   "Die Akkreditierung mehr...
 
Pat Mooney, Träger des Alternativen Nobelpreises, zu Gast in Deutschland: Presse-Hintergrundgespräch und Präsentation der neuen Studie zu Digitalisierung und Konzernmacht in der Landwirtschaft Berlin (ots) - Smart Farming, Drohnen, per Satellit gesteuerte  
Traktoren, die Nutzung von Klima- und Wetterdaten durch Big Data oder 
die Anwendung von synthetischer Biologie: Ist die Digitalisierung von 
Landwirtschaft und Ernährung tatsächlich das neue Wundermittel, um  
Hungerkrisen zu beenden, den Verlust an Biodiversität zu stoppen oder 
den Klimawandel aufzuhalten? 
 
   In der Studie "Breaking the Chain - Konzernmacht und  
Big-Data-Plattformen im globalen Ernährungssystem" setzt sich Pat  
Mooney, Träger des Alternativen Nobelpreises, mehr...
 
Gehaltsvergleich: Fachkräfte verdienen im Osten bis zu 20.000 Euro weniger Düsseldorf (ots) - Am Mittwoch jährt sich der Tag der Deutschen  
Einheit zum 28. Mal. Mit dem Einigungsvertrag vom 3. Oktober 1990  
sollten die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland  
vereinheitlicht werden. Allerdings verdienen Fachkräfte im Osten  
immer noch deutlich weniger: Während das Bruttodurchschnittsgehalt  
einer Fachkraft im Westen Deutschlands aktuell bei 56.800 Euro liegt, 
verdient ihr Pendant im Osten im Schnitt 44.700 Euro - ein  
Unterschied von 27 Prozent. Eine Ausnahme ist der Stadtstaat Berlin,  
wo der Durchschnittsverdienst mehr...
 
Saba Software Announces Agreement to Acquire Lumesse, Accelerating Its Global Leadership in Talent Development Dublin, California and Luton, England (ots/PRNewswire) -  
 
   Market leaders join forces to create a talent development  
powerhouse; offer unrivaled breadth, depth and scale to customers  
worldwide 
 
   Saba Software Inc., a global leader in talent development  
solutions, and a portfolio company of Vector Capital, today announced 
that the Company has entered into a definitive agreement to acquire  
Lumesse, a leading provider of talent acquisition, talent management  
and learning experience technology in Europe. 
 
   The addition of Lumesse mehr...
 
Mobilität der Zukunft: China ist Spitzenreiter München (ots) - 
 
   China wird zum globalen Innovationstreiber in der  
Automobilindustrie. Im Rennen um den zukünftigen Markt für  
Mobilitätsdienstleistungen hat sich das Reich der Mitte eine  
Führungsposition erarbeitet. So ging jedes zweite in der ersten  
Jahreshälfte 2018 verkaufte Elektroauto an einen Kunden in China.  
Gleichzeitig hat das Land seine Ladeinfrastruktur in den vergangenen  
zwölf Monaten massiv ausgebaut und neue Teststrecken für autonomes  
Fahren eingerichtet. Chinesische Konsumenten tragen den Fortschritt  
mit und mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |