(Registrieren)

Kommunaler Investitionsrückstand in Schulen wächst auf 47,7 Mrd. EUR

Geschrieben am 15-08-2018

Frankfurt am Main (ots) -

- Steigende Schülerzahlen und Ausbau der Ganztagsbetreuung sorgen
für höheren Investitionsbedarf
- Kommunale Investitionen im Bildungsbereich halten trotz Zunahme
nicht Schritt mit wachsendem Bedarf
- Politik muss Investitionsschwäche durch strukturelle Änderungen
entgegenwirken

Der Investitionsrückstand der Kommunen in Deutschland ist laut
KfW-Kommunalpanel 2018 auf einen neuen Höchststand von knapp 159 Mrd.
EUR geklettert. Darunter machen die Schulen mit rd. 47,7 Mrd. EUR
mittlerweile den größten Anteil aus, wie eine aktuelle
Sonderauswertung von KfW Research zu Beginn des neuen Schuljahres
zeigt. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Investitionsstau bei den
Schulen damit um 14,9 Mrd. EUR vergrößert. Betroffen sind
insbesondere größere Städte und Gemeinden. Regional lässt sich der
Anstieg vor allem in Nordrhein-Westfalen und Süddeutschland verorten.
Auch für Kindertagesstätten fehlen den Kommunen zunehmend die
Investitionsmöglichkeiten. Der Investitionsrückstand bei der
Kleinkindbetreuung liegt aktuell bei 7,6 Mrd. EUR (+ 2,9 Mrd. EUR).
Im gesamten Bereich der kommunalen Bildungsausgaben beziffert sich
der Rückstand somit auf 55 Mrd. EUR (Vorjahr: 37,4 Mrd. EUR).

Die Zunahme ist auf wachsende Bedarfe bei gleichzeitig begrenzten
Investitionskapazitäten der Kommunen zurückzuführen. "Die Zahl der
Kinder unter 6 Jahren hat in den letzten 8 Jahren um 450.000
zugenommen. Das treibt die Ausbaubedarfe bei Kitas und Schulen gerade
in wachsenden Ballungszentren", sagt KfW-Chefvolkswirt Dr. Jörg
Zeuner. Neben steigenden Kinder- und Schülerzahlen erhöhen auch
qualitative Ambitionen wie der flächendeckende Ausbau der
Ganztagsbetreuung die kommunalen Investitionsbedarfe im Bereich
Bildung.

Zwar steigen auch die kommunalen Investitionsausgaben für Schulen
und Kitas seit einigen Jahren wieder langsam an, dadurch wird aber
nicht unbedingt mehr und bessere Bildungsinfrastruktur
bereitgestellt: "Ein Großteil der Ausgaben wird durch steigende
Baupreise regelrecht 'aufgefressen'. Darüber hinaus behindern
Kapazitätsengpässe in der Kommunalverwaltung und besonders der
Bauwirtschaft die Planung und Umsetzung weiterer Investitionen", sagt
Dr. Jörg Zeuner. "Das ist das Ergebnis einer haushaltspolitischen
Prioritätensetzung der letzten Jahrzehnte, die sich nicht am
Unterhalt und Ausbau der Infrastruktur orientiert hat. Hier ist ein
Umdenken nötig."

Mit dem jetzigen Investitionsniveau würde der Abbau des
Investitionsrückstands bei Schulen und Kitas fast sieben Jahre
dauern. Dabei sind zusätzliche Bedarfe wie der Ausbau von
Ganztagsschulen und der Unterhalt der bestehenden Infrastruktur noch
nicht berücksichtigt. "Wir brauchen strukturelle Verbesserungen der
kommunalen Investitionsfähigkeiten, damit wir langfristig die
benötigten Investitionen in Schulen und Kitas gewährleisten können"
so Jörg Zeuner weiter. "Gute Schulen und Kitas sind das Fundament für
die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und die persönlichen
Entwicklungschancen der Kinder. Schlechte Bildung heute heißt höhere
Sozialausgaben morgen - das ist ein mieser Tausch. Gute Bildung setzt
neben einem modernen Schulangebot, engagierten Lehrern und
intelligenten Unterrichtsinhalten auch ordentliche Gebäude voraus. Es
ist dringend an der Zeit, nach Jahren des Stillstands hier zu echten
Fortschritten zu kommen."

Hinweis:

Auf Grundlage der Daten des KfW-Kommunalpanels veröffentlicht KfW
Research weitere Publikationen und Studien wie den aktuellen Onepager
KfW Research Volkswirtschaft Kompakt Nr. 162 "Wo sollen all die
Kinder hin? Investitionsrückstand in Schulen und Kitas steigt
weiter", der unter www.kfw.de/research-kommunen verfügbar ist.

Das KfW-Kommunalpanel wird seit 2009 im Auftrag der KfW vom
Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) erstellt. Es handelt sich um
die größte, regelmäßige Befragung von Kämmereien in kreisfreien
Städten, Landkreisen und kreisangehörigen Gemeinden mit mehr als
2.000 Einwohnern in Deutschland. Kernpunkte der Befragung sind die
kommunale Finanzlage, die Investitionstätigkeit und deren
Finanzierung. Den Bericht und weiterführende Informationen finden Sie
unter www.kfw.de/kommunalpanel.



Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Christine Volk
Tel. +49 (0)69 7431 3867, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: Christine.Volk@kfw.de, Internet: www.kfw.de

Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

649999

weitere Artikel:
  • Spahn: Zuckersteuer würde die Falschen treffen (FOTO) Baierbrunn (ots) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bleibt bei seinem Nein zu höheren Steuern auf zuckerhaltige Nahrungsmittel. "Steuern sind hier nicht der richtige Weg. Sie würden die Falschen treffen", sagte der CDU-Politiker dem Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". "Deshalb setze ich zusammen mit der Ernährungsministerin eher auf freiwillige Vereinbarungen mit der Industrie." Die Unternehmen müssten begreifen, dass es langfristig auch in ihrem Interesse sei, den Zucker in ihren Produkten zu reduzieren. "Ungesundes mehr...

  • Pazderski: Aufnahme der "Aquarius"-Migranten ist Einladung für nächste Flüchtlingswelle Berlin (ots) - Der stellvertretende AfD-Bundessprecher Georg Pazderski kritisiert die Zusage des Bundesinnenministeriums, 50 Migranten der "Aquarius" in Deutschland aufzunehmen: "Die Entscheidung der Bundesregierung, 50 Migranten des Schlepperbootes 'Aquarius' aufzunehmen, ist ein fatales Signal. Mit ihrer Zusage animiert die Bundesregierung kriminelle Schlepperbanden zum Weitermachen und Flüchtlinge nach Deutschland aufzubrechen und dabei ihr Leben auf See zu riskieren. Beidem muss rigoros ein Riegel vorgeschoben werden! Auch mehr...

  • INSM-Bildungsmonitor 2018: Erstmals deutlicher Rückgang der Bildungsqualität in fast allen Bundesländern (FOTO) Berlin (ots) - Im Vergleich zum Vorjahr gab es beim Bildungsmonitor 2018 erstmals nahezu bundesweit Rückschritte. Vor allem in den Handlungsfeldern Schulqualität, Integration und Verminderung von Bildungsarmut verschlechterten sich die Ergebnisse deutlich. So schneiden in Deutsch und Mathematik Viertklässler aktuell schlechter ab als in den Vorjahren. Die Schulabbrecherquote ist vor allem aufgrund der Flüchtlingsmigration wieder größer geworden. Unter ausländischen Jugendlichen stieg der Anteil von Abgängern ohne Abschluss von mehr...

  • Brandenburgs Grüne kritisieren Abschiebungen nach Afghanistan Berlin (ots) - Die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber nach Afghanistan hat eine Debatte über die Sicherheitslage dort ausgelöst. Der Fraktionschef der Grünen im Brandenburger Landtag, Axel Vogel, sagte am Mittwoch im Inforadio vom rbb, es sei höchst fragwürdig, Menschen nach Afghanistan abzuschieben. In der Nacht zum Mittwoch hat ein weiterer Flug 46 abgelehnte Asylbewerber in die afghanische Hauptstadt Kabul gebracht. Unter ihnen sind auch drei Männer aus Brandenburg. Laut Vogel sei nicht erwiesen, dass es sich dabei mehr...

  • Ursula von der Leyen informiert sich in Stetten am kalten Markt über die Fähigkeiten des Artilleriebataillons 295 Strausberg (ots) - Bundesministerin der Verteidigung Ursula von der Leyen besucht im Rahmen ihrer Sommerreise am Montag, dem 20. August, das Artilleriebataillon 295 in Stetten am kalten Markt. Als Bestandteil der Deutsch-Französischen Brigade verfügt es über die gesamte Bandbreite an Aufklärungs- und Wirkmitteln der modernen Artillerie. Was das bedeutet, wie die Artilleristen ausgebildet werden, wie Simulatoren eingesetzt werden, wie das weitreichende Feuer in das aufgeklärte Ziel gelangt, all das werden die Stettener der Ministerin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht