Rheinische Post: Kommentar / 
Urlaub in den Zeiten der Diktatur 
= VON CHRISTIAN SCHWERDTFEGER
Geschrieben am 26-07-2018 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Die Strände in den türkischen  
Touristenhochburgen rund um Antalya, Belek und Izmir sind wieder voll 
mit Sonnenanbetern. Die Deutschen baden und fahren wieder gerne  
Wasserski im Mittelmeer an der türkischen Riviera, so als sei nichts  
passiert. Die Nachfrage nach einem Urlaub in der Türkei hat in diesem 
Jahr wieder deutlich zugenommen. Ein Rekordjahr könnte es sogar  
werden, jubeln Reiseveranstalter. Dabei ist der Putschversuch in der  
Türkei gerade einmal zwei Jahre her. Die dramatischen Folgen für die  
Bevölkerung dauern bis heute an. Verfolgungen und Verhaftungen  
Andersgläubiger durch das Regime stehen auf der Tagesordnung. Die  
Türkei ist zu einer Diktatur geworden. Und nun weist auch das BKA  
noch einmal auf eine angespannte Sicherheitslage in der Türkei hin.  
Das wird von vielen Urlaubern aber gerne ausgeblendet. Abgeschottet  
in den Hotelburgen und Luxusresorts, die mit Tiefstpreisen locken,  
bekommen die meisten von den Schattenseiten nichts mit. Das sollten  
sie aber. Die politische Lage in der Türkei sollte niemandem egal  
sein. Man sollte bedenken: Mit einem Urlaub in der Türkei unterstützt 
man auch einen Diktator. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621 
 
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  647969
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Reinhard Grindel Bielefeld (ots) - Das DFB-Debakel geht munter weiter. Auch die  
späte Erklärung des schwer angezählten obersten nationalen Fußballers 
Reinhard Grindel war alles andere als ein großer Wurf. Der DFB-Chef,  
Ex-CDU-Abgeordnete und Ex-TV-Journalist flüchtete sich vor allem in  
eines - Allgemeinplätze. Und in schlechter, recht neuer Tradition:  
Nachfragen sind nicht möglich. Dabei wäre durchaus Bedarf vorhanden.  
Zum Beispiel, wie er das denn nun wirklich gemeint hat im Bundestag  
in Sachen Zuwanderung, Optionsmodell und Integration. Oder ob er mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Asyl/Sami A.: Angriff auf den Rechtsstaat von Katharina Kellner Regensburg (ots) - Im Fall Sami A. hat offenbar eine Behörde  
sehenden Auges Recht und Gesetz gebrochen. Der angebliche frühere  
Leibwächter Osama Bin Ladens wurde nach Tunesien abgeschoben, obwohl  
ein Gericht dies untersagt hatte. Falls die Behörde vom  
Gerichtsbeschluss wusste, hat sie gegen einen fundamentalen  
Verfassungsgrundsatz verstoßen: den der Gewaltenteilung. Wenn die  
Regierung und nachgeordnete Behörden anfangen, die Justiz zu  
ignorieren, untergraben sie den Rechtsstaat, der für alle Bürger  
Grundrechte, Gleichheit vor dem mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Leere Versprechen/Tagesspiegel von Bernhard Walker Freiburg (ots) - Weniger Pflege für mehr Kranke: Das ist ein  
unguter, in der Finanzstruktur angelegter  Zustand. Diese Struktur  
ändert ein Gröhe'sches Sonderprogramm aber nicht, weshalb es  
vielleicht gut gemeint, aber nur ein Notnagel war. Dass die Große  
Koalition jetzt die Finanzstruktur gründlich ändern will, ist ein  
Hoffnungsschimmer. Nur weiß niemand, ob dieser Plan nicht auch wieder 
ein leeres Versprechen bleibt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: 0761/496-0 
kontakt.redaktion@badische-zeitung.de mehr...
 
  
- Westfalenpost: Vermeiden statt produzieren Hagen (ots) - Es gibt Zahlen, die Anlass zur Freude geben. Diese  
gehört gewiss nicht dazu: 220,5 Kilogramm Verpackungsmüll produziert  
jeder Deutscher, pro Kopf pro Jahr. Was, über die Menge alleine  
hinaus, noch mehr Grund zur Besorgnis gibt: Dieser Wert bleibt  
offenbar nahezu konstant. Und: Deutschland belegt damit einen  
unrühmlichen Spitzenplatz im europäischen Vergleich. Ein Großteil des 
Verpackungsmülls geht dabei längst auf gesellschaftliche Trends und  
veränderte Lebensweisen zurück: mehr Ein-Personen-Haushalte, das  
Heißgetränk mehr...
 
  
- Westfalenpost: Eine Atempause im Handelskrieg Hagen (ots) - Es hat seinen guten Grund, dass die Bundesregierung  
die Abrüstung im Handelskrieg zwischen Amerika und der EU jetzt  
besonders lautstark lobt. Noch vor wenigen Tagen sah es so aus, als  
würde US-Präsident Trump Autoimporte aus Europa mit horrenden  
Strafzöllen belegen - das hätte Deutschland mit seiner starken  
Autoindustrie besonders hart getroffen. Dass diese Autozölle nun  
erstmal vom Tisch sind, eine weitere Eskalation zunächst vermieden  
wird, ist der größte greifbare Erfolg des Treffens zwischen Trump und 
EU-Kommissionspräsident mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |