| | | Geschrieben am 19-06-2018 Rheinische Post: NRW verschiebt neues Polizeigesetz
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat
 den Widerstand gegen das neue Polizeigesetz offenbar unterschätzt.
 NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte der Düsseldorfer
 "Rheinischen Post" (Mittwoch):"Für mich ist das "Sicherheitspaket I"
 ein zentraler Baustein der neuen Polizeiarbeit. Deshalb nehme ich die
 Anhörung zum Polizeigesetz ernst. Unterschiedliche Experten haben
 einige Vorschläge zur Verbesserung des Gesetzes eingebracht. Wir
 werden die verschiedenen Punkte kritisch prüfen. Dafür nehmen wir uns
 die nötige Zeit. Daher schlage ich vor, das Polizeigesetz nach der
 Sommerpause abschließend im Landtag zu beraten."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 642855
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Inforadio vom rbb: CDU-Innenexperte Schuster: Bei Seehofer-Alleingang hat Merkel nur eine Möglichkeit Berlin (ots) - Der CDU-Innenexperte Armin Schuster hat  
Bundesinnenminister Seehofer vor einem Alleingang in der Asylpolitik  
gewarnt. 
 
   Im Inforadio vom rbb machte Schuster am Dienstag deutlich, dass  
Bundeskanzlerin Merkel ihn in einem solchen Fall entlassen müsste:  
"Dass ein Minister einen Alleingang macht, also so wie ich  
sozialisiert bin, bedeutet das für einen Chef, dass er nur noch eine  
Möglichkeit hat. ... So, das hoffe ich mal inständig nicht, dass die  
Emotionen so hoch kochen. Ich finde mit guten und harten  
Verhandlungen mehr...
 
Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni: / Flüchtlinge schützen anstatt verunglimpfen Osnabrück (ots) - Weltweit mussten 68,5 Millionen Menschen ihr  
Zuhause aufgrund von Gewalt und Vertreibung verlassen, die Hälfte von 
ihnen sind Kinder unter 18 Jahren. Die überwiegende Anzahl von  
Flüchtlingen kommt aus den Kriegs- und Konfliktländern Syrien,  
Afghanistan und Süd-Sudan. Meist finden Flüchtlinge in ihrem eigenen  
Land oder in Nachbarländern ihrer Region Zuflucht, nur die wenigstens 
kommen bis nach Europa. Türkei, Pakistan und der Libanon haben die  
meisten Flüchtlinge aufgenommen. 
 
   »Die reichen Industrieländer und damit mehr...
 
Weltflüchtlingstag / Sicherung der Qualität der Asylverfahren, Identifikation besonders Schutzbedürftiger und Integration sollten zentrale Bestandteile des Regierungshandelns sein Berlin (ots) - Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni  
erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte: 
 
   "Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag ihr Bekenntnis zum  
Grundrecht auf Asyl und zu ihren Verpflichtungen der Genfer  
Flüchtlingskonvention, der Europäischen Menschenrechtskonvention und  
der UN-Kinderrechtskonvention bekräftigt. Damit bekennt sie sich zum  
Flüchtlingsschutz und zu den Menschenrechten von Flüchtlingen. Die  
gegenwärtige politische Debatte zeigt hingegen ein anderes Bild: Hier 
ist nicht mehr von mehr...
 
NOZ: Pro Asyl fordert deutsch-französische Initiative für eine neue EU-Flüchtlingspolitik Osnabrück (ots) - Pro Asyl fordert deutsch-französische Initiative 
für eine neue EU-Flüchtlingspolitik 
 
   Geschäftsführer Günter Burkhardt: Merkel und Macron müssen  
vorangehen 
 
   Osnabrück. Zum deutsch-französischen Spitzentreffen im Asylstreit  
fordert die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl eine Initiative  
beider Staaten zur Rettung des Rechts auf Asyl in Europa. In einem  
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte Pro  
Asyl Geschäftsführer Günter Burkhardt: "Wir brauchen in Europa einen  
Vorstoß der Kernstaaten mehr...
 
Alexander König und Ernst Weidenbusch: EU-Kommission bestätigt: GBW-Verkauf war faktisch unausweichlich München (ots) - Auch die Stellungnahme der EU-Kommission  
bestätigt, dass die Bayerische Landesbank mit dem Verkauf der  
GBW-Anteile richtig gehandelt hat. "Es bleibt dabei: Der Verkauf der  
GBW-Anteile durch die BayernLB war unausweichlich. Die EU hat die  
BayernLB faktisch gezwungen, die Anteile zu verkaufen." So fasst der  
Untersuchungsausschuss-Vorsitzende und stellv.  
CSU-Fraktionsvorsitzende, Alexander König den weiteren Verlauf des  
GBW-Untersuchungsausschusses zusammen. 
 
   "Die EU-Kommission bestätigt unsere Auffassung", so König. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |