(Registrieren)

RTL/n-tv-Trendbarometer / FORSA AKTUELL: Grüne und AfD legen zu auf 16 Prozent, SPD sinkt auf 17 Prozent - Olaf Scholz verliert drei Prozentpunkte - Die Wähler der Mitte bleiben auf Distanz zur SPD

Geschrieben am 03-09-2018

Köln (ots) - Olaf Scholz Verlierer der Woche

Im aktuellen RTL/n-tv-Trendbarometer verliert die SPD gegenüber
der Vorwoche einen Prozentpunkt, die Linke rutscht um zwei
Prozentpunkte ab. Zulegen können die Grünen (+1%punkt) und die AfD
(+2%punkte). Damit liegen SPD, Grüne und AfD nahezu gleichauf. Grüne
und AfD haben momentan mit jeweils 16 Prozent die höchsten Werte seit
der Bundestagswahl. Eine schwarz-grüne Koalition hätte in dieser
Woche mit 46 Prozent ähnlich viele Wähler wie eine "Große" Koalition
aus Union und SPD.

Wenn jetzt der Bundestag neu gewählt würde, ergäbe sich folgende
Stimmverteilung: CDU/CSU 30 Prozent (Bundestagswahl 32,9%), SPD 17
Prozent (20,5%), FDP 8 Prozent (10,7%), Grüne 16 Prozent (8,9%),
Linke 8 Prozent (9,2%), AfD 16 Prozent (12,6%). 5 Prozent würden sich
für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). 26 Prozent aller
Wahlberechtigten sind derzeit unentschlossen oder würden nicht wählen
(Nichtwähler 2017: 23,8%).

Bei der Kanzlerpräferenz ist Finanzminister Olaf Scholz (SPD)
Verlierer der Woche im RTL/n-tv-Trendbarometer. Wenn eine Direktwahl
der Kanzlerin/des Kanzlers möglich wäre, käme Scholz nur noch auf 20
Prozent, drei Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. Damit wächst
der Vorsprung von Angela Merkel gegenüber Scholz auf 22
Prozentpunkte. Im Duell Merkel/Nahles führt die Kanzlerin unverändert
mit 34 Prozentpunkten.

forsa-Chef Prof. Manfred Güllner gegenüber der Mediengruppe RTL:
"Scholz ist dem Links-Schwenk der SPD gefolgt. Dadurch gewinnt er
nicht, wie erwartet, an Sympathie, sondern büßt an Zustimmung ein."

Nur 12 Prozent der Arbeiter würden SPD wählen

Warum bleibt die SPD seit Wochen so schwach? Für das
RTL/n-tv-Trendbarometer hat forsa die Daten von insgesamt mehr als
10.000 Befragten ausgewertet. 17 Prozent der Wahlwilligen würden
derzeit der SPD ihre Stimme geben. Von allen Wahlberechtigten wären
das nur 13 Prozent, und somit die schwächste Wählermobilisierung, die
die SPD je bei einer Bundestagswahl zu verzeichnen hatte. Selbst bei
der ersten, für die Partei enttäuschenden Wahl in der neuen Republik,
wählten 22 von 100 Wahlberechtigten die Sozialdemokraten. Die Zahl
der SPD-Wähler war zu Zeiten von Willy Brandt und Helmut Schmidt mit
41 bzw. 38 Prozent aller Wahlberechtigten bei den Wahlen 1972 und
1976 dreimal höher als heute. Und selbst bei den für die deutsche
Sozial-demokratie schwächsten Reichstagswahlen im Mai 1924 und der
"Hitler-Wahl" 1933 gaben mehr Wahlberechtigte (15,7 bzw. 16,1
Prozent) der SPD ihre Stimme als sie derzeit wählen wollen. Gerhard
Schröder konnte 1998 immerhin noch 33 von 100 Wahlberechtigten als
Wähler gewinnen.

Wer würde heute noch SPD wählen? Die Zustimmung ist in allen
gesellschaftlichen Gruppen der Wahlberechtigten ähnlich niedrig: Bei
Arbeitern (12%), Angestellten (12%), Beamten (11%), Selbstständigen
(7%), Rentnern (15%), Schülern und Studenten (13%) und Arbeitslosen
(13%). Im Westen hegen 14 Prozent der Deutschen Sympathien für die
SPD, im Osten nur acht Prozent. Auch zwischen den Altersgruppen gibt
es nur geringfügige Unterschiede, zwischen 11 Prozent (bei den 45-
bis 59-Jährigen) und 15 Prozent (bei den über 60-Jährigen). Sogar von
jenen, die sich selbst als links einstufen, fühlen sich nur 18
Prozent zur SPD hingezogen.

forsa-Chef Prof. Manfred Güllner gegenüber der Mediengruppe RTL:
"Das zentrale Problem der SPD ist, dass sie ihre früheren Wähler aus
der politischen und gesellschaftlichen Mitte verloren hat. Die
meisten Wahlberechtigten (54%) ordnen sich selbst der Mitte zu - aber
nur 9 Prozent von ihnen würden derzeit sozialdemokratisch wählen. Nur
fünf Prozent dieser Mitte-Wähler trauen der SPD zu, die politischen
Probleme des Landes zu lösen. Ohne die Rückgewinnung der Mitte kann
die Partei aber keine Renaissance erleben. Es ist allerdings nicht
erkennbar, dass sich die SPD überhaupt um die Sorgen und Wünsche der
Mitte kümmert."

Die Meldungen sind mit der Quellenangabe RTL/n-tv-Trendbarometer
frei zur Veröffentlichung.

Die Daten zum Zustand der SPD wurden vom Markt- und
Meinungsforschungsinstitut forsa im Rahmen des
RTL/n-tv-Trendbarometers im August 2018 erhoben.

Die Daten zur Kanzler- und Parteienpräferenz wurden vom
27.-31.8.2018 im Auftrag der Mediengruppe RTL erhoben. Datenbasis:
2.503 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5%punkte.

Pressekontakt:

Ansprechpartner bei forsa: Dr. Peter Matuschek, Telefon 030
-62882442



Pressekontakt:
Alessia Maier
Mediengruppe RTL Deutschland
Kommunikation n-tv
Telefon: 0221 - 45674103
E-Mail: alessia.maier@mediengruppe-rtl.de

Original-Content von: Mediengruppe RTL Deutschland, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

652212

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach begrüßt Spahn-Vorstoß zur Widerspruchslösung bei Organspende Düsseldorf (ots) - SPD-Vize-Fraktionschef Karl Lauterbach hat den Vorstoß von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für eine Widerspruchslösung bei der Organspende begrüßt. "Ich bin ein klarer Befürworter der Widerspruchslösung", sagte Lauterbach der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Es sei eine "Schande", dass zurzeit so viele Menschen "unnötig leiden, weil keine Organe für sie vorhanden sind". Die niedrige Zahl an Organspendern in Deutschland sei eine "medizinische Tragödie". Fast jeder Mensch sei im Krankheitsfall mehr...

  • Caritas fordert besseren Schutz von Zivilisten in der Tschadsee-Region Freiburg (ots) - Konferenz zur humanitären Lage im Auswärtigen Amt - Caritas international baut Projekte trotz schwieriger Sicherheitslage aus Das weltweite Caritas-Netzwerk fordert einen besseren Schutz der Zivilbevölkerung vor Gewalttaten rund um den afrikanischen Tschadsee. "Auch neun Jahre nach dem Ausbruch des Konflikts in der Region sind die Menschen weiterhin massiver sexueller Gewalt, Zwangsrekrutierungen und Ermordungen durch bewaffnete Gruppen ausgesetzt", sagte Oliver Müller, der Leiter von Caritas international, mehr...

  • Amtswechsel im Kommando Heer: "Mister Digitalisierung" meldet sich ab (FOTO) Strausberg (ots) - Der neue Kommandeur Deutsche Anteile Multinationale Korps/Militärische Grundorganisation (DtA MNK/MGO) hat die Dienstgeschäfte im Kommando Heer übernommen. Generalmajor Stephan Thomas folgt Generalleutnant Frank Leidenberger, der nach 41 Dienstjahren die Bundeswehr verlässt. "Hiermit entbinde ich Sie, Generalleutnant Leidenberger, vom Kommando über die Deutschen Anteile Multinationales Korps und Militärische Grundorganisation", so der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Jörg Vollmer, beim feierlichen mehr...

  • World's biggest equine airlift for FEI World Equestrian Games(TM) Tryon 2018 (PHOTO) Tryon, North Carolina, USA (ots) - The largest commercial airlift of horses ever undertaken in the history of horse sport has begun ahead of the FEI World Equestrian Games(TM) Tryon 2018, which get underway in North Carolina (USA) on 11 September. The first 67 of a total 550 supremely fit airborne equine athletes have now set foot - or should that be hoof! - on the Tryon International Equestrian Center venue, nine days before the start of one of the biggest sporting events on US soil this year. They will join a further mehr...

  • Die Qualkastration von Ferkeln zu verlängern darf keine Option sein Berlin (ots) - Das Bündnis für Tierschutzpolitik verurteilt den Vorstoß des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, die betäubungslose Ferkelkastration für weitere fünf Jahre zuzulassen. Die Argumente der bayerischen Staatsregierung rechtfertigen keinesfalls, das seit 2013 beschlossene Ende dieser tierquälerischen Praxis noch länger hinauszuzögern. Um das ab 2019 geltende Verbot noch zu kippen, hat Söder am 22. August einen Antrag zur Änderung des Tierschutzgesetzes im Bundesrat eingebracht. Die bald endende Übergangsregelung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht