| | | Geschrieben am 01-07-2018 Brüderle: "Was der Spiegel meldet, ist falsch!" / bpa Arbeitgeberverband zu einer Spiegel-Meldung
 | 
 
 Berlin (ots) - Zu einer wahrheitswidrigen Darstellung in der
 Ausgabe Nr. 27/18 des Spiegel erklärt bpa
 Arbeitgeberverbandspräsident Rainer Brüderle: "Zuerst einmal möchte
 ich festhalten, was in der Meldung des Spiegel stimmt. Ja, ich habe
 zusammen mit dem bpa-Präsidenten Bernd Meurer einen Brief an Minister
 und Abgeordnete geschrieben. Das ist aber auch die einzige Tatsache,
 die stimmt.
 
 Völlig falsch ist es zu behaupten, unsere
 Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) sähen nur 20 Tage Mindesturlaub vor.
 Ob es nur Schludrigkeit oder gar Boshaftigkeit war, darüber müssen
 sich die Leserinnen und Leser ein eigenes Bild verschaffen. Fakt ist,
 unsere AVR sehen bei einer 5 Tage Woche einen Urlaubsanspruch von 28
 Tagen vor. Ebenfalls ist es nicht richtig zu behaupten, dass wir
 gegen Tariflöhne bzw. Tarifverträge sind. Wir stellen lediglich fest,
 dass die ver.di aufgrund fehlender Mitglieder als Verhandlungspartner
 ausfällt. Wir können uns zwar dann mit Gewerkschaftsfunktionären
 unterhalten, die aber keine Verbindung zu unseren Betrieben haben. In
 dem Fall wird die Forderung nach Tarifverträgen zu einer leeren
 Worthülse - ohne Bezug zur betrieblichen Wirklichkeit.
 
 Wir werben deshalb für unseren Weg der Arbeitsvertragsrichtlinien.
 Diese sind ein Beitrag zu mehr Transparenz in der Debatte über die
 Bezahlung von Pflegekräften und kommen dem Wunsch der Politik nach
 guten Gehältern für Pflegekräfte nach. Um unsere AVR der
 verantwortlichen Politik näher zu bringen, haben bpa
 Arbeitgeberverband Präsident Rainer Brüderle und bpa Präsident Bernd
 Meurer beiliegenden Brief im Namen der marktstärksten Trägergruppe an
 die zuständigen Abgeordneten, Minister und Staatssekretäre
 geschrieben.
 
 Wir sehen die Versuche, allgemeinverbindliche Tarifverträge in der
 Pflege zu erleichtern, als schwerwiegenden Eingriff in die
 Tarifautonomie und wollen deshalb mit unserer AVR einen alternativen
 Weg aufzeigen."
 
 Den Spiegel haben wir zu einer Richtigstellung aufgefordert.
 
 Den Brief finden Sie hier: http://www.bpa-arbeitgeberverband.de/up
 loads/media/20180618_Brief_AVR.pdf
 
 Unsere 	Arbeitsvertragsrichtlinien sind hier nachzulesen: http://w
 ww.bpa-arbeitgeberverband.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/AVR/A
 VR_Mantel_Homepage.pdf
 
 
 
 Pressekontakt:
 Für Rückfragen: Olaf Bentlage, Tel.: 0173 / 7445529
 
 Original-Content von: bpa Arbeitgeberverband, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 644602
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bernd Kölmel, LKR, fordert deutsches Handeln, solange keine europäische Lösung umgesetzt wird (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Beim EU-Gipfel in Brüssel wurde, so die offizielle Verlautbarung,  
eine Verschärfung der Asylpolitik beschlossen. Man habe sich auf  
Maßnahmen geeinigt, die in Zukunft zu einer Entschärfung der  
Situation führen würden. 
 
   Bernd Kölmel, der Bundesvorsitzende der LKR - Die Eurokritiker,  
sagte hierzu: "Auch wenn die vorgeschlagenen Sammelunterkünfte in der 
EU und Rückführungszentren außerhalb der EU die richtigen Bausteine  
für eine Lösung der Flüchtlingskrise sind - sie ersetzen keinen  
Gesamtplan und erst recht nicht mehr...
 
neues deutschland: SPD-Urgestein Rudolf Dreßler weist Kritik an linker Sammlungsbewegung zurück Berlin (ots) - Der Sozialdemokrat Rudolf Dreßler hat sich gegen  
den Vorwurf gewandt, die geplante Sammlungsbewegung von Sahra  
Wagenknecht und Oskar Lafontaine führe zu einer Spaltung und damit zu 
einer Schwächung der gesellschaftlichen Linken in Deutschland. "Die  
Linke ist bereits in den vergangen 10, 15 Jahren reichlich geschwächt 
worden - auch dadurch, dass wir das Rechtsabbiegen von SPD und Grünen 
nicht verhindert haben", sagt Dreßler in einem Interview mit der in  
Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"  
(Montagausgabe). mehr...
 
AfD-Chef Alexander Gauland über DDR-Vergleich: "Von Mauer und Schießbefehl war nicht die Rede" Bonn (ots) - Der AfD-Vorsitzende Alexander Gauland hat seinen  
Vergleich der aktuellen politischen Situation in Deutschland mit dem  
Niedergang der DDR im Jahr 1989 verteidigt. "Von Mauer und  
Schießbefehl war nicht die Rede. Und Vergleiche müssen nicht in allen 
Teilen stimmen", erklärte Gauland im Fernsehsender phoenix. Er habe  
genau erklärt, wo der Vergleich liege: "Ich habe darauf hingewiesen,  
dass es eine Ideologie gibt, die unbedingt durchgesetzt werden muss,  
dass es Unterstützer gibt, die das unbedingt durchsetzen wollen." 
 
  mehr...
 
AfD-Bundestagsabgeordnete Beatrix von Storch zum Unionsstreit: "Im Sinne des Landes wäre es richtig, wenn es wirklich rumst" Bonn (ots) - Beatrix von Storch, stellvertretende  
AfD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, glaubt nicht, dass  
Bundesinnenminister Horst Seehofer sich gegen Bundeskanzlerin Angela  
Merkel durchsetzen wird. "Ich nehme Wetten an und ich wette auf  
Bettvorleger", sagte von Storch im Fernsehsender phoenix. "Im Sinne  
des Landes wäre es richtig, wenn es an diesem Wochenende wirklich  
rumst und wenn die CSU sagt, nun ist Schluss." Von den Verhandlungen  
mit den anderen EU-Staaten über die Flüchtlingspolitik sei Merkel mit 
leeren Händen zurückgekommen. mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Verfassungsrechtler Bertrams nennt bilaterale Flüchtlingsabkommen "absurd"
EU-Gipfel zur Migration "hat keine Probleme gelöst" Köln (ots) - Der frühere Präsident des Verfassungsgerichtshofs für 
Nordrhein-Westfalen, Michael Bertrams, hat die bilateralen Abkommen  
zwischen Deutschland und 14 der EU-Mitgliedsstaaten zur Rücknahme von 
Flüchtlingen scharf kritisiert. "In meinen Augen muten diese  
Vereinbarungen absurd an. Denn im Kern versprechen die betreffenden  
Länder - unter ihnen Griechenland und Spanien - nichts anderes, als  
künftig das ohnehin geltende EU-Recht zu beachten", schreibt der  
Jurist im "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). Der EU-Gipfel in  
Brüssel mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |