| | | Geschrieben am 27-08-2018 Straubinger Tagblatt: Schweiz spielt mit dem Feuer
 | 
 
 Straubing (ots) - Die Gründe für die Schweizer Ängste liegen an
 anderer Stelle: Das Land hat inzwischen ein derart überzogenes
 Preisniveau erreicht, dass Konkurrenz aus der EU fast immer billiger
 arbeiten kann als die eigenen Betriebe. Diese Situation darf man aber
 nicht mit künstlichen Auflagen bewahren, sondern sollte für
 Wettbewerbsfähigkeit sorgen. Wenn die Alpenländler also wirklich mit
 dem Gedanken an einen Schwexit spielen und zündeln wollen, müssen sie
 wissen, dass das Risiko alleine auf ihrer Seite liegt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Straubinger Tagblatt
 Ressortleiter Politik/Wirtschaft
 Dr. Gerald Schneider
 Telefon: 09421-940 4449
 schneider.g@straubinger-tagblatt.de
 
 Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 651398
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Straubinger Tagblatt: Rentenpolitische Luftschlösser Straubing (ots) - Der CDU von Angela Merkel wird zwar oft zu zu  
recht vorgeworfen, sie habe sich sozialdemokratisiert. Die  
rentenpolitischen Luftschlösser des Koalitionspartners baut sie  
jedoch nicht mit. Gleichwohl ist es richtig, sich die  
Rentenversicherung abermals vorzunehmen, und war über die Pläne im  
aktuellen Koalitionsvertrag hinaus. So wird über die Einbeziehung von 
Beamten, Selbstständigen und Politikern in die gesetzliche Rente noch 
in aller Offenheit zu reden sein. Zugegeben: Ein heißes Eisen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Straubinger mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Chemnitz/Extremismus Regensburg (ots) - Gerüchte und rechte Gewalt 
 
   von Christine Straßer 
 
   Rund 800 Menschen pöbelten und randalierten am Sonntag in der  
Chemnitzer Innenstadt, darunter Rechtsextreme. Die Ermittlungen der  
Polizei liefen noch, aber für die Brüllenden standen die Schuldigen  
bereits fest. Einige Randalierer stürmten auf jeden los, der nicht  
deutsch aussah. Dabei war zu den Hintergründen eines Streits, bei dem 
ein 35-Jähriger tödlich und zwei weitere Männer schwer verletzt  
wurden, zu diesem Zeitpunkt noch so gut wie nichts bekannt. mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Zu kompliziert Frankfurt (ots) - Es ist gut, dass SPD-Chefin Andrea Nahles die  
Garantie des Rentenniveaus bis 2040 wieder von der Tagesordnung  
gestrichen hat. Die SPD werde die im Koalitionsvertrag vereinbarte  
Rentengarantie bis 2025 umsetzen. Mehr sei jetzt nicht drin gewesen.  
Das Rententhema ist zu vielschichtig, kompliziert und kostenträchtig, 
als dass es mit simplen politischen Versprechungen bis 2040  
abzuhandeln wäre. Einerseits stehen auskömmliche Alterseinkünfte bei  
den meisten Menschen oben auf der Agenda. Andererseits aber werden  
weniger mehr...
 
phoenix unter den linden: Außen-Staatsminister Roth vor Erdogan-Besuch: "Da geht es zur Sache - es gibt keinen Schmusekurs" Bonn (ots) - In der Bundesregierung gibt es nach den Worten des  
Staatsministers im Auswärtigen Amt, Michael Roth (SPD), derzeit keine 
Überlegungen, die Türkei finanziell zu unterstützen. "Wir denken  
nicht an direkte Hilfen, aber wir haben ein Interesse daran, dass die 
Türkei stabil bleibt", sagte Roth in der Sendung "unter den linden"  
im Fernsehsender phoenix (Sendetermin: heute, 22.15 Uhr). Deutsche  
Investitionen blieben für Ankara aber nach wie vor wichtig. Eine  
Normalisierung der deutsch-türkischen Beziehungen könne es aktuell  
nicht mehr...
 
neues deutschland: Kommentar zur Hetzjagd auf Migranten in Chemnitz Berlin (ots) - Die grässlichen Bilder sind zurück. Was derzeit in  
Chemnitz passiert, weckt düstere Erinnerungen an die Pogrome von  
Rostock-Lichtenhagen oder Hoyerswerda zu Beginn der 90er Jahre. Der  
Gewaltausbruch in der sächsischen Stadt lässt sich nicht allein mit  
dem Tod eines 35-Jährigen bei den Auseinandersetzungen am Wochenende  
erklären. In Chemnitz haben sich schon lange rechte Strukturen  
etabliert. Man erinnere sich nur an die Verstrickungen von  
Mitgliedern des seit Jahren verbotenen Blood-&-Honour-Netzwerks aus  
Chemnitz mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |