| | | Geschrieben am 09-08-2018 Von Kochmuffeln und Fans gesunder Ernährung / Wer sich gesund, frisch und unkompliziert ernähren will, findet in der Tiefkühltruhe das passende Angebot (FOTO)
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Die Ernährungsgewohnheiten in Deutschland haben sich in den
 letzten Jahren stark gewandelt. Was früher selbstverständlich war,
 hat in deutschen Haushalten heute nur noch Seltenheitswert: Täglich
 mit frisch eingekauften Zutaten für die ganze Familie kochen und die
 Mahlzeiten anschließend gemeinsam einnehmen. Dies liegt vor allem an
 der zunehmenden Erwerbstätigkeit der Frauen, steigender Mobilität und
 veränderten familiären Strukturen, die ein gemeinsames Essen in der
 Familie oft nicht mehr ermöglichen.
 
 Eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)  für das
 Deutsche Tiefkühlinstitut zeigt, dass in der modernen Ernährung
 gerade die Wünsche nach "schneller Zubereitung" und "gesunder,
 ausgewogener Mahlzeit" gleichrangig sind und nicht im Widerspruch
 zueinander stehen dürfen. Die Menschen erwarten, dass es beim Kochen
 schnell geht und gleichzeitig gesund ist. Fast 80 Prozent (77,6 %)
 der Befragten stimmten dieser Aussage zu. Die Zeit fürs Kochen und
 Essen ist gerade in der Woche oftmals sehr knapp bemessen. Trotzdem
 soll es gesund, ausgewogen, abwechslungsreich und schnell zubereitet
 sein. Die Aufgabe für die Lebensmittelhersteller lautet:
 Natürlichkeit und Bequemlichkeit zu verbinden. Für die
 Tiefkühlbranche kein Problem!
 
 Die Tiefkühltruhe - dein Freund und Helfer
 
 Tiefgekühlte Produkte können hier der perfekte Partner sein: Gut
 Dreiviertel der Befragten (76 %) haben bereits erkannt: Die Produkte
 aus der Kälte bieten viel Flexibilität im Ernährungsalltag, besonders
 Frauen (80 Prozent) wissen diesen Vorteil zu schätzen. Zwei Drittel
 aller Befragten sind davon überzeugt, dass tiefgekühlte Lebensmittel
 wie Gemüse oder Fischstäbchen die Essenszubereitung wesentlich
 vereinfachen, und dass TK-Gemüse- und Fischprodukte eine besonders
 hohe Frische und Qualität bieten.
 
 Ein positiver Nebeneffekt: Mehr als Dreiviertel (76 %) der
 Befragten bestätigen, dass Tiefkühlprodukte so gut wie nie
 weggeworfen werden. Dies liegt an der hervor-ragenden
 Portionierbarkeit vieler Tiefkühlprodukte: aus den Packungen nur so
 viel entnommen, wie benötigt wird. Der Rest bleibt bei
 gleichbleibender Qualität und langer Haltbarkeit im TK-Schrank bis
 zur nächsten Verwendung. So werden wertvolle Lebensmittel vollständig
 konsumiert: das schont die Umwelt und den Geldbeutel.
 
 Pluspunkte für Minusgrade: Hoher Vitaminerhalt und keine
 Konservierungsstoffe
 
 Ganz wichtig für viele Konsumenten: Zwei Drittel der Befragten
 bewerten die Vorteile der Tiefkühlprodukte positiver als
 Lebensmittel aus der Konserve. Ein wichtiger Grund: Tiefkühlprodukte
 überzeugen durch ihren hohen Convenience- und absoluten
 Frische-Vorteil. Rasche Verarbeitung - direkt vom Feld oder aus dem
 Meer - und das superschnelle Schockfrosten sind entscheidende
 Faktoren, die garantieren, dass die Ausgangsqualität der Lebensmittel
 mit allen Nährstoffen optimal erhalten bleibt. Die "Frische"-Studie
 der Hamburger Universität und der Hochschule für Angewandte
 Wissenschaften bestätigt: Tiefkühlprodukte stehen für Frische,
 Qualität und Genuss. Die Kombination dieser Eigenschaften
 differenziert die Tiefkühlprodukte deutlich von anderen haltbaren
 Lebensmitteln. Hinzu kommt: die Schockfrostung ist die schonendste
 Art der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Sie konserviert
 ausschließlich durch das physikalische Verfahren der Kältezufuhr -
 ohne Konservierungsstoffe.
 
 Die Wahrheit liegt sicherlich irgendwo in der Mitte: Nicht jeder
 ist ein echter Kochmuffel, aber die Lust am Kochen kann leicht
 verloren gehen, vor allem wenn man nur wenig Zeit hat und die
 Tagesabläufe in der Familie unterschiedlich sind. Ein schlechtes
 Gewissen muss man aber dennoch nicht haben. Denn den berechtigten
 Wunsch nach einer möglichst ausgewogenen und gesunden Ernährung hat
 fast jeder, ohne gleich ein "Gesundheitsfanatiker" zu sein, und er
 ist erfüllbar!
 
 GfK eBUS (repräsentative Stichprobe aus dem Panel der GfK SE,
 Online-Befragung von 1.000 Männern und Frauen im Alter ab 14 Jahren
 in der Zeit vom 14. bis 18. September 2017)
 
 Die "Frische-Studie" finden Sie hier: http://ots.de/Ayvvjx.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Deutsches Tiefkühlinstitut e.V.
 Carola Herckelrath
 Tel.: +49 (0)30 280 93 62-12
 Mail: herckelrath@tiefkuehlkost.de
 
 Original-Content von: Deutsches Tiefkühlinstitut e.V., übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 649477
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Moderation / Jule Gölsdorf übernimmt "Wissen" bei n-tv Köln (ots) - Ab September präsentiert Moderatorin Jule Gölsdorf  
"n-tv Wissen". Das wöchentliche Magazin geht Fragen nach, die sich  
jeder schon einmal gestellt hat: Wie entsteht ein Cowboyhut? Wie  
funktioniert Klebstoff? Was passiert bei einem Anti-Terror-Training  
in der U-Bahn? In informativen Beiträgen liefert das Wissensmagazin  
nützliche, spektakuläre oder aber auch amüsante Antworten. 
 
   In der ersten Folge nach der Sommerpause am 1. September startet  
das Magazin mit neuen spannenden Themen. Gemeinsam mit Jule Gölsdorf  
blicken mehr...
 
ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 12. August 2018 Mainz (ots) -  
Sonntag, 12. August 2018, 9.03 Uhr 
 
sonntags 
Moderation: Andrea Ballschuh 
 
Rettet die Vögel 
 
Vögel sind der Inbegriff von Anmut und Freiheit. Ihr Zwitschern macht 
gute Laune. Doch Studien zeigen: Um die gefiederten Sänger ist es gar 
nicht gut bestellt. Sie könnten sogar aussterben. In nur zwölf Jahren 
hat Deutschland 12,7 Millionen Brutpaare verloren. Die Zahl ging von  
97,5 auf 84,8 Millionen zurück. Das entspricht 15 Prozent des  
ursprünglichen Bestandes von 1998. Wie können wir sie schützen? Denn  
auch wir brauchen mehr...
 
Äthiopien-Blog: Nun noch mehr Aktuelles und Interessantes vom Horn von Afrika (FOTO) München (ots) - 
 
   Ab sofort bloggt die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz  
Böhms Äthiopienhilfe auf ihrer Homepage  
(www.menschenfuermenschen.de). Im neuen Blog vermitteln  
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch Gastautoren mit ihren  
Beiträgen einen tieferen Einblick in das Leben in Äthiopien. 
 
   "Die Beiträge sind so vielfältig und so bunt wie Äthiopien  
selbst", erklärt Dr. Sebastian Brandis, Vorstand der Stiftung  
Menschen für Menschen zum Inhalt des Blogs. "Wir möchten allen  
Interessierten auch einen Eindruck von mehr...
 
ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 9. August 2018 Mainz (ots) -  
Woche 32/18  
Freitag, 10.08.  
 
Bitte Beginnzeitkorekturen beachten:  
 
21.40	Hexenwahn - Die Dokumentation 
	Deutschland 2014 
 
22.10	Die Inquisition 
	Templer und Katharer 
	Großbritannien 2014 
 
22.55	Die Inquisition 
	Häretiker in England 
	Großbritannien 2014 
 
23.35	Die Inquisition 
	Hexenjagd 
	Großbritannien 2014 
 
 0.20	heute journal  
 
 0.50	Die Inquisition 
	Ketzerverfolgung in Spanien 
	Großbritannien 2014 
 
 1.35	Momente der Geschichte II 
	Wendepunkte - Von Chlodwig bis zum Manifest der Bauern 
	Deutschland mehr...
 
internationaler frühschoppen: Trumps Rezept - Zuckerbrot und Peitsche? - Sonntag, 12. August 2018, 12.00 Uhr Bonn (ots) - Fast hat man sich schon daran gewöhnt - zwischen  
Schmeicheleien und Brüskierung seiner internationalen Partner liegt  
für US-Präsident Donald Trump oft nur ein einziger Tweet. Jüngstes  
Beispiel: die Ankündigung der Trump-Administration, weitere  
Sanktionen gegen Russland wegen des mutmaßlichen Giftanschlags auf  
den ehemaligen Agenten Skripal zu verhängen. Dabei schien noch vor  
wenigen Wochen beim historischen Gipfel in Helsinki das Verhältnis  
zwischen Donald Trump und Wladimir Putin so einvernehmlich wie nie.  
Der Eindruck, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |