| | | Geschrieben am 14-08-2018 Erste Konferenz der Global Design Thinking Association in New York (FOTO)
 | 
 
 Potsdam (ots) -
 
 Die neue Global Design Thinking Association (GDTA) wird sich
 künftig für internationale hohe Standards in der Lehre und Forschung
 der Innovationsmethode sowie für die Vielfalt der
 Design-Thinking-Praxis einsetzen. Nach der Gründung der Allianz von
 11 Institutionen aus 5 Kontinenten im September 2017 in Potsdam
 findet derzeit in New York das jährliche Treffen der Mitglieder
 statt, begleitet von einer Serie von Mini-Konferenzen. Vom 9. bis zum
 14. August  wird sich alles um die Lösungspotenziale von Design
 Thinking drehen: Komplexe Probleme kreativ und schnell zu lösen - in
 multidisziplinären Teams und mit dem Menschen im Fokus. Wirtschaft,
 Forschung und Politik haben die Potenziale längst erkannt. Weitere
 Informationen zur GDTA finden Sie unter: http://www.gdta.org.
 
 Im Mittelpunkt der Konferenz zum Thema "Designing Digital
 Transformation" stehen gleich drei Schwerpunktthemen: Vom 9. bis zum
 10. August diskutierten mehr als 70 Teilnehmer von akademischen
 Institutionen wie dem Massachusetts Institute of Technology, der New
 York University oder der Parsons School of Design in Vorträgen und
 Workshops die Zukunft der Bildung. Hohen Besuch bekam die Konferenz
 durch den Direktor des UN Sustainable Development Solutions Network,
 Jeffrey Sachs, gleichzeitig Direktor des Earth Institutes an der
 Columbia University. Er eröffnete am 13. August die Konferenz, bei
 der die Herausforderungen der digitalen Transformation in der
 Gesellschaft im Fokus standen. Am 14. August schließlich wird es um
 Unternehmen gehen und deren Umgang mit den Herausforderungen der
 Digitalisierung. So werden beispielsweise Firmen wie Coca-Cola, SAP
 Design und Infosys über ihre Erfahrungen mit der Innovationsmethode
 sprechen.
 
 Für viele gesellschaftliche Probleme werden mithilfe von Design
 Thinking bereits nationale, transdisziplinäre Lösungen entwickelt.
 "Jetzt ist die Zeit gekommen, Design Thinking auf eine globale Ebene
 zu heben", erklärt Professor Ulrich Weinberg, Präsident der GDTA und
 Leiter der HPI School of Design Thinking in Potsdam. "Ich würde mir
 wünschen, dass die GDTA dabei künftig eine zentrale Rolle spielt."
 
 Als nächste Initiative der GDTA startet im September ein
 internationales Austauschprogramm für Design Thinking Coaches, für
 das Vertreter der HPI School of Design Thinking zur Genovasi d.school
 nach Malaysia reisen.
 
 Über die HPI School of Design Thinking
 
 Die HPI School of Design Thinking bietet ein in Europa einmaliges
 Zusatzstudium für die nutzerzentrierte Innovationsmethode Design
 Thinking am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam-Babelsberg an. Modell
 stand hierfür die "d.school" der US-Universität Stanford im Silicon
 Valley sowie die kalifornische Designschmiede IDEO. Revolutionär an
 der Zusatzausbildung ist, dass sowohl die vier bis sechs Studenten
 pro Lerngruppe als auch ihre Professoren und Dozenten jeweils aus
 ganz unterschiedlichen Disziplinen kommen. Gemeinsam als Gruppe, zum
 Teil auch mit Partnern aus der Wirtschaft, entwickeln sie
 Lösungsansätze mit einem klaren Fokus auf die menschlichen
 Bedürfnisse. Die derzeitigen Studierenden der HPI School of Design
 Thinking stammen aus 15 Nationen, von 65 Universitäten und aus 70
 Disziplinen. Den Studierenden stehen als Lehrende im laufenden
 Semester 35 erfahrene Professoren, Doktoren und Assistenten aus
 verschiedenen Fachbereichen der Wissenschaftslandschaft in der
 Metropolregion Berlin/Brandenburg zur Seite.
 
 Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
 
 Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands
 universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering
 (https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems
 Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des
 HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und
 besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium
 an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. In den drei
 Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health" und
 "Data Engineering" können darauf aufbauend eigene
 Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings
 belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design
 Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
 Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein
 Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI dreizehn Professoren und über
 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es
 betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen
 IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
 mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
 Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
 Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
 kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
 für alle Lebensbereiche.
 
 
 
 Pressekontakt:
 presse@hpi.de
 Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
 und Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-17friederike.treuer@hpi.de
 
 Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 649865
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Das Erste: Dreharbeiten zur romantischen Komödie "Liebe verjährt nicht" (AT) mit Heino Ferch und Tanja Wedhorn in den Hauptrollen (FOTO) München (ots) - 
 
   Ein turbulenter Fernsehfilm über kleine Lügen und späte  
Einsichten: Nach 20 Jahren und einer unschönen Trennung treffen  
Veronika (Tanja Wedhorn) und Piet (Heino Ferch) wieder aufeinander -  
unter neuen Umständen: Sie reich und erfolgreich, er nach  
gescheiterten Finanzspekulationen von Hartz IV lebend. Um seine große 
Liebe zurückzuerobern, macht Piet einfach wieder auf Erfolgstyp -  
nicht ahnend, dass Veronika ihn längst durchschaut hat. Ein Katz- und 
Mausspiel beginnt. 
 
   Unter der Regie von Sebastian Hilger laufen mehr...
 
Reality-Star Sophia Vegas, TV-Sternchen Chethrin Schulze, Selfmade-Millionär Fürst Heinz von Sayn-Wittgenstein und Model Johannes Haller ziehen ins "Promi Big Brother"-Haus (FOTO) Unterföhring (ots) - 
 
   Bereit zum Einzug! Diese sechs Prominenten begeben sich als  
Bewohner in die Hände des großen Bruders und ziehen ins "Promi Big  
Brother"-Haus: Reality-Star Sophia Vegas (30), TV-Sternchen und  
Flirt-Expertin Chethrin Schulze (26), Selfmade-Millionär Fürst Heinz  
von Sayn-Wittgenstein (64), Model und Frauenschwarm Johannes Haller  
(30), Leichtathletik-Europameister Pascal Behrenbruch (33) und  
Star-Hellseher Mike Shiva (54). Für sie geht es ab Freitag, um 20:15  
Uhr, live in SAT.1 um tägliche Herausforderungen, mehr...
 
Das Erste / "Carol" - preisgekröntes Drama zum Abschluss des diesjährigen "SommerKino im Ersten" am 21. August 2018 um 22:45 Uhr München (ots) - Im New York der 50er Jahre führt Carol (gespielt  
von Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett) eine scheinbar perfekte Ehe  
mit dem erfolgreichen Harge (Kyle Chandler). Doch der Schein trügt,  
denn Carol fühlt sich zu Frauen hingezogen und empfindet schon länger 
nichts mehr für ihren Mann. In einem Warenhaus verliebt sie sich in  
die Verkäuferin Therese (Rooney Mara) und beginnt, ihr Leben erstmals 
zu genießen. Die beiden Frauen beginnen ein Versteckspiel - unter den 
Zwängen der prüden 50er Jahre. Als Carol endgültig die Scheidung mehr...
 
Erhitzen, hochschaukeln, einlochen: Tom Beck, Giovanni Zarrella und Ben geben bei "TEAMWORK" auf ProSieben alles für ihre Fans (FOTO) Unterföhring (ots) - 
 
   Hier schaukeln sich Stars und Fans gegenseitig hoch: Tom Beck,  
Giovanni Zarrella und Ben gehen in der ProSieben-Spielshow "TEAMWORK  
- Spiel mit deinem Star" am Donnerstag, 16. August, um 20:15 Uhr für  
ihre Fans an ihre Grenzen. Beweist Tom Beck für Kandidatin Sophia  
(29, München) Treffsicherheit und köpft Bälle von einer Schaukel aus  
in die Zielkörbe? Wie stark kann Ben für seinen Fan Sarah (29,  
Rietberg/NRW) ein Aluminiumrohr mit den Händen erhitzen? Und wie  
zielsicher wirft Giovanni Zarrella für Jaime mehr...
 
Hautpflege mit Johanniskrautöl: Angst vor Sonnenschäden ist unbegründet (FOTO) Oy-Mittelberg (ots) - 
 
   Johanniskraut wird seit Jahrhunderten für seine  
stimmungsaufhellende und psychisch ausgleichende Wirkung geschätzt.  
Weniger bekannt ist die äußerliche Anwendung von Johanniskraut in  
Form eines öligen Auszugs. Dieser fördert die Regeneration der Haut  
und wird unter anderem zur unterstützenden Behandlung von Schnitt-  
und Schürfwunden, Prellungen, aber auch bei Sonnenbrand und zur  
Narbenbehandlung eingesetzt. Entgegen bisheriger Warnungen spricht  
nach aktueller Studienlage auch in den Sommermonaten nichts mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |