| | | Geschrieben am 03-07-2018 Winkelmeier-Becker/Launert/Kemmer: Die Versuchsstrafbarkeit beim Cyber-Grooming muss endlich eingeführt werden
 | 
 
 Berlin (ots) - Tausende Kinder in Deutschland werden Opfer von
 sexueller Gewalt
 
 Vor dem Hintergrund der jüngst veröffentlichten Zahlen der
 Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2017 und den Ergebnissen
 der durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
 Jugend geförderten MiKADO-Studie ist das Thema Cyber-Grooming wieder
 in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt. Hierzu erklären die
 rechts- und verbraucherpolitische Sprecherin der
 CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker, die Obfrau
 der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend, Silke Launert, und die zuständige
 Berichterstatterin im Ausschuss Digitale Agenda, Ronja Kemmer:
 
 "Die Regierungsparteien haben sich in dem zwischen ihnen
 geschlossenen Koalitionsvertrag darauf verständigt, die
 Versuchsstrafbarkeit des Cyber-Groomings einzuführen. Diese
 Vereinbarung muss schnellstmöglich umgesetzt werden. Es ist nicht
 nachvollziehbar, weshalb jemand, der lediglich denkt, mit einem Kind
 in Kontakt zu sein, tatsächlich aber mit einem Polizeibeamten oder
 den Eltern des Kindes kommuniziert, von einer Strafverfolgung
 verschont bleibt. Dieses Vorgehen stellt bereits ein strafwürdiges
 Verhalten dar und muss folglich strafrechtlich sanktioniert werden.
 Die bestehende Gesetzeslücke ist absolut inakzeptabel. Unsere Kinder
 haben ein Recht darauf, umfassend vor den Gefahren des Internets
 geschützt zu werden.
 
 Angesichts des dringlichen Handlungsbedarfs haben wir uns in einem
 gemeinsamen Schreiben an die Bundesministerin der Justiz und für
 Verbraucherschutz gewandt und sie darum gebeten, uns den aktuellen
 Verfahrensstand mitzuteilen sowie sich für eine vorrangige Behandlung
 dieses Vorhabens einzusetzen. Im Interesse der Kinder und
 Jugendlichen dürfen wir keine Zeit mehr verlieren."
 
 Hintergrund: MiKADO ("Missbrauch von Kindern: Aetiologie,
 Dunkelfeld, Opfer") ist ein Forschungsprojekt der Universität
 Regensburg, das als interdisziplinäres Netzwerk in Deutschland und
 Finnland an verschiedenen Standorten und über verschiedene Methoden
 und Ansätze in mehreren Studien forscht. Daran nahmen insgesamt
 28.000 Erwachsene und mehr als 2000 Kinder und Jugendliche teil.
 
 
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: pressestelle@cducsu.de
 
 Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 644906
 
 weitere Artikel:
 
 | 
21 Verbände fordern mit Resolution die Regulierung und Kennzeichnung neuer Gentechniken Berlin (ots) - Gentechnik bleibt Gentechnik. Auch neue Verfahren  
und Produkte müssen entsprechend reguliert und gekennzeichnet werden. 
Das fordern 21 Organisationen und Stiftungen aus den Bereichen  
Landwirtschaft sowie Umwelt- und Verbraucherschutz in einer  
Resolution an den Deutschen Bundestag und Europaabgeordnete. 
 
   Hintergrund ist ein für Ende Juli erwartetes Urteil des  
Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Dabei geht es um die Frage, ob es  
sich bei Methoden wie "Genom-Editing", "CRISPR/Cas" oder  
"zielgerichteter Mutagenese" um mehr...
 
Rheinische Post: EU-Kommissar Oettinger zeigt sich "nicht überzeugt" von Asyl-Kompromiss der Union Düsseldorf (ots) - EU-Kommissar Günther Oettinger hat sich "nicht  
überzeugt" vom Asyl-Kompromiss  der Union gezeigt. "Das Beste an der  
Einigung ist, dass es überhaupt eine Einigung gibt", sagte Ottinger  
der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch). Inhaltlich sei er  
"nicht überzeugt", weil die Pläne in der Umsetzung viele Fragen  
aufwürfen, "europarechtliche Fragen, Fragen der nachbarschaftlichen  
Beziehungen und Fragen für den Koalitionspartner SPD". 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621 
 
Original-Content mehr...
 
Österreichischer Kommandant Landstreitkräfte besucht das Deutsche Heer (FOTO) Strausberg (ots) - 
 
   Auf Einladung des Inspekteurs des Heeres, Generalleutnant Jörg  
Vollmer, hat der österreichische Kommandant der Landstreitkräfte,  
Generalleutnant Franz Reißner vom 27. bis 29. Juni die Bundesrepublik 
Deutschland besucht. Der Besuch diente der Sachstandsfeststellung und 
der Weiterentwicklung der gemeinsamen Heereskooperationsprojekte. 
 
   Die deutsch-österreichische Heereskooperation, insbesondere im  
Bereich Ausbildung, ist eine der intensivsten Verbindungen zu  
ausländischen Truppen, wobei die gemeinsamen Vorhaben mehr...
 
Rheinische Post: BGH-Richter Henning Radtke geht ans Bundesverfassungsgericht Düsseldorf (ots) - Henning Radtke soll neuer Richter am  
Bundesverfassungsgericht werden und damit auf Michael Eichberger im  
Ersten Senat folgen. Das geht aus einer Vorlage des hessischen  
Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU) an den Bundesrat hervor,  
die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) vorliegt. Die Wahl 
soll am Freitag dieser Woche erfolgen. Um die Nachfolge von  
Eichberger gab es politischen Streit. Ursprünglich sollten die Grünen 
den Nachfolger nominieren, nach einigen Auseinandersetzungen kommt  
der Vorschlag nun mehr...
 
Glyphosat-Protest beim UBA / Neue Studie belegt negative Auswirkungen für Artenvielfalt Dessau (ots) - Die Bürgerbewegung Campact hat heute vor dem  
Umweltbundesamt (UBA) für ein nationales Glyphosat-Verbot  
demonstriert. Über 30 Campact-Aktive übergaben Maria Krautzberger,  
der Präsidentin des Amtes, eine neue Studie zum Artenschwund durch  
Glyphosat. Der Agrarökologe Prof. Teja Tscharntke zeigt darin, dass  
Glyphosat zum Verlust seltener Ackerwildkräuter führt. In Folge  
verlieren Bienen, Schmetterlinge und Vögel die Nahrungsgrundlage. Zum 
Schutz der Artenvielfalt fordert Campact, dass das UBA neue  
Zulassungen für Pestizide mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |