(Registrieren)

Rheinische Post: Kommentar: Wie in Hoyerswerda

Geschrieben am 30-08-2018

Düsseldorf (ots) - Steine flogen. Brandsätze. Hunderte Neonazis
skandierten "Deutschland den Deutschen" vor dem Asylbewerberheim. Das
war 1991 im sächsischen Hoyerswerda. Die Bilder von damals gingen um
die Welt. Eine Woche dauerten die rechtsextremen Ausschreitungen. Es
folgten pogromartige Übergriffe in Mölln, Rostock und Solingen. Und
nun Chemnitz? Die Stimmung ist vergleichbar, die hasserfüllten
Gesichter der "Demonstranten" auch, die Jagd auf Ausländer ist
ekelerregend. Der braune Sumpf lebt auch in Chemnitz. Und die
rechtsextreme Szene ist präsenter, lauter, gefährlicher geworden.
Botschafter ihres Gedankenguts sitzen in den Stadträten und
Landtagen. In Chemnitz scheint es Verbindungen zwischen Teilen der
Sicherheitsbehörden und der Neonazi-Szene zu geben. Schlimm, dass
Polizisten Männer eskortieren, die den Hitler-Gruß zeigen. Kein
Fußbreit den Rechten, heißt die Antwort. Freiheit und Demokratie sind
nie selbstverständlich. Auch in Hoyerswerda gründeten sich später
Vereine gegen Rechts, 2014 kamen Flüchtlinge auch dorthin. Es kommt
auf die Mitte der Gesellschaft an. Damals und heute.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

651976

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Sinnlose Uhrendreherei / In einer Umfrage votierten 80 Prozent gegen das halbjährliche Drehen am Zeiger. Brüssel sollte den Mut aufbringen, die Zeitumstellung zu beenden. Von Regensburg (ots) - In der "guten, alten Zeit" war alles viel komplizierter. Noch bis 1893 hatte jeder Ort in Deutschland seine eigene Zeit. Die Ortszeit eben, die zumeist von der Kirchturmuhr angezeigt wurde. War es in Berlin 12.27 Uhr, zeigten die Uhren in München erst 12.20 Uhr und in Düsseldorf war es erst zwölf Uhr Mittag. Während Reichskanzler Otto von Bismarck den Flickenteppich deutscher Kleinstaaten bereits 1871 im Deutschen Reich vereint hatte, galt das System der Ortszeiten noch zwei Jahrzehnte fort. Dieser Zeit-Wirrwarr mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Ralph Brinkhaus und seine Berliner Ambitionen Ungewöhnlicher Alleingang Lothar Schmalen, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Immer deutlicher wird, dass der Vorstoß von Ralph Brinkhaus bei CDU-Parteichefin und Kanzlerin Angela Merkel, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden, ein Alleingang des Gütersloher Bundestagsabgeordneten war. Es gibt nicht viele Parteifreunde, die davon wussten. Dazu gehört offenbar auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, der als Vorsitzender der NRW-CDU eng mit Brinkhaus zusammenarbeitet. Immerhin ist der Gütersloher einer seiner Stellvertreter an der Spitze des größten CDU-Landesverbandes. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) über Ralph Brinkhaus Bielefeld (ots) - War es das schon mit Ralph Brinkhaus' Bestreben, Volker Kauder an der Spitze der Unionsfraktion im Bundestag abzulösen? Jedenfalls hat Armin Laschet als getreuer Diener der Kanzlerin und wahrscheinlich auch in ihrem Auftrag ein Zeichen gesetzt: Der NRW-Ministerpräsident und CDU-Landesvorsitzende hat Brinkhaus die Unterstützung verweigert. Das heißt: Angela Merkel will Kauder in seiner Funktion behalten. Das heißt aber nicht, dass sie eine Kampfkandidatur in der Fraktion verhindern kann. Das Manöver aus Düsseldorf mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Leben retten mit Organspende Düsseldorf (ots) - Die Vertrauenskrise nach dem großen Organspendenskandal ist zum Glück ausgestanden. Mehr Menschen sind wieder bereit, sich im Todesfall ihre Organe entnehmen zu lassen, um anderen Menschen das Leben zu retten. Allerdings lassen die Kliniken zu oft Chancen verstreichen, eine Organspende auf den Weg zu bringen. Die Gründe sind vielfältig: Zu wenig Personal, anstrengende Gespräche mit den Angehörigen, eine zu geringe Vergütung für den Aufwand. Das von Gesundheitsminister Jens Spahn geplante Gesetz kann die organisatorischen mehr...

  • Rheinische Post: Gesetzentwurf zur Organspende: Bessere Organisation, mehr Geld Düsseldorf (ots) - Mit klaren Organisationsstrukturen und einer besseren Vergütung für die Kliniken will Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Zahl der Organspenden in Deutschland erhöhen. Dies geht aus einem Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums hervor, der der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag) vorliegt. Mit der Neuregelung würden "die strukturellen und finanziellen Voraussetzungen in den Entnahmekrankenhäusern geschaffen, um die Organspendezahlen nachhaltig zu erhöhen", heißt es im Gesetzentwurf. Die Transplantationsbeauftragten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht