(Registrieren)

Ladesäulen-Check 2018: Teure Tarife und regionale Monopole bestimmen den Markt (FOTO)

Geschrieben am 17-07-2018

Hamburg (ots) -

Bis Ende des Jahres soll es laut aktueller Studien über 200.000
Elektroautos auf deutschen Straßen geben. Eine gute
Lade-Infrastruktur ist daher unabdingbar. Laut Bundesnetzagentur gibt
es aktuell rund 5.000 öffentliche Ladesäulen. Der Zugang und das
Handling zu diesen Säulen ist für Besitzer von E-Autos allerdings
noch immer kompliziert und teuer. Das ist das Ergebnis des zweiten
Ladesäulen-Checks des Ökostromanbieters LichtBlick in Zusammenarbeit
mit dem Recherche- und Marktforschungsinstitut statista. Verwirrende
Tarifstrukturen, unterschiedliche Zugangsvorrausetzungen sowie eine
Vielfalt von Abrechnungsmethoden verkomplizieren den Alltag der
Kunden. In vielen Gegenden haben sie darüber hinaus nur einen
Anbieter zur Verfügung.

Sieben der 11 untersuchten Ladesäulen-Betreiber liegen teilweise
deutlich über dem durchschnittlichen Kilowattstundenpreis von
Haushaltsstrom (29,4 Cent): Umgerechnet auf Kosten pro Kilowattstunde
verlangt EnBW 54,5 Cent, die Stadtwerke München 46,7 Cent und Allego
in Berlin 44,3 Cent. Der Tarif von Stromnetz Hamburg/Hamburg Energie
(29,5 Cent) ist mit dem Haushaltsstrompreis vergleichbar, günstig ist
das Laden bei Mainova mit 13,3 Cent. Kostenlos bleibt es weiterhin
bei den Stadtwerken Leipzig sowie RheinEnergie.

Vorprogrammiertes Tarif-Chaos

In der Realität hat jeder Anbieter sein eigenes Tarifsystem.
Deutschlands größter E-Ladesäulen-Betreiber Innogy verlangt an
kombinierten AC/DC-Ladestationen pauschal 7,95 Euro pro Ladevorgang,
an reinen AC-Ladesäulen 39 Cent pro Kilowattstunde. EnBW rechnet
zeitbasiert ab, hier kostet eine Stunde Laden für einen BMW i3 6,00
Euro. Stromnetz Hamburg/Hamburg Energie rechnet ausschließlich pro
Kilowattstunde ab. Hinzu kommen die unterschiedlichen
Zugangsvoraussetzungen: An einem Ladepunkt muss sich der Nutzer per
SMS anmelden, an einem anderen geht es nur per App, Ladekarte oder
mit Vorabregistrierung auf der Internetseite.

Regionale Monopole bestimmen Angebot und Preis

LichtBlick hat in den vergangenen Monaten nicht nur die
Tarifstruktur der einzelnen Anbieter untersucht, sondern auch lokale
Märkte analysiert. Das Ergebnis: Es bilden sich regionale Monopole.
So betreibt zum Beispiel EWE rund 90 Prozent der insgesamt rund 500
öffentlichen Ladesäulen im eigenen Netzgebiet des Weser-Elbe-Gebiets.
"So kann der Betreiber durch die mangelnde Konkurrenz Preis, Tarif
und Vorrausetzungen für eine Ladung frei von Wettbewerb deutlich
oberhalb des Haushaltsstrompreises festlegen", so Gero Lücking,
Geschäftsführung Energiewirtschaft bei LichtBlick SE. In München, wo
die Stadtwerke München Grundversorger und Stromnetzbetreiber sind,
gibt es 188 öffentliche Ladepunkte, die fast ausschließlich (88 %)
von den Stadtwerken selbst betrieben werden (Quelle: Liste der
gemeldeten, öffentlichen Ladeeinrichtungen der Bundesnetzagentur /
Stand: Mai 2018). "Es etablieren sich regional abgegrenzte
Ladenetzmonopole. Die örtlichen Stromnetzbetreiber und Grundversorger
nutzen ihre Vormachtstellung im Strommarkt, um über das Ladenetz ein
weiteres Monopol zu etablieren und den Wettbewerb im Strommarkt zu
unterlaufen."

Roaming-Anbieter sorgen für kundenfreundliches Handling

Erstmals hat LichtBlick auch die Roaming-Anbieter mit ihren
Tarifen hinzugezogen. Plugsurfing oder The New Motion bringen eine
Erleichterung beim flächendeckenden Zugang (jeweils rund 10.000
Ladepunkte) für Besitzer von E-Autos - nur nicht beim Preis für
Tankstrom. Denn bei den Abrechnungen sind die Unternehmen an die
Kosten der jeweiligen Betreiber gebunden. Auch hier zeigt sich für
die Verbraucher ein Verwirrspiel: Bezieht ein Kunde mit einem BMW i3
den Strom direkt über EWE, kostet die Kilowattstunde umgerechnet 39,9
Cent, über Plugsurfing sind es 53,5 Cent. Der Kunde zahlt also fast
14 Cent mehr. Günstiger wird es für Berliner: An den Ladesäulen von
Allego lädt das E-Auto für 44,3 Cent/kWh, mit Plugsurfing sind es
40,0 Cent.

"Die Ladeinfrastruktur ist ein chaotischer Flickenteppich.
Regionale Monopolisten diktieren Preise und schaffen ein
babylonisches Wirrwarr an Karten, Apps und Bezahlsystemen. Der Dumme
ist am Ende der Kunde. Wir wollen und brauchen in Deutschland eine
zügige Verkehrswende. Aber so kann sie nicht gelingen", sagt Gero
Lücking. LichtBlick fordert daher weiterhin einen radikalen Schnitt:
"Kunden sollten ihren Haushaltsstrom-Tarif an jeder Ladesäule tanken
können. Dazu müssen die Ladesäulen den Netzen zugeschlagen werden",
so Gero Lücking. "Der Wettbewerb ist nur direkt an der Ladesäule
möglich, der Fahrer wählt seinen Fahrstrom-Lieferanten so frei wie er
heute auch seinen Haushaltsstrom-Lieferanten wählt. So kann jeder
E-Autobesitzer den Stromtarif seines Wunschversorgers mit einer
Ladekarte an jeder öffentlichen Ladesäule tanken."

Berechnungsgrundlage waren jeweils die Kosten pro Kilowattstunde
für eine Tankfüllung für 100 Kilometer mit einem BMW i3 (Verbrauch:
15 kWh/100km) an einem AC-3-Anschluss (11 kW) an öffentlichen
Ladesäulen. Die Ladedauer beträgt 1:36 Stunden. Es wurden
ausschließlich Tarife ohne Vertragsbindung berücksichtigt.



Pressekontakt:
Volker Walzer, Pressesprecher, LichtBlick SE, Zirkusweg 6, 20359
Hamburg, Tel: 040 / 6360-1260, E-Mail: volker.walzer@lichtblick.de
LichtBlick auf Twitter: @lichtblick_de

Original-Content von: LichtBlick SE, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

646697

weitere Artikel:
  • Insolvenzplan der SKW Metallurgie hat gravierende Mängel - Aktionäre sollten auf der Gläubigerversammlung gegen die Annahme stimmen oder Vollmacht erteilen München (ots) - Am 04.07.2018 erfolgte die Veröffentlichung des Insolvenzplans durch das Amtsgericht München, das einen Erörterungs- und Abstimmungstermin für den 23.07.2018 bestimmt hat. Zu diesem Termin sind auch die Aktionäre geladen, um über den Insolvenzplan abzustimmen. Das ist eine wichtige Gelegenheit, um der unrechtmäßigen Enteignung durch Speyside Equity entgegen zu treten. Die Aktionäre sollten den Insolvenzplan ablehnen. 6 Monate nach Ersteinreichung enthält der Insolvenzplan noch immer zahlreiche gravierende und offensichtliche mehr...

  • Japan-EU-Abkommen macht Wasser zur Ware Verden / Aller (ots) - Anlässlich der Unterzeichnung des Handels- und Dienstleistungsabkommens zwischen der EU und Japan weist die Bürgerbewegung Campact auf die Risiken des Vertragswerks hin. Dabei steht die mögliche Privatisierung öffentlicher Aufgaben der Daseinsvorsorge - insbesondere der Wasserwirtschaft im Mittelpunkt. Campact kritisiert aber auch, dass die Verhandlungen vier Jahre hinter verschlossenen Türen geführt wurden. So wurde eine angemessene öffentliche Debatte verhindert. "Mit JEFTA versäumen es Japan und die mehr...

  • BGA: Es geht auch anders: EU-Japan-Freihandelsabkommen unterzeichnet Berlin (ots) - "In Zeiten, in denen Präsident Trump die EU zum Feind erklärt, freuen wir uns, dass man dies in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt anders sieht. Die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens mit Japan ist ein wichtiges Signal gegen Protektionismus und Abschottung." Dies erklärt Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), anlässlich der heutigen Unterzeichnung des Freihandelsabkommens. "Japan ist nicht nur Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner mehr...

  • Dr. Karoline Haderer verstärkt Garanta-Vorstand (FOTO) Nürnberg (ots) - Dr. Karoline Haderer (42) wurde in den Vorstand der Garanta Versicherungs-AG berufen. Sie ist dort für Marketing und Vertrieb zuständig. Weitere Vorstandsmitglieder sind Andreas Lauth, Dr. Sebastian Madeja und Fritz Schmidt. Die Vorstandsarbeit übt sie zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Leiterin Kommunikation und Marketing bei der Nürnberger Versicherung aus, bei der sie seit 2015 angestellt ist. In ihren Verantwortungsbereich fällt unter anderem auch das Thema Onlinemarketing und -vertrieb sowie Customer mehr...

  • Mehrheit der Deutschen spürt vom Chef wenig Vertrauen Eschborn (ots) - Umfrage: Nur ein Drittel trifft Entscheidungen selbstständig oder im Team - Drei Viertel der Berufstätigen arbeiten in einer Firma ohne flache Hierarchien Die Chefs haben in den meisten deutschen Firmen die Zügel fest in der Hand und lassen den Mitarbeitern wenig Spielraum. Vertrauen und Transparenz prägen nur 27 Prozent der Betriebe. Bloß 34 Prozent der Berufstätigen dürfen alleine oder im Team selbstständig Entscheidungen treffen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht