| | | Geschrieben am 17-08-2018 "Die Schicksalswender": ZDF-"37°" unterwegs mit Sozialarbeitern (FOTO)
 | 
 
 Mainz (ots) -
 
 Sozialarbeiter helfen Menschen, die mit Problemen konfrontiert
 sind, mit denen sie alleine nicht mehr zurechtkommen. Für diese
 verantwortungsvolle Arbeit werden sie schlecht bezahlt und müssen
 einige Belastungen aushalten. Die ZDF-Dokumentation "37°" begleitet
 am Dienstag, 21. August 2018, 22.15 Uhr, Sabine B., die in Bochum
 alten Menschen hilft, so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben
 zu führen, und Pablo M., der in Gelsenkirchen Familien unterstützt,
 in denen häufig das Wohl der Kinder gefährdet ist. Hautnah erleben
 sie Fälle von Einsamkeit, Überforderung und Verwahrlosung, aber immer
 wieder auch Momente stillen Glücks, wenn ihre Hilfe Früchte trägt.
 
 Sabine B. unterstützt Senioren, die durch Krankheiten,
 Schicksalsschläge oder das Nachlassen der körperlichen und geistigen
 Kräfte ihr Leben nicht mehr im Griff haben. Die 57-Jährige
 organisiert ambulante Hilfen wie Pflegedienst, Essen auf Rädern oder
 gesetzliche Betreuung, sie erledigt Telefonate oder hilft bei der
 Suche nach einer barrierefreien Wohnung. Und sie hat immer ein
 offenes Ohr für die alten Menschen, etwa, wenn sie einen Angehörigen
 verlieren und allein zurückbleiben. Außerdem muss sie entscheiden, ob
 es zu verantworten ist, etwa eine Seniorin mit Demenz noch alleine
 wohnen zu lassen. "Ich versuche, mögliche Gefahren so klein wie
 möglich zu halten, aber ich kann das Leben nicht komplett
 kontrollieren. Es kann immer etwas passieren", weiß die
 Sozialarbeiterin.
 
 Auch Pablo M. kennt diese Fälle, die ihn bis in den Schlaf
 verfolgen. Der 35-Jährige hilft jungen Familien, in ihrem Leben
 wieder einen Anker zu finden. Häufig betreut er alleinerziehende
 Mütter und Väter, bei denen das Wohl der Kinder gefährdet ist. Pablo
 M. arbeitet im Auftrag des Jugendamts und spricht Empfehlungen aus,
 ob Kinder aus den Familien herausgenommen werden sollten. Viel
 Verantwortung für den Sozialarbeiter: "Ich kann nicht 24 Stunden da
 sein, ich kann nicht alles verhindern."
 
 Die "37°"-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der
 ZDFmediathek zur Verfügung.
 
 https://zdf.de/dokumentation/37-grad
 
 http://twitter.com/ZDFpresse
 
 http://facebook.com/ZDF37Grad
 
 Ansprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 - 70-12149;
 Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
 
 Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/37grad
 
 
 
 Pressekontakt:
 ZDF Presse und Information
 Telefon: +49-6131-70-12121
 
 Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 650331
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Verwaltungsgericht Düsseldorf verhandelt Antrag der Deutschen Umwelthilfe auf Zwangsvollstreckung für "Saubere Luft" in Düsseldorf Berlin (ots) - Landesregierung NRW ignoriert Urteil für "Saubere  
Luft" in Düsseldorf seit 2016  
 
   - Hinhaltetaktik von Ministerpräsident Laschet soll mit  
Zwangsvollstreckung beendet werden  
 
   - Zwangsgeld bis zu 10.000 Euro möglich 
 
   Das Verwaltungsgericht Düsseldorf verhandelt am 21. August 2018  
öffentlich über den Antrag auf Zwangsvollstreckung gegen das Land  
Nordrhein-Westfalen, den die Deutsche Umwelthilfe (DUH) im Juni  
gestellt hat. Ziel ist die Umsetzung des von der DUH erstrittenen  
Urteils für "Saubere Luft" des Verwaltungsgerichts mehr...
 
SÜDWIND fordert eine Stärkung der Arbeitsrechte von HeimarbeiterInnen in der Lederschuhproduktion Bonn (ots) - Sie stehen oft ganz am Anfang globaler Lieferketten,  
zählen aber zu den größten VerliererInnen der globalisierten  
Wirtschaft: HeimarbeiterInnen. Die Frauen und Männer, die häufig in  
nicht-registrierten und nicht-vertraglich abgesicherten  
Arbeitsverhältnissen in der Textil-, Bekleidungs- und Schuhproduktion 
sowie in der Herstellung von Handwerkskunst tätig sind, stellen einen 
großen Anteil unter den Beschäftigten in der informellen Wirtschaft  
weltweit dar. Zum heutigen Tag der Unabhängigkeit Indonesiens weist  
SÜDWIND daher mehr...
 
"Gefährliche Umwelthormone": 3sat-Doku und "scobel - im Takt der Hormone" in "Wissenschaft am Donnerstag" (FOTO) Mainz (ots) - 
 
Donnerstag 23. August 2018, ab 20.15 Uhr 
Erstausstrahlungen 
 
   Ob in Plastikprodukten, in Kosmetikartikeln oder im Essen: Täglich 
kommen wir mit endokrin wirksamen Substanzen, sogenannten  
Umwelthormonen, in Kontakt. Die Erstausstrahlung der Dokumentation  
"Gefährliche Umwelthormone" am Donnerstag, 23. August 2018, 20.15  
Uhr, im Rahmen von "Wissenschaft am Donnerstag" stellt neue  
Forschungsergebnisse vor und fragt, wie wir unseren Körper vor  
Schadstoffen schützen können. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert  
Gert mehr...
 
Zum Orang-Utan-Tag (19.8.): Nur 19 von 52 Orang-Utan-Populationen überlebensfähig / Staudamm bedroht neuentdeckte Art in Indonesien Berlin (ots) - Waldbrände, Plantagen, Industrialisierung oder  
Wilderei - die Liste der Bedrohungen für die selten gewordenen  
Orang-Utans ist lang. Die Schlinge zieht sich immer enger um den Hals 
unserer nahen Verwandten in Südostasien. Mittlerweile gelten nur noch 
19 der 52 bekannten Populationen der Menschenaffen als langfristig  
überlebensfähig. Darauf weist der WWF anlässlich des  
Welt-Orang-Utan-Tages am Sonntag hin. 
 
   Besonders bedroht ist nach Angaben der Umweltschützer die erst  
kürzlich entdeckte Art des Tapanuli-Orang-Utans mehr...
 
DAB+-Sender Langenberg wird am 21. August 2018 kurzfristig abgeschaltet Köln (ots) -  
Am DAB+-Senderstandort Langenberg wird am 21. August 2018 wegen  
Montagearbeiten zwischen 18.05 Uhr und 20.00 Uhr zeitweise der  
Empfang folgender Kanäle und Programme nicht möglich sein:  
 
 
DAB+ Kanal 11 Block D 
 
Sollten die Montagearbeiten am 21. August nicht durchführbar sein,  
ist der 22. August als Alternativtermin festgesetzt worden. Die  
Uhrzeit bleibt bestehen.  
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information 
Telefon: 0221 / 220 7100 
Email: wdrpressedesk@wdr.de 
 
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |